E-Book, Deutsch, 232 Seiten
Demirtas / Demirta? / Schmitz Rassismus in Institutionen und Alltag der Sozialen Arbeit
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5826-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Theorie-Praxis-Dialog. Mit einem Vorwort von Maisha M. Auma
E-Book, Deutsch, 232 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5826-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Birgül Demirta?, M.A., studierte Sozialpädagogik/Soziale Arbeit sowie Empowerment Studies an der Hochschule Düsseldorf. Ihre Schwerpunkte sind u.a. Rassismus(-kritik), rechte sowie rassistische Gewalt aus der Betroffenenperspektive und Antimuslimischer Rassismus. Seit Anfang 2020 baut Birgül Demirta? bei IDA-NRW den neuen Fachbereich Re_Struct mit auf, der das Ziel hat, Organisationen und Träger der politischen Bildungsarbeit im Umgang mit Rassismus und Mehrfachdiskriminierung sowie bei der Etablierung rassismuskritischer und migrationspädagogischer Ansätze zu beraten und zu qualifizieren Adelheid Schmitz ist Diplom-Sozialpädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus sowie des Erinnerungsortes Alter Schlachthof der Hochschule Düsseldorf. Prof. Dr. Constantin Wagner ist Juniorprofessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Heterogenität an der JGU Mainz.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Einleitung;10
4;Rassismuskritischer Blick auf Institutionen der frühen Bildung und Jugendarbeit;26
4.1;Intersektional und rassismuskritisch denken bei frühkindlicher Erziehung und Bildung;27
4.2;Jugendarbeit – ein rassismuskritischer Blick auf Institutionen und Strukturen;43
5;Rassismus(-kritik) in Behörden und Institutionen der Sozialen Arbeit;60
5.1;Rassismuskritische Veränderung durch Interkulturelle Öffnung?;61
5.2;„Gegen die (weiße) Wand?“ Zur Thematisierung von strukturellem Rassismus in Behörden;76
5.3;Rassismuskritik im Gesundheitswesen;94
6;Rassismuserfahrungen und Beratungsarbeit;110
6.1;Rassismuserfahrungen in weißen Institutionen und der Antidiskriminierungsarbeit;111
6.2;Perspektivwechsel und Solidarität: Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt;128
7;Rassismus(-kritik) als Thema der Aus-, Fort- und Weiterbildung;152
7.1;Politische Bildungsarbeit im Kontext von institutionellem Rassismus – „Die Schwierigkeit, die eigene Eingebunden-heit in rassistische Strukturen zu erkennen“;153
7.2;Curriculare Defizite, Wissenskrisen und Empowerment – Rassismus(-kritik) an der Hochschule;167
8;Empowerment und Powersharing: Machtkritische Ansätze;188
8.1;Rechte statt Fürsorge. Fallstricke und Perspektiven für Empowerment in Selbstorganisationen von Rom*nja und Sinti*zze;189
8.2;Powersharing: Strukturen hinterfragen und Macht teilen;205
9;Abkürzungen und Erläuterungen;224
10;Autor*innenprofile;228