Deinhammer | Kritische Naturrechtsethik | Buch | 978-3-16-162813-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 287 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 430 g

Reihe: ; 23

Deinhammer

Kritische Naturrechtsethik

Schellings systematische Lösung des Freiheitsproblems
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-162813-9
Verlag: Mohr Siebeck

Schellings systematische Lösung des Freiheitsproblems

Buch, Deutsch, 287 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 430 g

Reihe: ; 23

ISBN: 978-3-16-162813-9
Verlag: Mohr Siebeck


Robert Deinhammer präsentiert einen innovativen Ansatz zur Naturrechtsethik in systematischer Absicht. Bewahrenswerte Anliegen der aristotelisch-thomasischen Tradition werden mit zeitgenössischen philosophischen Einsichten verbunden, wobei insbesondere der Kritische Rationalismus eine zentrale Rolle spielt. Dabei können wesentliche Einwände entkräftet und das Potential einer solchen Ethik aufgezeigt werden. Auch das Verhältnis zwischen Moral und christlichem Glauben wird geklärt. Als Ergebnis stellt sich heraus, dass trotz der unüberwindlichen menschlichen Fehlbarkeit und Begrenztheit eine realitätsbezogene Ethik durchführbar ist, die uns in die Lage versetzt, einen kritisch-rationalen Standpunkt gegenüber der konventionellen Moral einzunehmen und sie mithilfe objektiver normativer Kriterien zu bewerten und zu verbessern. So wird eine Verständigung über strittige moralische Geltungsansprüche auch über kulturelle und weltanschauliche Grenzen hinweg möglich, wie es der Würde des Menschen entspricht.

Deinhammer Kritische Naturrechtsethik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung
1.1. Naturrechtsethik: Anliegen und Einwände
1.2 Zu den gegenwärtigen Naturrechtsdebatten
1.3 Grundideen und Überblick

2. Der erkenntnistheoretische und metaphysische Kontext einer kritischen Naturrechtsethik
2.1 Zentrale Komponenten des kritischen Rationalismus
2.2 Methodologische Aspekte einer kritisch-rationalen Moralphilosophie
2.3 Zur Idee eines fallibilistischen Essentialismus
2.4 Vorläufiges Fazit

3. Das Gute und die Natur des Menschen
3.1 Handlungstheoretische Überlegungen: The Guise of the Good
3.2 Vormoralische Werte: objektiv, subjektiv oder beides?
3.3 Vormoralische Werte und die Natur des Menschen
3.4 Vorläufiges Fazit

4. Das Grundprinzip einer kritischen Naturrechtsethik und seine Entfaltung
4.1 "Natürliches Sittengesetz" und die Vernunftgemäßheit des Handelns
4.2 Methodologische und metaethische Aspekte
4.3 Rechtsethische Anwendungsskizze: Zur Universalität der Menschenrechte
4.4 Theologischer Ausblick: Kritische Naturrechtsethik und christlicher Glaube
4.5 Vorläufiges Fazit

5. Schlussbemerkung


Deinhammer, Robert
Geboren 1977; Studium der Rechtswissenschaften, Philosophie und Theologie in Salzburg und London; Promotionen in Philosophie und Rechtswissenschaften; Lehre und Forschung an den Universitäten Salzburg und Innsbruck; Privatdozent für Christliche Philosophie, Mitglied des Jesuitenordens.

Geboren 1977; Studium der Rechtswissenschaften, Philosophie und Theologie in Salzburg und London; Promotionen in Philosophie und Rechtswissenschaften; Lehre und Forschung an den Universitäten Salzburg und Innsbruck; Privatdozent für Christliche Philosophie, Mitglied des Jesuitenordens.

Geboren 1977; Studium der Rechtswissenschaften, Philosophie und Theologie in Salzburg und London; Promotionen in Philosophie und Rechtswissenschaften; Lehre und Forschung an den Universitäten Salzburg und Innsbruck; Privatdozent für Christliche Philosophie, Mitglied des Jesuitenordens.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.