E-Book, Deutsch, 212 Seiten
Deinet / Icking / Nüsken Potentiale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4554-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Innen- und Außensichten
E-Book, Deutsch, 212 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4554-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ulrich Deinet, Dr. rer. soc. war bis 2021 Professor für Didaktik/Methoden der Sozialpädagogik an der Hochschule Düsseldorf, Mitherausgeber des Online-Journals 'sozialraum.de' (www.sozialraum.de). Co-Leiter des Instituts ISPE e.V.(https://ispe-net.de/), freiberuflicher Kindheits- und Jugendforscher, Seminarleiter, Berater und Referent. Seine Schwerpunkte sind Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Schulsozialarbeit, Ganztagsbildung, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Sozialraumorientierung, Konzept- und Qualitätsentwicklung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Kapitel 1: Einleitung;12
2.1;1.1 Einordnung der Studie und Zielsetzung;13
2.2;1.2 Methodisches Vorgehen;15
2.3;1.3 Aufbau des Buches;17
3;Kapitel 2: Infrastruktur und Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit;20
3.1;2.1 Trägerschaft, Größe der Einrichtungen und Sozialraumbedingungen;20
3.2;2.2 Räumliche Bedingungen und Ausstattung;24
3.3;2.3 Finanzielle Ausstattung;29
3.4;2.4 Personalsituation;33
3.5;2.5 Angebote;43
3.6;2.6 Organisatorische Rahmenbedingungen;59
3.7;2.7 Fazit;63
4;Kapitel 3: Die BesucherInnen von Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit;66
4.1;3.1 Die Besucherstruktur in den Einrichtungen der OKJA;67
4.2;3.2 Umfang des Besuchs;75
4.3;3.3 Die BesucherInnen aus der qualitativen Perspektive der Fachkräfte;78
4.4;3.4 Die OKJA aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen;80
4.5;3.5 Fazit;89
5;Kapitel 4: Kooperation im Sozialraum;91
5.1;4.1 Kooperation mit Schule;92
5.2;4.2 Kooperation im Rahmen der Jugendhilfe;102
5.3;4.3 Kooperationspartner aus unterschiedlichen Bereichen;112
5.4;4.4 Bewertung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit;118
5.5;4.5 Fazit;123
6;Kapitel 5: Kommunale Organisation und Steuerung der OKJA;124
6.1;5.1 Formen der Organisation und Steuerung der OKJA in den untersuchten Kommunen;126
6.2;5.2 Einschätzungen der Steuerungsverantwortlichen in den Kommunen;130
6.3;5.3 Angaben zum Informationsstand;141
6.4;5.4 Fazit;142
7;Kapitel 6: Jugendliche Lebenswelten zwischen Stadt und Land – mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede;144
7.1;6.1 Eingesetzte Methoden;145
7.2;6.2 Sozialstatistische Merkmale der Befragten;146
7.3;6.3 Freizeitaktivitäten;147
7.4;6.4 Bewertung des Wohnumfelds;151
7.5;6.5 Orte und Treffpunkte;155
7.6;6.6 Zeitbudgetanalyse;157
7.7;6.7 Einschätzungen der Kooperationspartner und der Fachkräfte aus den Einrichtungen;161
7.8;6.8 Fazit;162
8;Kapitel 7: Partizipation;164
8.1;7.1 Die demokratietheoretische Begründung;165
8.2;7.2 Die dienstleistungstheoretische Begründung;165
8.3;7.3 Die pädagogische Begründung;166
8.4;7.4 Forschungsstand;166
8.5;7.5 Erkenntnisinteresse;168
8.6;7.6 Partizipation auf der organisationalen Ebene der Einrichtungen;169
8.7;7.7 Partizipation aus der Perspektive der Fachkräfte;172
8.8;7.8 Partizipation aus der Perspektive der Kooperationspartner;173
8.9;7.9 Zwischenfazit;174
8.10;7.10 Erkenntnisse der Befragung der BesucherInnen;176
8.11;7.11 Fazit und Ausblick;186
9;Kapitel 8: Arbeitsbeziehungen;187
9.1;8.1 Stand der Forschung;188
9.2;8.2 Fragestellungen;191
9.3;8.3 Ergebnisse der Gruppendiskussionen und der Befragung der Steuerungsverantwortlichen;191
9.4;8.4 Ergebnisse der Befragung der BesucherInnen;193
9.5;8.5 Fazit;203
10;Kapitel 9: Ausblick;205
10.1;9.1 BesucherInnen und NichtbesucherInnen;205
10.2;9.2 Bildungsräume – Kooperation mit Schule;206
10.3;9.3 Beratung;207
11;Literatur;209