Deinet Sozialräumliche Jugendarbeit
3. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-91895-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte
E-Book, Deutsch, 341 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91895-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sozialraumorientierung ist zu einem zentralen Zugang der Kinder- und Jugendarbeit geworden. Wie können Konzepte auf sehr unterschiedliche Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen besser zugeschnitten werden? Hierzu bietet das Buch theoretisch-praktische Zugänge, Methoden und Beispiele sozialräumlicher Konzepte. Die Aneignung ihrer Lebenswelt als Entwicklungsaufgabe von Kindern und Jugendlichen ist der Ausgangspunkt der Anforderungen, Ziele und Konzeptionen einer sozialräumlichen Kinder- und Jugendarbeit. Der Schwerpunkt liegt in der Darstellung und Ausdifferenzierung des Aneignungskonzeptes. Daraus abgeleitet werden zahlreiche Konzeptionen einer sozialräumlichen Kinder- und Jugendarbeit praxisnah vorgestellt.
Dr. Ulrich Deinet ist Professor für Didaktik und methodisches Handeln/Verwaltung und Organisation an der Fachhochschule Düsseldorf.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Grundlagen und Methoden.- Grundlagen und Schritte sozialräumlicher Konzeptentwicklung.- „Aneignung“ und „Raum“ – zentrale Begriffe des sozialräumlichen Konzepts.- Subjektbezogene Dimensionen der Aneignung.- Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe – sozialgeographische Konkretisierungen.- Die Rückkehr des ländlichen Blicks – Sozialräumlich-orientierte Kinder- und Jugendarbeit auf dem Lande.- Jugendeinrichtungen als Aneignungsräume.- Der „Raum“ der Jugendarbeit aus architektonischer Sicht.- „Aneignung“ als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit.- Methoden qualitativer Sozialraumanalysen als zentraler Baustein sozialräumlicher Konzeptentwicklung.- Lebensweltanalyse als Praxisprojekt.- Von der Sozialraumanalyse zur innovativen Zielentwicklung.- Praxisbeispiele und konzeptionelle Differenzierungen.- Wie leben und was brauchen Kinder und Jugendliche? Ergebnisse einer multiperspektivischen Sozialraumerkundung in Hofheim am Taunus.- Sozialräumliche Konzeptentwicklung als Modellprojekt in der Jugendhilfeplanung.- Partizipation im Zeichen der Scouts.- Herausreichende Jugendarbeit – ein Modellprojekt zur Öffnung der Jugendarbeit in den Stadtteil.- Virtuelle Räume und Aneignungspraktiken – Ergebnisse einer Studie zum Freizeitverhalten junger Menschen in multimedialen Räumen und Netzwerken.- Partizipation von Kindern als sozialräumliche Aneignung in der Offenen Jugendarbeit der „Kinderkluse“ in Menden.- Jugendförderung Ludwigsburg: ein tragfähiges Modell kommunaler Jugendarbeit.- Zusammenarbeit zwischen offener Kinder- und Jugendarbeit und den Erziehungshilfen.