E-Book, Deutsch, 78 Seiten
Reihe: Praxiswissen
Deggeller Bestandserhaltung audiovisueller Dokumente
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-028959-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 78 Seiten
Reihe: Praxiswissen
ISBN: 978-3-11-028959-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jährlich wird eine grosse Zahl Tonaufnahmen, Filme und Videos in öffentlichen Sammlungen unbeabsichtigt beschädigt oder zerstört, weil die Grundkenntnisse im Umgang mit diesen Materialien fehlen. Viele audiovisuelle Bestände werden nicht sachgerecht gelagert und sind mangels geeigneter Abspieltechnik und technischer Kenntnisse nicht zugänglich. Das Werk leitet nicht spezialisierte Mitarbeiter in Archiven, Bibliotheken und Museen dazu an, audiovisuelle Bestände sachgemäss zu behandeln, zu sichern und ihre Zugänglichkeit zu verbessern.
Zielgruppe
Bibliothekare; Archivare; alle Mitarbeiter in Gedächtnisinstitutionen, die audiovisuelle Dokumente betreuen sowie für die Planung der Verwaltung audiovisueller Bestände verantwortlich sind; Lehrende der Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Verwendete Marginalien;10
2;1 Begriffe und Abgrenzungen;11
2.1;1.1 Audiovisuelle Dokumente;11
2.2;1.2 Bestandserhaltung;11
2.3;1.3 Audiovisuelle Archive;13
2.4;1.4 Voraussetzungen für die Bestandserhaltung;14
2.4.1;1.4.1 Kompetenzen;14
2.4.2;1.4.2 Infrastrukturen;15
3;2 Aufbau, Erhaltung und Vermittlung audiovisueller Sammlungsbestände;21
3.1;2.1 Bestandsaufbau;21
3.2;2.2 Bestandserhaltung;22
3.2.1;2.2.1 Trägerzerfall;22
3.2.2;2.2.2 Technische Obsoleszenz;23
3.3;2.3 Vermittlung;25
3.3.1;2.3.1 Nutzungsarten und Rechte;25
3.3.2;2.3.2 Qualitätskriterien für das audiovisuelle Angebot;26
4;3 Materialkenntnisse und materialspezifische Probleme der Bestandserhaltung;27
4.1;3.1 Tonaufnahmen;27
4.1.1;3.1.1 Zur Geschichte der Tonaufnahme;28
4.1.2;3.1.2 Materialkenntnisse, Handhabung und Erhaltung;29
4.1.2.1;3.1.2.1 Mechanische Tonträger: Zylinder und Schallplatten;29
4.1.2.2;3.1.2.2 Magnetische Tonträger;33
4.1.2.3;3.1.2.3 Optische Tonträger;36
4.1.2.4;3.1.2.4 Tondokumente in Dateiformat;37
4.2;3.2 Film;37
4.2.1;3.2.1 Geschichte und Beschreibung der Materialien;38
4.2.2;3.2.2 Identifikation des Materials und der Aufzeichnungsweise;39
4.2.3;3.2.3 Filme erhalten;42
4.2.3.1;3.2.3.1 Zustand;42
4.2.3.2;3.2.3.2 Konservierung;43
4.2.3.3;3.2.3.3 Filme identifizieren;44
4.2.3.4;3.2.3.4 Langfristige Planung der Erhaltung von Filmen;44
4.2.3.5;3.2.3.5 Filme duplizieren;45
4.3;3.3 Video;46
4.3.1;3.3.1 Geschichte und Beschreibung der Materialien;46
4.3.2;3.3.2 Videos erhalten;55
4.3.2.1;3.3.2.1 Abspielen zur Identifikation des Inhalts;55
4.3.2.2;3.3.2.2 Konservierung;56
5;4 Von der Bestandserhaltung audiovisueller Dokumente zur Bestandserhaltung digitaler Daten;57
6;5 Beispiel: Erstellen eines Auftrags zur Digitalisierung von Videobändern;59
7;6 Beispiel: Erste Arbeiten beim Ordnen eines audiovisuellen Bestands;61
7.1;6.1 Materialien trennen;61
7.2;6.2 Verzeichnis des audiovisuellen Bestands;62
7.3;6.3 Was kann einer solchen Liste entnommen werden?;63
7.3.1;6.3.1 Tondokumente;63
7.3.2;6.3.2 Film;64
7.3.3;6.3.3 Video;65
7.4;6.4 Schlussbemerkungen;66
8;7 Ethische Grundsätze des Archivierens audiovisueller Dokumente;67
8.1;7.1 Ethische Grundsätze des Umgangs mit audiovisuellen Dokumenten;68
8.2;7.2 Ethische Grundsätze des Bestandsaufbaus;69
8.3;7.3 Ethische Grundsätze der Bestandserhaltung;70
8.4;7.4 Ethische Grundsätze der Bestandsvermittlung;71
8.5;7.5 Schlussbemerkung;72
9;8 Literatur und Internet-Links;73
9.1;8.1 Bestandserhaltung;73
9.2;8.2 Bestandserhaltung bei audiovisuellen Dokumenten;73
9.3;8.3 Tondokumente;73
9.4;8.4 Film;74
9.5;8.5 Video;74
9.6;8.6 Ethikkodizes;75
10;9 Bestandserhaltung audiovisueller Dokumente in spezialisierten Institutionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz;76
11;Über den Autor;78