Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 374 g
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag
Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 374 g
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
ISBN: 978-3-7344-1235-6
Verlag: Wochenschau Verlag
Der Band ist Joachim Rohlfes (*1929) gewidmet, der weit über seine Tätigkeit als Professor in Bielefeld hinaus über mehrere Jahrzehnte hinweg die Disziplin geprägt hat. Brennpunkte des Geschichtsunterrichts waren immer wieder Gegenstand seiner zahlreichen Publikationen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Lars Deile, Peter Riedel, Jörg van Norden: Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag
Lehren und lernen, historisch zu denken – Betrachtungen zum Geschichtsunterricht
Michael Sauer: Geschichtsunterricht heute. Brennpunkte, Probleme, Chancen
Peter Gautschi: Der Einfluss geschichtsdidaktischer Positionen auf die Unterrichtsgestaltung
Meike Hensel-Grobe: Problembasiertes Projektlernen im Geschichtsunterricht. Chance oder Utopie?
Oliver Plessow: Fallstricke reflexiven Geschichtslernens
Martin Buchsteiner, Alfred Germ: Begriffe als wertende Vorstellungen offenlegen. Überlegungen zum konzeptuellen Lernen im Geschichtsunterricht
Uwe Walter: Geteilte Gewalten, geordnete Verhältnisse? Wider irreführende Schemate zu antiken ‚Verfassungen‘ im Schulgeschichtsbuch
Andreas Körber: Chronologie ja – aber anders. Plädoyer für einen nicht-chronologischen Geschichtsunterricht im Interesse der Chronologie
Tobias Arand: Ohne Sinn und Sinnlichkeit. Gedanken zur Realität des Geschichtsunterrichts in den nicht gymnasialen Schulformen der Sekundarstufe I
Bodo von Borries: Zwischen Geschichts-Verdrängung und Geschichts-Verzweiflung. Lernen von und aus belastender und ermutigender Historie als Notwendigkeit und
Schwierigkeit!
Dietmar von Reeken: Freude an Geschichte?
Martin Griepentrog: Am System Schule verzweifelt? Beratungserfahrungen mit Aussteiger/innen aus Lehramtsstudium, Referendariat und Lehrer/innen-Beruf
Global denken, medial handeln – Diversität und Digitalität in Wissenschaft und Unterricht
Susanne Thurn: Historisch fragen lernen. Zukunft in der Vergangenheit suchen: „... auch für Jungen“
Frank Oliver Sobich: Identitäterätätä. Soll Geschichtsunterricht dem Identitätsbewusstsein den Marsch blasen oder Schüler*innen die nationalen Flötentöne beibringen?
Lale Yildirim: Geschichtsbewusstsein in der (Migrations-)Gesellschaft. Un essai!
Markus Michael Zech: Dialogische Geschichte. Überlegungen zum Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft
Urte Kocka: Die globale Perspektive im Geschichtsunterricht
Bea Lundt: Was haben Nachhaltigkeit und Afrika mit dem Geschichtsunterricht zu tun?
Christoph Hamann: Das Bild – überschätzt und unterschätzt. Anmerkungen zum diskursiven Status des Visuellen
Matthias Steinbach: „Ist hier schon Osten?“ Warum der Film Wir können auch anders ... eine Geschichtsstunde wert ist
Sabine Horn: Zur Qualität dominanter Erklärvideos bei YouTube und der Verantwortung der Geschichtsdidaktik
Waltraud Schreiber: Geschichte, Lehren und Lernen heute. Überlegungen zu Digitalität/Digitalisierung im Geschichtsunterricht
Christian Bunnenberg: Das Ende der historischen Imagination? Geschichte in immersiven digitalen Medien (Virtual Reality und 360°-Film)
Fachdidaktische Blicke zurück und voraus – Vergangenheit und Zukunft (in) der Geschichtsdidaktik
Joachim Radkau: JR II dankt JR I. Mit einer Anthologie aus alten Notizen
Peter Johannes Droste: Die Relevanz des Rohlfes’schen Werkes für Referendarinnen und Referendare
Wolfgang Hasberg: Geschichte im Brennglas der Struktur
Manfred Seidenfuß: Geschichtsdidaktik und Pädagogik oder: Von der Ungewissheit
Hans-Jürgen Pandel: Theorie und Didaktik – „Tödlich“ für den Geschichtsunterricht?
Christian Heuer: „Quo vadis?“ oder: Die Gatekeeper des Diskurses.Vorüberlegungen zu einer reflexiven Disziplingeschichte in kritischer Absicht
Jörn Rüsen: Hat die Geschichte einen roten Faden?
Christoph Kühberger: „Kategorien“ oder „Konzepte“. Zur Formierung des historischen Wissens zwischen den Jahrhunderten
Sebastian Barsch: Was haben die Dinge mit historischem Denken zu tun?
Thomas Martin Buck: Kontinuität versus Alterität? Eine falsche Alternative historischen Lernens
Markus Bernhardt: Das Sein bestimmt das Geschichtsbewusstsein. Für eine Wiederbelebung der Curriculumforschung in der Geschichtsdidaktik
Jörg van Norden: Unsicherheit und Verantwortung als Koordinaten einer emanzipatorischen Geschichtsdidaktik?
Peter Schulz-Hageleit: Geschichtsmetaphern ernst genommen. Ein nostalgischer Ausblick auf zukünftige Diskurse
Michele Barricelli: Nur Missstände, Krisen, Revolutionen? Vom Geschichtsunterricht und dem vertrauensvollen Erzählen für eine gute Zukunft
Lars Deile: Geschichtsunterricht als Laboratorium der Zukunft
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren