Deinhammer / Neuhuber | Klavierlieder in oberösterreichischer Bauernsprache | Buch | 978-3-99028-262-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 225 mm, Gewicht: 1160 g

Deinhammer / Neuhuber

Klavierlieder in oberösterreichischer Bauernsprache

[Kommentierte Ausgabe]
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-99028-262-5
Verlag: Bibliothek der Provinz

[Kommentierte Ausgabe]

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 225 mm, Gewicht: 1160 g

ISBN: 978-3-99028-262-5
Verlag: Bibliothek der Provinz


Er gilt als bedeutendster Dialektdichter des 18. Jahrhunderts im ­bairisch-österreichischen Sprachraum: Der Lambacher Benediktiner P. Maurus Lindemayr (1723–1783) hielt in seinen vielgesungenen ‚Bauernliedern‘ Momente des Alltagslebens fest, wie sie in dieser Eindringlichkeit und Authentizität sonst kaum überliefert sind. Mit P. Ernest Frauenberger (1769–1840) machte sich ein Kremsmünsterer Ordensbruder Jahrzehnte später daran, die Melodien für das Forte­piano zu arrangieren, um so eine wegweisende Symbiose aus Volkslied und Kunstlied zu schaffen. Nun liegen diese Lieder, die uns von Fehden, Kriegen und bäuerlichem Elend ebenso erzählen wie von den Freuden und Späßen barocker Unterhaltungskultur, erstmals vollständig notiert, erläutert und kommentiert vor.

Deinhammer / Neuhuber Klavierlieder in oberösterreichischer Bauernsprache jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Neuhuber, Christian
Christian Neuhuber: Dozent für Neuere deutsche Literatur an der Universität Graz; geb. 1970 in Gmunden; studierte in Graz Germanistik, Kunstgeschichte, die Fächerkombination Bühne, Film und andere Medien sowie Deutsch als Fremdsprache; 1996–2001 Lektor an der Universität Olmütz (Tschechien); Promotion 2001 über »Das Ernste in der Komödie«, ab 2002 Lehrbeauftragter und Forschungsassistent am Grazer Institut für Germanistik, 2008 Habilitation zum Problem der Bildlichkeit in Büchners »Lenz«; Arbeitsschwerpunkte von der Literatur des Barock bis zum Fin de Siècle unter besonderer Berücksichtigung intermedialer Fragestellungen, Editionsphilologie, Theaterwissenschaft und Dialektkultur; derzeit Leitung des FWF-Projekts Dialect cultures.

Deinhammer, Peter
Peter Deinhammer: Geboren 1971 in Wels, gelernter Handwerker, später Studien in Musik, Musikwissenschaft und Kunstgeschichte, seit 1993 als freier Veranstalter tätig (u.a. Aufführung des Gesamtwerkes von Ludwig van Beethoven), Musikarchivar im Stift Lambach und Organist an der Dreifaltigkeitskirche Stadl-Paura. Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte: Musikgeschichte und Klosterkultur in OÖ, Mitarbeit am FWF-Projekt „Dialect cultures I“ (Universität Graz, 2010–13), kulturathropologische Studien zu niedrig technisiertem Handwerk. Gründer und Leiter des Kultur- und Bildungshauses ProDiagonal, Initiator des basiskulturellen Bildungsprojekts „Werkschule“. Dozent für Musikerziehung an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz.

Lindemayr, Maurus
Maurus Lindemayr: Österr. Schriftsteller u. Pfarrer, 1723–1783

Frauenberger, Ernest
Ernest Frauenberger: Österr. Komponist u. Geistlicher, 1769–1840



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.