Die Zivilgerichtsbarkeit untergliedert sich in die streitige und außerstreitige Gerichtsbarkeit, die zwei voneinander getrennte und unabhängige Bereiche des Zivilverfahrens darstellen.
Im Außerstreitverfahren wird nicht nur – wie der Name vielleicht vermuten lässt – die friedliche Gestaltung von Rechtsbeziehungen mit dauerhaftem Charakter behandelt, wie etwa im Verlassenschafts-, Erwachsenenvertreter-, Grundbuchs- und Firmenbuchverfahren. Der Gesetzgeber hat vielmehr auch sogenannte „streitige Bereiche“ der Außerstreitgerichtsbarkeit, in dem sich die Parteien kontradiktorisch gegenüberstehen, vom klassischen Zivilprozess abgekoppelt und ins außerstreitige Verfahren verwiesen – wie beispielsweise das Unterhaltsverfahren zwischen Vorfahren und Nachkommen oder das Aufteilungsverfahren des Ehevermögens nach einer rechtskräftigen Scheidung. Grund für eine solche Verweisung auf den außerstreitigen Rechtsweg sind teilweise historische Argumente, aber auch der Gedanke der Rechtsfürsorge, wonach in diesen Bereichen tunlichst nach Billigkeit entschieden werden soll.
Dieses Lehrbuch stellt den
Allgemeinen Teil des Außerstreitverfahrens
umfassend dar. Zum
Besonderen Teil
gehören aber sowohl Materien, die im Außerstreitgesetz selbst geregelt sind, als auch solche, deren Normen sich in Sondergesetzen befinden. Diese Materien sind im Lauf der Zeit zu einem beträchtlichen Umfang angewachsen. Das Lehrbuch verzichtet bewusst auf eine detaillierte Darstellung der einzelnen Sonderverfahren und greift in bewährter Form nur
jene Bereiche
heraus, die für die
Praxis besonders wichtig
sind:
Ehe- und Partnerschaftsangelegenheiten
, das
Obsorge-
,
Kontaktrechts-
und
Unterhaltsverfahren
und das
Erwachsenenschutzrecht
sowie das
Verlassenschaftsverfahren
. Die dritte Auflage wurde umfassend neu bearbeitet und aktualisiert.
Deixler-Hübner
Außerstreitverfahrensrecht jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
Die Autorin:Univ.-Prof. in Dr. in Astrid Deixler-Hübner
ist Institutsvorständin am Institut für Österreichisches und Europäisches Zivilverfahrensrecht an der Universität Linz. Einer ihrer Schwerpunkte ist das Familienrecht. Sie ist Verfasserin zahlreicher Publikationen zum Zivilverfahrensrecht und zum Familienrecht, bei Gesetzesvorhaben beigezogene Rechtsexpertin und beim Fachpublikum anerkannte Vortragende im In- und Ausland.