Delabar / Kocher | Gottfried Benn (1886-1956) | Buch | 978-3-89528-551-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 341 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Moderne-Studien

Delabar / Kocher

Gottfried Benn (1886-1956)

Studien zum Werk
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-89528-551-6
Verlag: Aisthesis Verlag, Bielefeld

Studien zum Werk

Buch, Deutsch, Band 2, 341 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Moderne-Studien

ISBN: 978-3-89528-551-6
Verlag: Aisthesis Verlag, Bielefeld


Sein literarisches Werk lässt ihn zu den bedeutendsten Autorinnen und Autoren des 20. Jahrhunderts gehören. Seine Person aber ist heftig umstritten: Gottfried Benn war nicht nur Autor von bahn- und tabubrechenden Werken wie 'Morgue', den 'Rönne'-Novellen oder den 'Statischen Gedichten', er hat nicht nur gegen die anerkannten Geschmacksgrenzen verstoßen. Benn hat auch die Grenzen des politisch Tolerierbaren überschritten, als er sich 1933 auf den Nationalsozialismus einließ, die Gleichschaltung der Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste betrieb und damit mitverantwortlich für die Vertreibung von Autoren wie Heinrich Mann oder Alfred Döblin gewesen ist. Trotz dieser von umfangreichen Essays begleiteten Entgleisung hat Benns Rang als Lyriker und Essayist literaturhistorisch kaum je in Frage gestanden. Dieser Studien-Band gibt einen Überblick über das Werk Gottfried Benns. Darüber hinaus werden seine Texte neu sondiert und bewertet. Wie sich zeigt, ist Benn nicht nur der Repräsentant eines extremen Expressionismus, einer Dichtung des Elementaren und ein Vertreter einer moderaten Moderne nach 1945 - er hat weder seine Wirkung noch seine Brisanz zu Beginn des neuen Jahrtausends verloren. Und das ist eine literarische Seltenheit.

Delabar / Kocher Gottfried Benn (1886-1956) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Walter Delabar, Ursula Kocher: Zur Einleitung
- Walter Delabar: Inversionen des Begehrens. Gottfried Benns Morgue
- Dieter Hoffmann: Totalität und totalitär. Gottfried Benn und die Expressionismusdebatte
- Olaf Berwald: Unfreundliche Übernahme. Benns Nietzscherezeption
- Carolina Kapraun: »O gieb in Giftempfängnis das Ich, dem Ich vorbei.« Das poetologische Konzept des »Rausches« bei Gottfried Benn
- Thomas F. Schneider: Der Dichter in der Etappe. Der Bild des Ersten Weltkriegs im Werk von Gottfried Benn 1915-1928
- Friederike Reents: »Vom armen Hirnhund zum Prinzen Vogelfrei«. Die poetologische Bedeutung der Tierbilder beim frühen Benn
- Martin Rehfeldt: Gehirne lesen. Zur Schwierigkeit der Lektüre von Texten eines 'modernen Klassikers'
- Timm Menke: Benns Text zum Oratorium Das Unaufhörliche und Brechts Lehrstück Die Maßnahme
- Matthias Uecker: »Können Dichter die Welt ändern?« Gottfried Benn und die Politik des Weimarer Literaturbetriebs
- Torben Fischer: »Der Drang der Schriftsteller, eine öffentliche politische Rolle zu spielen, ist die Ursache ihres Verfalls.« NS-Engagement, innere Emigration und Erinnerungsdiskurs bei Gottfried Benn
- Ursula Kocher: »Dank für Brief.« Friedrich Wilhelm Oelzes Briefwechsel mit Gottfried Benn
- Jens Dechert: Probleme der Lyrik. Die Neubestimmung der Lyrik nach 1945
- Hans Hahn: Gottfried Benns »großer Aufstieg« nach 1945
- Werner Jung: Bloß eine Anleitung für Mitläufer? Wellershoff und Benn
- Silke Grothues: Gottfried Benn und Thomas Mann nach 1945. Aufbruch in die 'Zweite Moderne' oder Durchbruch zur Postmoderne
- Christiane Nowak: Forschungsliteratur zu Gottfried Benn (1886-1956). Eine Arbeitsbibliographie (1986-2005)
- Beiträgerinnen und Beiträger


Walter Delabar, geb. 1957, Studium Sozialwissenschaften und Deutsch in Aachen, Promotion 1987 (Univ. Essen), Habilitation 1998 (FU Berlin). Arbeitsschwerpunkte: Literatur und Kultur des 17.-21. Jahrhunderts, Modernitäts-, Medien- und Kulturtheorie und literaturhistorische Lexikographie. Zur Zeit in der Industrie tätig, zudem Journalist und Publizist. Publikationen u.a.: Was tun? Romane am Ende der Weimarer Republik (2. Aufl. 2004), Moderne-Studien (2005), als Herausgeber: Heinrich Mann (1871-1950). Zus. mit Walter Fähnders (2005); Thomas Mann (1875-1955). Zus. mit Bodo Plachta (2005); Das literarische Fräuleinwunder. Zus. mit Christiane Caemmerer und Helga Meise (2005).

Ursula Kocher, geb. 1968, Studium der Germanistik, Romanistik, Geschichte und Rhetorik in Bamberg und Tübingen. 2000-2001 wissenschaftliche Mit­arbeiterin im DFG-Projekt »Die Unsichtbarkeit der Imagination in der elisabethanischen Kultur« (Verena und Eckhard Lobsien). 2001-2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin, seit 2006 dort Juniorprofessorin im Bereich Neuere Deutsche Literatur. Forschungsschwerpunkte: Literaturtheorie, Emblematik, Mnemonik, Editionswissenschaft, Fernöstliche Philosophie und Religion in deutscher Literatur. Wichtigste Veröffentlichungen: Boccaccio und die deutsche Novellistik. Formen der Transposition italienischer 'novelle' im 15. und 16. Jahrhundert (2005). Gemeinsam mit Oliver Hochadel: Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart (2000).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.