- Neu
Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 227 mm, Gewicht: 186 g
Reihe: MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches
Nr. 911, Heft 04, April 2025
Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 227 mm, Gewicht: 186 g
Reihe: MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches
ISBN: 978-3-608-97696-0
Verlag: Klett-Cotta Verlag
Thomas Etzemüller empfiehlt den Blick auf die Denker einer auf den ersten Blick nicht so heroischen Moderne: Planer und Designer, Sozialingenieure. Ein wenig ist inzwischen in den Hintergrund gerückt, dass der Rechtspopulismus in Skandinavien schon vergleichsweise früh einen Aufstieg erlebt hat. David Kuchenbuch zeichnet die Entwicklungen nach. Julika Griem macht als Patientin Erfahrungen mit dem deutschen Gesundheitssystem – und analysiert, was sie mit eigenen Augen und am eigenen Körper erlebt. Trevor Jackson liest das neue Buch des im angelsächsischen Raum enorm einflussreichen Wirtschaftskommentators Martin Wolf – der nur leider, seufzt Jackson, vor vielen Auswüchsen des Kapitalismus weiter die Augen verschließt.
Birger Priddat stellt zwei diametral unterschiedliche Vorschläge zum Umgang mit der Krise der liberalen Demokratien vor, den reaktionären Vorschlag von Patrick Deneen und den Rettungsversuch von Lisa Herzog. Michel Foucault, liest man, sei zum Kolonialismus nicht viel eingefallen – vielleicht aber, so Christoph Paret, hat man nur an der falschen Stelle gesucht. Ebenfalls der Frage nach den Zusammenhängen von Kolonialismus und Wissenschaft bzw. Theorie widmet sich Andreas Eckert mit seiner Lektüre neuerer Bücher von Onur Erdur und George Steinmetz.
Auf Bürokratie als großes Problem können sich die meisten schnell einigen – vielleicht aber auch vorschnell, warnt Martin Küppers, und zeigt, dass beim Blick aufs Konkrete alles gleich kompliziert wird. Jens Kastner fragt nach den (nicht nur) historischen Zusammenhängen von Antiimperialismus und Israelfeindschaft. Und bei Anke Stelling ziehen die Ameisen durch.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz
Weitere Infos & Material
ESSAY
Thomas Etzemüller
Ungeliebte, kalte, heroische Moderne.
Dezisionisten und Sozialingenieure
David Kuchenbuch
Kulturkampf, Kanon, Karikaturenstreit.
Zum Aufstieg der Rechtspopulisten in Dänemark und in Nordeuropa seit der Jahrtausendwende
Julika Griem
Warten, lernen
Trevor Jackson
Nie zu viel.
Martin Wolf und wie er die Welt sieht
KRITIK
Birger P. Priddat
Polyvalenz des Politischen.
Zur Neuvermessung des Demokratischen
Christoph Paret
Foucault bei den Galliern.
Die Dekolonialisierung des dekolonialen Diskurses
Andreas Eckert
Halbschatten des Kolonialismus
MARGINALIEN
Michel Küppers
Mehr Bürokratie wagen.
Jens Kastner
Abschied vom Antiimperialismus
Robin Detje
Eine Reise
Anke Stelling
Eine Armada von Adjektiven