Buch, Deutsch, Band 2832, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 120 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
Lebensformen und Geschichte
Buch, Deutsch, Band 2832, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 120 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
ISBN: 978-3-406-66704-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Sylvia Schraut und Walter Demel gliedern ihren Band in vier grundlegende Fragestellungen: Was ist überhaupt "deutscher Adel"? Welche Vorrechte nahm der Adel für sich in Anspruch, wie sicherte er sie ökonomisch ab und wie verlieh er ihnen Ausdruck? Welche Vorstellungen von Familie, Erziehung und Lebensstil lagen der Lebensführung und dem Selbstverständnis des Adels zugrunde? Das vierte und umfangreichste Kapitel gibt einen Überblick über die zentralen historischen Herausforderungen der deutschen Adelsgeschichte von der "Adelskrise" des Spätmittelalters bis zur deutschen Wiedervereinigung. Dabei kommt auch die Rolle des Adels heute nicht zu kurz.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort
I. Was ist "deutscher Adel"?
1. Was ist
"Adel"?
2. Was kann "deutscher Adel" bedeuten?
3. Adelsgesellschaften und Adelslandschaften
II. Privilegien, Berufswege und Vermögen
1. "Adelsehre" und adelige Privilegien
2. Herrschaftsrechte
3. Berufsmöglichkeiten und Berufswahl
4. Vermögens- und Einkommensverhältnisse
III. Statussicherung und Distinktion 1. Adelige Familien
2. Adelige Erziehung und Ausbildung
3. Heiratsstrategien
4. Lebensräume und Lebensstile
IV. Historische Herausforderungen
1. Die "Adelskrise" des Spätmittelalters
2. Reformation und Bauernkrieg
3. Frühneuzeitlicher Hof und Bürokratisierung
4. Französische Revolution und Reichsende
5. Die Revolution von 1848/49
6. Das Wilhelminische Kaiserreich
7. Die Revolution von 1918 und die Weimarer Republik
8. Das Dritte Reich
9. Der Adel im geteilten Deutschland (1945–1990)
Literaturauswahl
Bildnachweis