Buch, Deutsch, Band 832, 424 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 622 g
Entwicklung eines entscheidungssubjektbezogenen Risikoverständnisses, angewendet auf Ethik-Kommissions-Entscheidungen über klinische Prüfungen bei Menschen
Buch, Deutsch, Band 832, 424 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 622 g
Reihe: Nomos Universitätsschriften – Recht
ISBN: 978-3-8487-0719-5
Verlag: Nomos
Organisation, Verfahren und Kontrolle bilden die Grundstruktur staatlichen Entscheidens und Handelns. Verbindendes und zugleich bestimmendes Element ist die zu treffende Entscheidung, hier: die Risikoentscheidung. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Entwicklung eines entscheidungssubjektbezogenen Risikobegriffes, basierend auf dem soziologischen Risikoverst?ndnis Luhmanns und der Entscheidungstheorie.
Der ?Allgemeine Teil? widmet sich generellen Anforderungen an Organisation, Verfahren und Kontrolle staatlicher Risikoentscheidungen. Im ?Besonderen Teil? werden diese auf Entscheidungen von Ethik-Kommissionen ?ber die Durchf?hrung klinischer Arzneimittel- und Medizinproduktepr?fungen bei Menschen ?bertragen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wissenschaftsethik, Technikethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik