Deinet | Sozialräumliche Jugendarbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 229 Seiten, eBook

Reihe: Focus Soziale Arbeit

Deinet Sozialräumliche Jugendarbeit

Eine praxisbezogene Anleitung zur Konzeptentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
1999
ISBN: 978-3-322-95109-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine praxisbezogene Anleitung zur Konzeptentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

E-Book, Deutsch, Band 4, 229 Seiten, eBook

Reihe: Focus Soziale Arbeit

ISBN: 978-3-322-95109-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Praxis und Fachliteratur zur offenen Jugendarbeit haben in den letzten drei Jahrzehnten eine Vielzahl von Schwerpunkten, Ausprägungen und Verände rungen erlebt. Gleichzeitig hat das Wissen über die immer stärker sich verän dernden Lebenswelten der Jugendlichen erheblich zugenommen. Im Gegen satz zu früheren Zeiten weiß man heute, daß weder große Theorien noch Pa tentrezepte weiterhelfen, um die Heranwachsenden erfolgreich anzusprechen und in die Jugendarbeit einzubinden. Denn ebensowenig wie es "die" Jugend gibt, kann man von "dem" richtigen Angebot für die Jugendlichen in "dieser" Gemeinde oder in "diesem" Stadtteil sprechen. Jugendlicher ist nicht gleich Jugendlicher. Clique ist nicht Clique. Was in Münster gut läuft kann in Fulda, Halle oder im Bayrischen Wald scheitern. Abgesehen von diesen Unabwäg barkeiten befindet sich die Jugendarbeit heute in einem Dilemma. Kaum je mand kann noch sagen, wann Jugend eigentlich altersmäßig beginnt und wann sie aufhört. Die Grenzen zur Kindheit und zum Erwachsenenalter sind unklarer denn je. Trotzdem oder deswegen ist Jugend längst zu einer eigen ständigen Lebensphase geworden, die sich eher durch immer in Veränderung begriffene Stilbildung, neue Konsum-und Medienwirklichkeiten definiert als durch traditionelle Altersgrenzen. Das macht es auch den neben- und haupt beruflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Jugendarbeit schwer; sind sie doch selber nicht mehr Jugendliche und teilweise unter anderen le bensweltlichen und sozialräumlichen Bedingungen aufgewachsen als die Be sucher ihrer Einrichtungen. Alles das ist nicht neu; neu ist jedoch das Tempo und die verwirrende Vielfalt der Enwicklungen.

Deinet Sozialräumliche Jugendarbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung: Bedingungen und Schritte sozialräumlicher Konzeptenwicklung.- „Wir suchen neue Konzepte für unsere Jugendarbeit!“.- Die klassischen Rahmenbedingungen für die Konzeptentwicklung.- Sozialräumliche Differenzierung in der Konzeptenwicklung.- Die sozialräumliche Orientierung von Kindern und Jugendlichen.- Prämissen einer sozialräumlichen Jugendarbeit.- Die These von der konzeptionellen Differenzierung.- Schritte sozialräumlicher Konzeptenwicklung.- I. Erster Schritt: Lebensweltanalyse.- 1. Aneignung und Raum - zentrale Begriffe des sozialräumlichen Konzeptes.- 2. Dimensionen der Aneignung.- 3. Übungen und Methoden.- II. Zweiter Schritt: Das Jugendhaus als Aneignungsraum aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen.- Aneignungsdimensionen für die Jugendarbeit.- Aneignung als Erweiterung des Handlungsraumes.- Aneignung als Erweiterung motorischer Fähigkeiten.- Kinder und Jugendliche verändern Situationen.- Jugend-„Räume“ in der Region: Eindrücke und Interpretationen.- Zusammenfassung.- III. Dritter Schritt: Entwicklung von konzeptionellen Differenzierungen.- 1. Das Jugendhaus als Aneignungsraum gestalten.- 2. Stadtteilorientierung und Mobilität.- 3. Organisationsentwicklung unter sozialräumlichen Aspekten.- 4. Die sozialräumliche Verbindung zwischen Jugendarbeit und Schule.- 5. Konzepte für Kleinstadt und Land.- 6. Das Jugendhaus als Motor sozialräumlicher Vernetzung.- IV. Vierter Schritt: Konzeptevaluation und Qualitätssicherung.- Konzeptevaluation als Schritt sozialräumlicher Konzeptentwicklung.- Qualität in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.- Qualitätskriterien für konzeptionelle Differenzierungen entwickeln.- Dienstleistungskonzept und „Neue Steuerung“.- Schlußbemerkung: Vom „Raumwärter“ zum Pädagogen!.- Literatur.-Autoren.


Dr. rer. soc. Ulrich Deinet, Dipl.-Päd., Referent für Jugendarbeit beim Landesjugendamt Westfalen-Lippe, Lehrbeauftragter an der Universität Dortmund



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.