E-Book, Deutsch, Band 30, 184 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm
Gottesdienste feiern im konfessionslosen Raum
E-Book, Deutsch, Band 30, 184 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm
Reihe: Beiträge zu Liturgie und Spiritualität
ISBN: 978-3-374-05145-8
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In Leipzig, einer Stadt, deren überwiegende Mehrheit keiner Kirche angehört, wurden zwei Kirchen neu gebaut: die katholische Propsteikirche St. Trinitatis (der größte katholische Kirchenneubau im Osten Deutschlands seit der Friedlichen Revolution) und die Universitätskirche. Der Band untersucht, ausgehend von den architektonischen, liturgischen und gemeindepraktischen Vorgaben dieser beiden Sakralräume, die Möglichkeiten gottesdienstlicher Gestaltungen in konfessionslosem Kontext. Zudem wird versucht, die Wirklichkeit hinter dem Adjektiv 'konfessionslos' genauer zu fassen, um die liturgischen Herausforderungen besser zu verstehen.
[After the Majority Church (Volkskirche). Worshipping in a Non-Confessional Social Space]
The ecclesial situation in Eastern Germany confronts the church service with totally new challenges. Key terms of liturgical theology are involved: What is the meaning of tradition when it is not transmitted? How can liturgy be 'effective' when there is no or only little religious knowledge? What kind of liturgical language is needed? The Eastern German context with its deep impacts of secularisation is perhaps a sensor for fundamental liturgical developments in Central Europe.
In Leipzig, where the majority of the population is not affiliated to any church, two new churches have been built: the catholic Provost Church of St. Trinitatis and the University Church. The present volume explores possible conceptions of church service in a non-confessional context, basing its reflections on the architectonical, liturgical and practical conditions of these two sacral spaces.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
INHALT
Daniel Weidner
Sind wir »sa¨kular« – und wie sind wir es geworden?
Neue Beitra¨ge zum Problem der Sa¨kularisierung 9
Michael Meyer-Blanck
Raum des Unbekannten
Gottesdienst, Konfession und Konfessionslosigkeit 25
Gregor Giele
Die Leipziger Propsteikirche St. Trinitatis als Heterotopie 37
Peter Zimmerling
Die neue Universita¨tskirche St. Pauli in Leipzig
Kirche als Aula – Aula als Kirche 43
Stefan Bo¨ntert
Kirchenbauten der Gegenwart in der Kontroverse
Eine Spurensuche zwischen theologischem Ideal und sa¨kularer O¨ffentlichkeit 59
Matthias Krieg
blue religion
In der Stadt geht Gott fremd 79
Emilia Handke
Beru¨hrungen mit einer anderen Welt
Liturgische Transferprozesse im Kontext mehrheitlicher Konfessionslosigkeit 111
Konrad Mu¨ller
Gottesdienst im »konfessionslosen« Raum
Pluralita¨t – Herausforderung oder Chance? 129
Alexander Deeg
Gottesdienst feiern im konfessionslosen Raum
Ein Nachwort 169
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 184