Buch, Deutsch, Band 5, 240 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 300 g
Reihe: Moderne-Studien
Der Phänotyp der Moderne. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zu Walther Rathenau
Buch, Deutsch, Band 5, 240 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 300 g
Reihe: Moderne-Studien
ISBN: 978-3-89528-716-9
Verlag: Aisthesis
Walther Rathenau (1867-1922): Thomas Mann sah in ihm eine 'kulturelle Neubildung von hoher Merkwürdigkeit', Robert Musil hat ihm ein literarisches Denkmal gesetzt, er selbst gehört wohl zu den wirkungsvollsten Unternehmern, Politikern und Managern des Industriezeitalters in Deutschland, und er ist bis heute einer der bekanntesten dazu. Rathenau hat ein umfangreiches und erfolgreiches literarisches und essayistisches Werk hinterlassen, das weit ins kulturelle Leben hinein gewirkt hat. Die Verbindung verschiedener, ansonsten meist getrennter Kulturen in einer Person macht Rathenau zu einer aufschlussreichen Erscheinung: Literatur-, Kulturwissenschaftler und Historiker widmen sich in diesem Band dem 'Phänotyp der Moderne', als der Rathenau in seiner Rastlosigkeit und Vielseitigkeit erscheint. Die Beiträge analysieren sein Kunstverständnis, seine architektonischen, verkehrsplanerischen und ideologischen Entwürfe sowie seine Schriften zur 'Mechanisierung der Gesellschaft'.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
* Walter Delabar, Dieter Heimböckel: Der Phänotyp der Moderne. Walther Rathenau in der Literatur und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts. Zur Einleitung
* Dieter Heimböckel: Kunst contra Mechanisierung. Walther Rathenaus Beitrag zur Mythenpolitik der Moderne
* Antje Johanning: „Die Kunst hat vom Baum der Erkenntnis nicht genossen“. Anmerkungen zum Kunstverständnis Walther Rathenaus
* Achim Geisenhanslüke: Ignorabimus – Creabimus. Zum Problem der Ignoranz bei Walther Rathenau
* Walter Fähnders: „Die schönste Stadt der Welt“. Walther Rathenaus Berlin-Essay
* Peter Sprengel: Gerhart Hauptmann und Walther Rathenau. Eine Nachlese zu Briefen und Büchern
* Alexander Honold: Rathenau-Splitter: Krieg und Moderne im literarischen Feld
* Franziska Schößler: Der Unternehmer als Bauer. Judentum und Ökonomie bei Walther Rathenau
* Markus Krajewski: Die Transport-Allmende. Walther Rathenaus mediale Infrastrukturen
* Martin Sabrow: Restaurator einer anderen Moderne: Rathenau und Schloss Freienwalde
* Thomas Rohkrämer: Politische Religion, Civic Religion oder ein neuer Glaube – Walther Rathenaus Vision einer anderen Moderne
* Walter Delabar: Die Herrschaft der Mechanisierung. Eine Anamnese von Walther Rathenaus Konzept der Moderne
* Zu den Beiträgerinnen und Beiträgern