Buch, Deutsch, Band Bd 7, 244 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 234 mm, Gewicht: 368 g
Reihe: Religionsforum
Darwin und die Folgen für Religionstheorie und Philosophie
Buch, Deutsch, Band Bd 7, 244 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 234 mm, Gewicht: 368 g
Reihe: Religionsforum
ISBN: 978-3-17-021501-6
Verlag: Kohlhammer
Die Schlusssätze von Darwins Entstehung der Arten formulieren ein Prinzip, das weit über die Biologie hinaus einflussreich wurde: "Es ist wahrlich eine großartige Ansicht, dass der Schöpfer den Keim allen Lebens, das uns umgibt, nur wenigen oder nur einer einzigen Form eingehaucht habe, und dass. aus so einfachem Anfang sich eine endlose Reihe immer schönerer und vollkommenerer Wesen entwickelt hat und noch fort entwickelt." Die Autoren dieses Bandes beschäftigen sich mit dem Evolutionsgedanken im Christentum und Islam, gehen dem Zusammenhang von Religion und der Entwicklung des Bewusstseins nach und setzen sich mit dem Prinzip Evolution in Philosophie und Religionstheorie auseinander.
Zielgruppe
TheologInnen, Religions- und KulturwissenschaftlerInnen.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam: Philosophie & Wissenschaften
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Theologie und die Wissenschaften
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Wissenschaft
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Religion & Wissenschaft