Deeg / Schüle | Die neuen alttestamentlichen Perikopentexte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 656 Seiten

Deeg / Schüle Die neuen alttestamentlichen Perikopentexte

Exegetische und homiletisch-liturgische Zugänge

E-Book, Deutsch, 656 Seiten

ISBN: 978-3-374-06699-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit dem Kirchenjahr 2018/19 trat eine neue Perikopenordnung in Kraft, die über siebzig neue alttestamentliche Predigttexte vorsieht. Mit diesen macht der Band vertraut. Jede Perikope wird exegetisch kommentiert und liturgisch-homiletisch in den Kontext des betreffenden Propriums eingebettet. Dabei werden auch Fragen behandelt, die immer schon die Predigt alttestamentlicher Texte begleitet haben: Was bedeutet es exegetisch, theologisch und homiletisch, dass diese Texte nicht unter dem Eindruck des Christusereignisses verfasst wurden? Macht es einen Unterschied, ob man über einen neu- oder alttestamentlichen Text predigt? Und welche Bedeutung hat, dass dieselben Texte zum christlichen und jüdischen Kanon gehören?
Die erweiterte Neuauflage enthält nun auch die 16 neuen alttestamentlichen Texte, die den sogenannten »Weiteren Fest- und Gedenktagen« der Perikopenordnung – wie Reformationsfest, Johannis- und Michaelistag, Martins- und Nikolaustag, dem Tag des Gedenkens an die Novemberpogrome und an die Opfer des Nationalsozialismus – zugeordnet sind.

[The New Old Testamenr Pericope Texts]
With the church year 2018/19, a new pericope order came into force, providing for just over seventy new Old Testament sermon texts. The volume familiarizes the reader with these texts. Each pericope is commented on exegetically and embedded liturgically-homiletically in the context of the respective proper. Also questions which have always accompanied the preaching of Old Testament texts are dealt with: What does it mean exegetically, theologically and homiletically that these texts were not written under the influence of the Christ event? Does it make a difference whether one preaches about a New or Old Testament text? And what does it mean that the same texts are part of both, the Christian and the Jewish canon?
The extended new edition now also contains the 16 new Old Testament texts that are assigned to the so-called »further feast and commemoration days« of the pericope order – such as Reformation Day, St. John’s and St. Michael’s Day, St. Martin’s and St. Nicholas’ Day, the Day of Commemoration of the November Pogroms and the Victims of National Socialism.   

Zusatz
78 27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des National- sozialismus Gen 4,1–10
79 27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des National- sozialismus Pred 8,10–
14.17
80 2.2. – Lichtmess Ex 13,1.2.14–16
81 2.2. – Lichtmess Jes 49,1–6
82 29.9. – Michaelis Gen 21,8–21
83 29.9. – Michaelis Num 22,31–35
84 Erntedankfest Dtn 8,7–18
85 Reformationsfest Dtn 6,4–9
86 Reformationsfest Ps 46
87 1.11. – Gedenktag der Heiligen Dan 7,1–3.13–18.27
88 9.11. – Tag des Gedenkens an die Novemberpogrome Spr 24,10–12
89 9.11. – Tag des Gedenkens an die Novemberpogrome Ex 1,15–22
90 11.11. – Martinstag Jes 58,6–11
91 6.12. – Nikolaustag Jes 61,1–2.10
92 26.12. –Tag des Erzmärtyrers Stephanus Jer 26,1–13
93 Kirchweih 1Kön 8,27–30
94 Kirchweih Ps 84,2–13
Deeg / Schüle Die neuen alttestamentlichen Perikopentexte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT

Verstehen und Verku¨ndigen
Hermeneutische Herausforderungen biblischen Predigens mit alttestamentlichen Texten
1. Theorie und Praxis 19
2. Die Bibel als ›Story‹ 20
3. Herausforderungen 22
3.1 Der historische Abstand und die geschichtliche Erdung des alttestamentlichen Zeugnisses 24
3.2 Die Unverfu¨gbarkeit der Schrift 25
4. ›Wiederholung‹ als Ansatzpunkt einer Schrifthermeneutik 26
4.1 So¨ren Kierkegaards Begriff der ›Wiederholung‹ 26
4.2 Wiederholung zwischen Altem und Neuem Testament 28
5. Abschluss 34

Vielfalt, Lust und Leidenschaft
Das Alte Testament in den Textra¨umen der Sonn- und Feiertage

1. Problemfall oder Anlass zur Freude? 37
2. ›Wir‹ sind drin in der Geschichte des Gotteslobs – und das ist das Wunder! 40
3. Der Generalschlu¨ssel oder: Wie das Alte Testament verla¨sslich zum Verstummen gebracht wird 44
4. Mit den Texten unterwegs – in Textra¨umen vernetzt 48
5. Der U¨berschuss des Alten Testamentes: Gottes Weltwirklichkeit auf der Spur 50
6. Gott auf der Spur – seinem »Heute« entgegen: Messianische Bibellektu¨re 51
7. Zu den praktisch-theologischen, liturgisch-homiletischen Beitra¨gen 53
1. Sonntag im Advent (Reihe III): Sach 9,9f. 57
Erwartung wider Erfahrung. Die Vision vom Frieden in Sacharja 9,9f. 57
Advent und Politik, Herzensbereitung und Weltgeschehen 60
1. Sonntag im Advent (Reihe VI): Ps 24 65
Der Weg durch die Tore Gottes 65
Politik und Spiritualita¨t – Die Brisanz des 1. Advents 66
2. Sonntag im Advent (Reihe V): Hld 2,8–13 72
Der Eros des Advents 72
Der Zweite Advent – Leidenschaft und Liebessehnsucht 75
4. Sonntag im Advent (Reihe III): Gen 18,1–2.9–15 79
Saras Lachen 79
Adventliches Staunen und Lachen 82
4. Sonntag im Advent (Reihe VI): Jes 62,1–5 86
Gott keine Ruhe go¨nnen 86
»Nicht mehr ..., sondern ...« – Ein neuer Name 89
Christnacht (Reihe II): Sach 2,14–17 92
Kommen oder Hingehen? 92
Gott hat sich aufgemacht! Oder: Besuch, der bleibt 94
Christnacht (Reihe V): Ez 34,23–31 97
Die gna¨digen Regen 97
Bilder des Neuen 100
Christfest I (Reihe III): Jes 52,7–10 104
Die gute Nachricht 104
Das Wort hat Hand und Fu¨ße 106
Christfest I (Reihe VI): Ex 2,1–10 110
Ein Kind wird geboren – und gerettet 110
Mose zu Weihnachten 113
1. Sonntag nach dem Christfest (Reihe II): Hiob 42,1–6 117
Vom Ho¨rensagen und Schauen 117
Der fremde Gast an der Krippe oder: Was es von Gott zu sehen gibt 120
Altjahrsabend (Reihe I): Jes 51,4–6 124
Eine Tora fu¨r die Vo¨lker 124
Was bleibt im Lauf der Jahre? 126
Altjahrsabend (ReiheVI): Pred 3,1–15 130
›Jedes Ding hat seine Zeit‹ – ein Grund zur Hoffnung? 130
In den Ambivalenzen getragen 133
Epiphanias (Reihe VI): 1Ko¨n 10,1–13 137
Von monarchischer Propaganda zu messianischem Zeugnis 137
»Mache dich auf!« oder: Den Messias nicht alleine lassen 139
1. Sonntag nach Epiphanias (Reihe I): Jos 3,5–11.17 144
Das verschobene Wunder 144
Im Jordan oder: Zeichen von Gottes Gegenwart 147
2. Sonntag nach Epiphanias (Reihe II): Jer 14,1(2)3–4(5–6)7–9 151
Muss Gott gna¨dig sein? 151
Fremdling und vorbeiziehender Wanderer oder: Gegen den billigen Gott 154
3. Sonntag nach Epiphanias (Reihe III): Rut 1,1–19 158
Der Beginn einer neuen Erzelterngeschichte 158
Mehr als ein Trauspruch oder: Drei Soldaten, zwei Frauen – und alles Ausla¨nder! 161
Letzter Sonntag nach Epiphanias (Reihe IV): Ex 34,29–35 165
Gottes Wort und Gottes Herrlichkeit 165
Zu viel Gott? Zu viel Herrlichkeit? 167
4. Sonntag vor der Passionszeit (Reihe III): Jes 51,9–16 171
3. Sonntag vor der Passionszeit: Septuagesimae (Reihe I): Pred 7,15–18 172
Gottesfurcht und Lebensfreude 172
Weisheitliches Pla¨doyer fu¨r gema¨ßigt-volkskirchliche Normalfro¨mmigkeit? 175
2. Sonntag vor der Passionszeit: Sexagesimae (Reihe II): Ez 2,1–5(6f.)8–10; 3,1–3 179
Nur dass ihr es wisst 179
Schmecket und sehet, wie su¨ß Gottes Wort ist 182
Aschermittwoch (Reihe III): Ps 51,1–14(15–21) 185
Der unvollkommene und der unfertige Mensch 185
Aschenkreuz und Neuscho¨pfung 188
1. Sonntag der Passionszeit: Invokavit (Reihe V): Hiob 2,1–13 191
Leiden ohne Grund 191
Hiob 2 am› Versuchungssonntag‹ 194
2. Sonntag der Passionszeit: Reminiszere (Reihe VI): Num 21,4–9 199
Warum ausgerechnet Schlangen? 199
»... und flehen um Begnadigung und aller Strafen Linderung« (EG 366,3) oder: Heilung durch Blickkontakt 201
4. Sonntag der Passionszeit: La¨tare (Reihe II): Jes 66,10–14 205
Ein Heilsorakel mit doppeltem Boden 205
Wie eine Mutter oder: Friede, Freude, Trost und Zorn 208
5. Sonntag der Passionszeit: Judika (Reihe III): Hiob 19,19–27 212
Hiob 14,1–17 »Die Hoffnung der Ba¨ume« 212
Hiob 19,19–27: Ein Text von Freundschaft und Erlo¨sung 215
In der Hoffnungsspur – Hiob 19 am Sonntag Judika 218
Ostersonntag (Reihe III): Ex 14,8–14.19–23.28–30a; 15,20f. 222
Rettung und Untergang, Untergang und Rettung 222
»Es war ein wunderlich Krieg ...« (EG 101,4) oder: Ostern ist nicht harmlos 225
Ostermontag/Osterwoche (Reihe IV): Jona 2,(1–2)3–10(11) 229
Ein Fisch als Rettungskapsel 229
Ostern gema¨ß der Schrift 230
1. Sonntag nach Ostern: Quasimodogeniti (Reihe V): Gen 32,23–32 232
Aus Jakob wird Israe l– aus Israel wird Jakob 232
»... zu Gott verrenkt / wie du« 235
2. Sonntag nach Ostern: Misericordias Domini (Reihe VI): Gen 16,1–16 239
Eine unerwartete Verheißung 239
Menschliche Katastrophen und go¨ttliche Seelsorge oder: Am Brunnen in der Wu¨ste 242
3. Sonntag nach Ostern: Jubilate (Reihe I): Spr 8,22–36 245
Eine Einladung, zu sein wie Gott 245
Jubilate Deo oder: Mitspielen und tanzen 248
4. Sonntag nach Ostern: Kantate (Reihe II): 2Chr 5,2–5(6–9)10(11)12–14 251
Musik und Herrlichkeit Gottes 251
»... etiam per musicam« – oder: Wenn Gottesdienst (zu) gut funktioniert 254
4. Sonntag nach Ostern: Kantate (Reihe V): 1Sam 16,14–23 258
Musik und die Selbstu¨berlistung Gottes 258
»Weicht, ihr Trauergeister...« 261
5. Sonntag nach Ostern: Rogate (Reihe III): Sir 35,16–22a 265
Das Gebet und der Weg zu dem Gott im Himmel 265
Von der Leidenschaft des Gebets 268
5. Sonntag nach Ostern: Rogate (Reihe III): Dan 9,4–5.16–19 272
Reue statt Klage? 272
»Wir haben gesu¨ndigt ...« – Mit Daniel beten lernen 275
Christi Himmelfahrt (Reihe IV): Dan 7,1–3(4–8)9–14 279
Das letzte Reich 279
Vom Himmel hoch – zum Himmel hoch: Der »Menschensohn« und die politische Himmelfahrt 282
6. Sonntag nach Ostern: Exaudi (Reihe V): 1Sam 3,1–10 286
Prophetie als Berufung – und Beruf 286
Gottes Wort in Zeiten der gelo¨schten Kerze 289
Pfingstsonntag (Reihe III): Gen 11,1–9 293
Gegen Großmacht und Einheitskultur: Die Turmbauerza¨hlung als Pfingsttext 293
Aufbruch in die Vielfalt 296
Pfingstsonntag (Reihe VI): Ez 37,1–14 302
Gottes Wort fu¨r ein Knochenfeld 302
»Ich bin nicht mutig ...« – Die Wiederbelebung
des Totenfeldes und die christliche Gemeinde an Pfingsten 305
1. Sonntag nach Trinitatis (Reihe III): Jona 1,1–2,2(3–10)11 309
Ja kein Prophet sein! Jonas Flucht vor Gott 309
Sympathische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gottes 312
2. Sonntag nach Trinitatis (Reihe IV): Jona 3 315
Gottesfurcht unter den ›Heiden‹? 315
Weisheit und Ethos, Gottesfurcht und Buße 318
3. Sonntag nach Trinitatis (Reihe II): Mi 7,18–20 321
Und schließlich doch »Gefallen an der Gnade«? 321
Konkret und u¨berraschend – Gottes Gnade am 3. Sonntag nach Trinitatis 323
3. Sonntag nach Trinitatis (Reihe V): Jona 4 326
Gott als Richter und Scho¨pfer 326
Allzu gna¨dig, allzu barmherzig 329
4. Sonntag nach Trinitatis (ReiheVI): 1 Sam 24,2b–20 333
Ein Moment von Menschlichkeit 333
Rache, Gewalt, Gott 335
7. Sonntag nach Trinitatis (ReiheIII): 1 Ko¨n 17,1–16 339
Von merkwu¨rdigen Versorgungswundern 339
Wenn du denkst, es geht nicht mehr ... oder: Vertrauen auf das Himmelsbrot 342
9. Sonntag nach Trinitatis (Reihe V): 1Ko¨n 3,5–15(16–28) 345
Der ko¨nigliche Mensch zwischen Weisheit und Torheit 345
Priorita¨t und Posteriorita¨ten oder: Zuerst die Weisheit 348
10. Sonntag nach Trinitatis – Israelsonntag: »Kirche und Israel« – »Gedenktag der Zersto¨rung Jerusalems« 352
Auf dem Weg zum Israelsonntag – Zur Geschichte des 10. Sonntags nach Trinitatis 352
Dtn 4,5–20 – Israelsonntag: Kirche und Israel (Reihe V): Israels Weisheit, Israels Tora 355
Sach 8,20–23 – Israelsonntag: Kirche und Israel (Reihe VI): Der Zion als Heilsort der Vo¨lker – aber warum? 358
Die neuen Texte am ›gru¨nen Israelsonntag‹: Das Proprium »Kirche und Israel« 362
Jes 27,2–9 – Israelsonntag: Gedenktag der Zersto¨rung Jerusalems (ReiheIII):
Vom verworfenen Acker zum »Weinberg der Lust « 368
Klgl 5 – Israelsonntag: Gedenktag der Zersto¨rung Jerusalems
(Reihe IV): Im Scherbenhaufen der Geschichte 371
Dtn 30,1–10 – Israelsonntag: Gedenktag der Zersto¨rung
Jerusalems (Reihe VI): Was macht gerecht? 374
Die neuen Texte am ›violetten Israelsonntag‹. Der Gedenktag der Zersto¨rung Jerusalems 377
11. Sonntag nach Trinitatis (ReiheI): Hiob 23 382
Gottesangst 382
Mehr als Demut oder Hochmut – oder: Jenseits der klaren Verha¨ltnisse 385
13. Sonntag nach Trinitatis (Reihe VI): Lev 19,1–3.13–18.33–34 389
Die Mitte der Tora: Liebe deinen Na¨chsten, er ist wie du! 389
Heiliges Leben – Entdeckungen in der Mitte der Tora 392
15. Sonntag nach Trinitatis (Reihe V): Gen 15,1–6 397
Glaube als Gerechtigkeit 397
Sorglosigkeit, Gerechtigkeit, Glaube – Abram am 15. Sonntag nach Trinitatis 400
16. Sonntag nach Trinitatis (Reihe VI): Ps 16,(1–4)5–11 404
Schließlich doch – Unsterblichkeit? 404
Gottes Na¨he und die Grube 406
17. Sonntag nach Trinitatis (Reihe I): Jos2,1–21 409
Eine kanaana¨ische Frau als Heldin 409
Gottes Geschichte und die Prostituierte von Jericho 412
18. Sonntag nachTrinitatis (Reihe II): Dtn30,11–14 416
Das nahe Wort 416
Der Sonntag des tertius usus legis oder: Das Gesetz als Evangelium 419
19. Sonntag nach Trinitatis (Reihe III): Jes 38,9–20 423
Todestwitter 423
Heil und krank 426
20. Sonntag nach Trinitatis (Reihe III): Pred 12,1–7 429
Gottesgedanken der Jugend 429
»... bis zum Alter hin« (EG 380,1) 432
20. Sonntag nach Trinitatis (Reihe IV): Hld 8,6b–7 437
»Stark wie der Tod« – wirklich?! 437
Die Macht der Liebe – zwischen Romantik und Politik 440
21. Sonntag nach Trinitatis (Reihe V): Gen 13,1–12(13–18) 444
Das gezeigte Land 444
Von Trennung und Scheidung 447
22. Sonntag nach Trinitatis (Reihe III): Jes 44,21–23 451
Und Gott schuf sein Volk 451
Vergebung – oder: Wie Gott und Mensch, Mensch und Mitmensch und die ganze Scho¨pfung neu zueinander finden 453
23. Sonntag nach Trinitatis (Reihe I): Am 7,10–17 457
Die Last und die Freiheit des Propheten 457
Religio¨se Unterbrechungen des Politischen 460
23. Sonntag nach Trinitatis (Reihe IV): Ex 1,8–20 465
Zwei neue Ahnfrauen – Schifra und Pua 465
Ein einzelner Mensch 468
24. Sonntag nach Trinitatis (Reihe II/V): Jes 51,9–16 471
U¨ber die Urzeit in die Zukunft 471
Macht-Worte gegen die Furcht 474
Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres (Reihe III): Ps 85 478
Der Kuss des Friedens 478
Wirkworte oder Plastikwo¨rter? 480
Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres (Reihe VI): Mi 4,1–5(7b) 484
Eine Vo¨lkertora? 484
Schwerter zu Pflugscharen 487
Buß- und Bettag (Reihe V): Ez 22,23–31 490
Die vergewaltigte Tora und der entheiligte Gott 490
Gott nicht allein lassen! 493
Ewigkeitssonntag (Reihe VI): Ps 126 497
Die Verwandlung auf dem Weg 497
Vier Worte und eine ewige Hoffnung 500
Totensonntag (Reihe III): Dtn 34,1–8 504
Der Tod des »Knechts« 504
Sterben mit Aussicht 507
Totensonntag (Reihe V): Dan 12,1b–3 511
Braucht Glaube Auferstehung? 511
Im Buch des Lebens 514
Totensonntag (Reihe VI): Ps 90,1–14 517
Warum sterben wir? 517
Gottes Zeit und Gottes Grimm 520

Weitere Fest- und Gedenktage

27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des
Nationalsozialismus (Reihe II): Pred 8,10–14.17 527
Nu¨chterne Ungerechtigkeit? 527
Gott, Auschwitz und die Weisheit des Predigers 531
27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (Reihe V): Gen 4,1–10 536
Wenn Blut schreit 536
Der erste Mord, Millionen Morde und die bleibende Frage 539
2. Februar – Tag der Darstellung Jesu im Tempel (»Lichtmess«) (Reihe III): Jes 49,1–6 544
Die Darstellung des »Knechts Gottes« 544
Hermeneutische Simeon-Momente 547
2. Februar – Tag der Darstellung Jesu im Tempel (»Lichtmess«)
(Reihe VI): Ex 13,1.2.14–16 551
Das Opfer, das Gott fordert 551
»... und unter das Gesetz getan« (Gal 4,4) 554
29. September – Tag des Erzengels Michael und aller Engel (Michaelis) (Reihe III): Gen 21,8–21 558
Rettungserscheinung 558
Ein Engel als Seelsorger 561
29. September – Tag des Erzengels Michael und aller Engel (Michaelis) (Reihe VI): Num 22,31–35 565
Ein Engel, eine Eselin und ein blinder Seher 565
»... der Mann, dem die Augen geo¨ffnet sind« (Num 24,3.15), und der angelus interrumpens 567
Erster Sonntag im Oktober – Erntedankfest (Reihe IV): Dtn 8,7–18 572
Dankbarkeit allein ist nicht genug! 572
Erntedank als Fest der Verantwortung 575
31. Oktober – Reformationsfest (Reihe I): Dtn 6,4–9 579
Gottes Gesetz und menschliche Kreativita¨t 579
Ho¨re! – Der reformatorische Imperativ und die Praxis der Gebote 582
31. Oktober – Reformationsfest (Reihe IV): Ps 46 587
Die feste Burg und der weite Horizont 587
Evangelischer Exorzismus 590
1. November – Gedenktag der Heiligen (Reihe II und V): Dan 7,1–3.13–18.27 594
Die Heiligen der letzten Tage 594
Gemeinschaft der Heiligen, Wartenden und Hoffenden 597
9. November – Gedenktag der Novemberpogrome (Reihe III): Spr 24,10–12 602
Klug handelt, wer den Tod aufha¨lt 602
Wissen und Tun, Gesinnung und Praxis oder: Gedenken als Training gegen die Schlaffheit 605
9. November – Gedenktag der Novemberpogrome (Reihe VI): Ex 1,15–22 609
11. November – Martinstag (Reihe I und IV): Jes 58,6–11 610
Ein Text vom Gutmenschen? 610
Martin, Mantel und mehr 613
6. Dezember – Nikolaustag [Bischof Nikolaus von Myra] (Reihe III/VI): Jes 61,1f.10 618
Mehr als ein Nikolaus 618
Nikolaus, der Prophet und die leeren Ha¨nde 620
Kirchweih (Reihe I): Ps 84,2–13 624
An Gottes Haustu¨r 624
Der Tempel als luftiger Ort oder: Ein Lob der himmelsoffenen Immobilie 626
Kirchweih (Reihe IV): 1Ko¨n 8,27–30 631
Gottes Ort und Gottes Name 631
Auge und Ohr – Der heilige Ort als Sta¨tte Gott-menschlicher Kommunikation 633
26. Dezember – Erzma¨rtyrer Stephanus (Reihe IV): Jer 26,1–13 637
Ma¨rtyrer – (k)ein biblisches Thema 637
Entsorgung des Unbequemen? Oder: Ein Pla¨doyer fu¨r einen roten Tag inmitten der weißen Zeit 640

Register 645
Zu den Autoren 649


Deeg, Alexander
Alexander Deeg, Dr., Jg. 1972, ist Pfarrer der evangelisch-lutherischen Kirche und Professor für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Homiletik und Liturgik. Er lehrt an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und leitet das Liturgiewissenschaftliche Institut der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche. Er ist außerdem Vorsitzender des Liturgischen Ausschusses der VELKD und leitete in den Jahren 2012 bis 2017 die Ausschüsse, die die Perikopenrevision erarbeitet haben.

Schüle, Andreas
Andreas Schüle, Dr. Dr., geb. 1968, ist Professor für Exegese und Theologie des Alten Testaments und Leiter der Forschungsstelle Judentum an der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Theologie des Alten Testaments, Biblische Hermeneutik, Antikes Judentum, Exegese der Bücher Genesis und Jesaja.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.