Degele | Sich schön machen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten, eBook

Degele Sich schön machen

Zur Soziologie von Geschlecht und Schönheitshandeln
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-80567-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Soziologie von Geschlecht und Schönheitshandeln

E-Book, Deutsch, 240 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-80567-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Degele Sich schön machen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Schönheitshandeln als soziale Positionierung.- 1.2 Ideologien des Schönheitshandelns.- 1.3 Kapitelüberblick.- 2 Methodologische Forderung: Das fraglos Gegebene aufschlüsseln und Reifizierungen vermeiden.- 2.1 Gruppendiskussion als Methode.- 2.2 Konstruktion und Dekonstruktion.- 2.3 Heteronormativität als Kern von Reifizierungen.- 3 Methodologische Einlösung: Entwidersprüchlichen und Kontextualisieren.- 3.1 Glaubwürdigkeitsgrenzen im Forschungsablauf identifizieren.- 3.2 Gesagtes und Getanes entwidersprüchlichen.- 3.3 Sprecherin und Gesprochenes kontextualisieren.- 4 Die Privatheitsideologie und der Körper.- 4.1 Schönheitshandeln als Wohlfuhlen ideologisieren.- 4.2 Geschlecht naturalisieren.- 4.3 Geschlecht entnaturalisieren und Schönheitshandeln entideologisieren.- 5 Die Spaßideologie und die Arbeit des Schönheitshandelns.- 5.1 Schönheitshandeln als Arbeit rekonstruieren.- 5.2 „Weibliche Konkurrenz“ und „männliche Attraktivitätserwartung“ konstruieren.- 5.3 Schönheitshandeln bei der Arbeit dekonstruieren.- 6 Die Oberflächenideologie und gesellschaftliche Normen.- 6.1 Unter Modernisierung leiden.- 6.2 Kulturverfall bedauern.- 6.3 Kapitalismus kritisieren.- 7 Die Ideologie der schönen Frauen und die Kritik der Geschlechterverhältnisse.- 7.1 Motiv feministische Kritik: männlich auferlegte Schönheitsnormen abwehren.- 7.2 Motiv Pragmatismus: Funktionalität und Bequemlichkeit beanspruchen.- 7.3 Motiv Community-Building: lesbisch erkennbar sein.- 8 Schluss: Schönheitshandeln und Geschlecht modernisierungstheoretisch verorten.- Anhang: Beschreibung der Gruppen.


Dr. Nina Degele ist Professorin für Allgemeine Soziologie und Gender Studies an der Universität Freiburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.