Deinet / Janowicz | Berufsperspektive Offene Kinder- und Jugendarbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 238 Seiten

Deinet / Janowicz Berufsperspektive Offene Kinder- und Jugendarbeit

Bausteine für Personal- und Organisationsentwicklung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7799-4147-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Bausteine für Personal- und Organisationsentwicklung

E-Book, Deutsch, 238 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4147-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Offene Kinder- und Jugendarbeit steht vor großen Herausforderungen: Veränderungen in den Lebenswelten, der Ausbau der Ganztagsschule, ihre Stellung innerhalb der Jugendhilfe usw. Das Feld findet zurzeit nur wenig Resonanz bei Studierenden oder Berufseinsteigern; qualifiziertes Personal zu gewinnen ist schwieriger geworden - auch weil Aufstiegsmöglichkeiten im Feld fehlen. Das Buch zeigt - ausgehend von einem Modellprojekt in NRW - wie Bausteine einer integrierten Personal- und Organisationsentwicklung aussehen können. Auf der empirischen Grundlage eines Modellprojekts des Landesjugendamts Rheinland zur Personal- und Organisationsentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit der Stadt Düsseldorf geht es in dem Buch immer wieder um drei zentrale Ebenen: Ausbildung und Einstieg ins Arbeitsfeld, Entwicklung der Fachkräfte im Feld sowie Älterwerden und Ausstieg. Mit verschiedenen Methoden wurden die relevanten Gruppen befragt - etwa Studierende, Berufsanfänger und berufserfahrene Mitarbeiter/innen, aber auch Einrichtungs- und Abteilungsleitungen bei Jungendämtern und freien Trägern. Ein erweiterter Blick richtet sich auf die Rolle von Supervision, auf neue Einrichtungs- und Organisationsformen sowie die Personalentwicklung in den Hilfen zur Erziehung. Mit dem Buch sollen ein Transfer der Ergebnisse des Modellprojekts angeregt und Impulse insbesondere auf Trägerebene gegeben werden, um neue (Berufs-)Perspektiven für die Offene Kinder- und Jugendarbeit angesichts ihrer großen Herausforderungen entwickeln zu können.

Ulrich Deinet, Dr. rer. soc. war bis 2021 Professor für Didaktik/Methoden der Sozialpädagogik an der Hochschule Düsseldorf, Mitherausgeber des Online-Journals 'sozialraum.de' (www.sozialraum.de). Co-Leiter des Instituts ISPE e.V.(https://ispe-net.de/), freiberuflicher Kindheits- und Jugendforscher, Seminarleiter, Berater und Referent. Seine Schwerpunkte sind Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Schulsozialarbeit, Ganztagsbildung, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Sozialraumorientierung, Konzept- und Qualitätsentwicklung. Michael Janowicz, Dipl. Sozialpädagoge, M.A., war wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsstelle für sozialraumorientierte Praxisforschung und -Entwicklung (FSPE) an der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014, seit 2015 ist er Referent in der Arbeitsstelle 'Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW' an der Akademie Remscheid.
Deinet / Janowicz Berufsperspektive Offene Kinder- und Jugendarbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einführung zum Buch;8
3;Aktuelle Situation des Feldes, Herausforderungen, Rückblick;12
3.1;Herausforderungen und Organisationsebenen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit als Grundlagen für die Entwicklung einer Berufsperspektive für das Arbeitsfeld;13
3.2;„Noch Luft nach oben …“ –Ein Gespräch zur Personalentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit;26
3.3;(Offene) Kinder- und Jugendarbeit als Berufsfeld. Empirische Befunde zur Entwicklung der Personalsituation;39
3.4;„Da wirst Du nicht alt!“ – Die Diskussion um Rolle und Perspektive von Jugendarbeiter/innen in den 1980er-Jahren und ihre Relevanz für die aktuelle Situation;57
4;Das Modellprojekt;68
4.1;Das Modellprojekt „BerufsperspektiveOffene Kinder- und Jugendarbeit“ ausder Perspektive der wissenschaftlichenBegleitung;69
4.2;Empirische Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung im Düsseldorfer Modellprojekt „Berufsperspektive Offene Kinder- und Jugendarbeit“;75
4.3;„Man kriegt so viel mit in diesem Arbeitsfeld …“ – Die bundesweite Sicht von Führungskräften großer Träger auf Berufsperspektiven in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit;115
4.4;Einführungskurs für neue Mitarbeiter/innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Düsseldorf –Ein Erfahrungsbericht aus der Pilotphase;147
4.5;Personalentwicklung in der OffenenKinder- und Jugendarbeit am Beispieleines Großstadtjugendamts;157
4.6;Personalentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel eines Großstadtjugendamts;157
5;Erweiterter Blick und Empfehlungen;168
5.1;Der Blick in ein anderes Feld: Personalentwicklung im Allgemeinen Sozialen Dienst;169
5.2;Dem Fachkräftemangel mit begrenzten Ressourcen begegnen –Mitarbeiter/innen erfolgreich gewinnen und langfristig binden;185
5.3;Das Feld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aus dem Blick der Supervision;199
5.4;Neue Ansätze zur Organisationsentwicklung von Einrichtungen,Teams und Trägern in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit;209
5.5;Empfehlungen;225
6;Die Autorinnen und Autoren;237



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.