E-Book, Deutsch, 240 Seiten, eBook
Degele Sich schön machen
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-80567-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Soziologie von Geschlecht und Schönheitshandeln
E-Book, Deutsch, 240 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-80567-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Schönheitshandeln als soziale Positionierung.- 1.2 Ideologien des Schönheitshandelns.- 1.3 Kapitelüberblick.- 2 Methodologische Forderung: Das fraglos Gegebene aufschlüsseln und Reifizierungen vermeiden.- 2.1 Gruppendiskussion als Methode.- 2.2 Konstruktion und Dekonstruktion.- 2.3 Heteronormativität als Kern von Reifizierungen.- 3 Methodologische Einlösung: Entwidersprüchlichen und Kontextualisieren.- 3.1 Glaubwürdigkeitsgrenzen im Forschungsablauf identifizieren.- 3.2 Gesagtes und Getanes entwidersprüchlichen.- 3.3 Sprecherin und Gesprochenes kontextualisieren.- 4 Die Privatheitsideologie und der Körper.- 4.1 Schönheitshandeln als Wohlfuhlen ideologisieren.- 4.2 Geschlecht naturalisieren.- 4.3 Geschlecht entnaturalisieren und Schönheitshandeln entideologisieren.- 5 Die Spaßideologie und die Arbeit des Schönheitshandelns.- 5.1 Schönheitshandeln als Arbeit rekonstruieren.- 5.2 „Weibliche Konkurrenz“ und „männliche Attraktivitätserwartung“ konstruieren.- 5.3 Schönheitshandeln bei der Arbeit dekonstruieren.- 6 Die Oberflächenideologie und gesellschaftliche Normen.- 6.1 Unter Modernisierung leiden.- 6.2 Kulturverfall bedauern.- 6.3 Kapitalismus kritisieren.- 7 Die Ideologie der schönen Frauen und die Kritik der Geschlechterverhältnisse.- 7.1 Motiv feministische Kritik: männlich auferlegte Schönheitsnormen abwehren.- 7.2 Motiv Pragmatismus: Funktionalität und Bequemlichkeit beanspruchen.- 7.3 Motiv Community-Building: lesbisch erkennbar sein.- 8 Schluss: Schönheitshandeln und Geschlecht modernisierungstheoretisch verorten.- Anhang: Beschreibung der Gruppen.