Dee / Schwarz | Dorian Hunter 84 - Die Uhrmacherin | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 84, 210 Seiten

Reihe: Dorian Hunter

Dee / Schwarz Dorian Hunter 84 - Die Uhrmacherin


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-95572-084-1
Verlag: Zaubermond Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, Band 84, 210 Seiten

Reihe: Dorian Hunter

ISBN: 978-3-95572-084-1
Verlag: Zaubermond Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Eine tödliche Seuche geht unter den Dämonen um. Für Dorian Hunter und sein Team eigentlich ein Grund zum Jubeln. Aber wer ist die geheimnisvolle Uhrmacherin, die hinter den Todesfällen steckt? Ist der Feind seines Feindes tatsächlich Hunters Freund?

Dee / Schwarz Dorian Hunter 84 - Die Uhrmacherin jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Der unsichtbare Tod

von Uwe Vöhl

nach einem Exposé von Susanne Wilhelm

Kapitel 1


»Hier also ist Ihre Schwester gestorben?«, fragte ich und seufzte innerlich. Meine Rolle als Schiedsrichterin erforderte manchmal auch unangenehme Hausbesuche. Und dieser war einer von der äußerst unangenehmen Art. Stefan von Hirdner war mir sofort unsympathisch. Seit dem Tode seines Vaters war er als ältester Sohn in die Fußstapfen des Familienoberhauptes getreten. Eine Rolle, die er durchaus ausfüllte, doch wie alle Nachtmahre war er als Persönlichkeit eher unscheinbar. Zumindest für Außenstehende. Als Mann ohne Eigenschaften versuchte er fehlende Präsenz durch Härte und Grausamkeit wettzumachen.

»Larissa ist nicht einfach gestorben«, antwortete er barsch. »Sie wurde ermordet. Und zwar auf heimtückischste Art und Weise! Vor unseren Augen.«

Erregt, aber vielleicht auch nur, um Dynamik zu demonstrieren, ging er in der Bibliothek auf und ab, wobei seine Schritte auf dem abgenutzten Parkett kaum zu hören waren, während sie unter mir bei jeder Bewegung knarrten. Ich behielt ihn im Auge, schon allein, um herauszufinden, ob er log. Jede einzelne Regung mochte mir einen Hinweis geben. Ein falsches Lächeln, ein zuckendes Lid, eine vielleicht ein wenig zu hoch gezogene Braue. Dabei fiel es selbst mir schwer, den Blick auf ihn zu fokussieren. Es war, als ob seine Gestalt an den Rändern zerfaserte, sich auflöste.

Angesichts meiner Musterung reagierte er leicht nervös. Er trat neben einen riesigen hölzernen Standglobus, klappte ihn auf und schüttete sich eine milchige Flüssigkeit in ein Martiniglas. Mit einer Pipette träufelte er ein paar klare Tropfen hinzu, sodass der ganze Drink zu schäumen begann und Nebelwolken ausstieß.

»Möchten Sie auch einen Avalon?«

»Nein danke, ich behalte lieber einen klaren Kopf«, erwiderte ich.

Stefan von Hirdner trank den Avalon in einem Zug. Seine Hand zitterte nur leicht, vielleicht auch vor Erregung. Denn im nächsten Moment knallte er das Glas auf die Tischplatte und sagte: »Sie müssen verstehen, dass ich etwas aufgelöst bin. So ein hinterlistiger Mord zehrt auch an meinen Nerven. Immerhin könnte jeder von uns der Nächste sein. Und als Familienoberhaupt obliegt es meiner Verantwortung, das zu verhindern.«

»Natürlich, ich verstehe Ihre Erregung«, heuchelte ich.

Das waren die Momente, in denen ich meine Rolle als Schiedsrichterin verfluchte. Jeder Dämonendepp erwartete, von mir ernst genommen zu werden, erwartete, dass ich ihm zuhörte und Verständnis zeigte. Wobei ich Stefan von Hirdner ausdrücklich nicht als Depp bezeichnete. Im Gegenteil, er kam mir durchaus seriös vor und schien zu wissen, wie er sich am besten präsentierte. Dennoch war es mir arschegal, wer seine Schwester auf dem Gewissen hatte. Ich hatte ganz andere Sorgen.

»Hat sich denn bei Ihnen noch niemand für den feigen Mord bekannt?«, fragte von Hirdner nun aufgebracht.

Ich schüttelte den Kopf. »Bisher nicht. Glauben Sie denn, es steckt mehr dahinter?«

»Natürlich! Meine Schwester ist ermordet worden, definitiv! Schließlich kippt unsereiner nicht so einfach um wie ein Mensch. Sie hat sich ans Herz gegriffen und ist umgefallen. Aber ich muss Ihnen wohl nicht begreiflich machen, dass es kein Herzschlag war, oder?«

»Nein, und Altersschwäche sicherlich auch nicht«, versuchte ich einen Scherz. Wie erwartet verzog von Hirdner keine Miene.

Ich überlegte, wie ich mit dem Fall am besten umgehen sollte. Je schneller ich ihn löste, desto schneller hatte ich ihn vom Hals. Aber vielleicht löste er sich ja von selbst. Wo kein Täter, gab es auch keine Tat. »Wir sollten abwarten, ob noch eine offizielle Kampfansage ausgesprochen wird«, schlug ich daher vor. »Bis dahin sind mir sowieso die Hände gebunden.«

Aber so leicht kam ich nicht davon. Von Hirdner stellte sich breitbeinig vor mich hin, ballte die Fäuste und funkelte mich wütend an. Für einen Nachtmahr wirkte er in diesem Augenblick durchaus imposant. »Ich werde nicht zulassen, dass weitere Familienmitglieder gemeuchelt werden. Glauben Sie, ich bin so dumm und lege die Hände in den Schoß, bis vielleicht der Nächste von uns stirbt? Falls Sie keine Ermittlungen anstellen, werde ich in die Offensive gehen. Und ich habe auch schon einige Personen in Verdacht …«

»Ich warne Sie! Stellen Sie sich nicht gegen das Gesetz! Sie kennen die Regeln!«

Natürlich waren die Regeln nicht immer fair ausgelegt – das hatten sie mit den Gesetzen der Menschen gemein. Meistens gewann nicht der, der recht hatte, sondern der Stärkere. So lag der Vorteil auch bei Sippenkämpfen meistens bei denen, die anfingen. Der Herausforderer musste sich nicht sofort zu erkennen geben. Es konnte Tage oder sogar Wochen dauern, ehe eine Kampfansage erfolgte. Und bis dahin tappte der Angegriffene im Dunkeln und war weiteren Attacken mehr oder weniger schutzlos ausgesetzt.

»Dann verlange ich, dass Sie sich ernsthaft mit dem feigen Mord beschäftigen!«

Das reichte! Nun war ich es, die sich wütend vor ihm aufbaute: »Wollen Sie der Schiedsrichterin der Schwarzen Familie etwa mangelnde Ernsthaftigkeit unterstellen?«

Von Hirdner ruderte sofort zurück. Seine eben noch spürbare Präsenz verblasste augenblicklich wieder. »Bitte entschuldigen Sie vielmals, aber Sie müssen verstehen, dass ich in größter Sorge bin …«

»Natürlich, und falls Ihre Schwester wirklich ermordet wurde, dann handelt es sich um einen äußerst hinterhältigen Angriff, da gebe ich Ihnen recht. Daher werde ich heute noch verkünden, dass sich der Herausforderer binnen vierundzwanzig Stunden bei mir zu melden hat. Und jetzt bitte ich Sie, mich zur Tür zu geleiten, ich habe noch einige andere wichtige Termine wahrzunehmen.«

Je mehr ich darüber nachdachte, desto verzwickter war der Fall. Sollte von Hirdners Schwester wirklich eines unnatürlichen Todes gestorben sein, so mochte der Gegner auch mir gefährlich werden. Jedenfalls verfügte er über Mittel, die durchaus eindrucksvoll waren. Während von Hirdner voranging, um mich zur Haustür zu bringen, kam mir plötzlich ein Gedanke. »Wissen Sie was? Wenn ich schon mal hier bin, kann ich mir den Ort, an dem Ihre Schwester gestorben ist, auch gleich mal ansehen.«

»Sie meinen den Tatort?«

Ich verdrehte insgeheim die Augen. Von Hirdner machte es einem mit seiner Penetranz nicht eben leicht.

»Meinetwegen auch den Tatort«, sagte ich.

Von Hirdner führte mich ins Esszimmer. Wie die Villa selbst und die anderen Zimmer war auch dieser Raum überaus prunkvoll eingerichtet. Ein wenig wie bei der Kaiserin, dachte ich. Oder zumindest so, wie sich biedere österreichische Dämonen mit einem »von« im Titel die damaligen Zeiten bei Hofe vorstellten. Das verschnörkelte Interieur wirkte wie aus einem Sissi-Film. Und selbst das Besteck blitzte golden. Mein Stil war es jedenfalls nicht.

Allerdings herrschte hier im Gegensatz zu den anderen Zimmern eine geradezu wohltuende Unordnung. Die Teller waren halb gefüllt mit Essensresten. Die Schüsseln und Schalen waren ebenfalls noch gut gefüllt. Die Stühle standen in Unordnung, einer lag umgekippt auf dem Perserteppich, und daneben lag in verkrümmter Haltung eine tote Frau. Ansonsten wirkte die Szenerie, als hätte die Tischgesellschaft die Tafel soeben erst verlassen und würde jeden Moment zurückkehren.

Aber natürlich waren die Speisen kalt.

»Wir haben alles so gelassen«, erklärte von Hirdner eilfertig. »Niemand hat etwas angerührt, damit Sie sich ein Bild machen können und vielleicht sogar eine Spur entdecken.«

»Ich heiße nicht Sherlock Holmes«, entfuhr es mir.

»Natürlich nicht, ich dachte nur …« Von Hirdners hagere Gestalt flimmerte sichtlich, ein Zeichen besonderer Nervosität, nun, da er sich im Todeszimmer befand. Theatralisch zeigte er auf den umgestürzten Stuhl mit der Leiche daneben, als wäre beides nicht selbsterklärend: »Dort, genau an dieser Stelle, traf meine Schwester der gegnerische Schlag. Sie schrie auf, fiel zu Boden und starb auf der Stelle.«

Ich trat an den Tatort heran, kniete nieder und untersuchte den Teppich. Nichts, aber auch gar nichts, deutete auf ein Verbrechen hin – abgesehen von der Leiche natürlich.

Dennoch fühlte ich, wie sich der Teppich unter meinen tastenden Händen leicht erwärmte – ein untrügliches Zeichen für eine wie auch immer geartete Magie, die hier am Werke gewesen und als Abglanz noch immer leicht zu spüren war. Allerdings musste das nicht heißen, dass es sich um fremde Magie handelte. Genauso gut konnte die Entladung ihrer eigenen magischen Kräfte bei Larissas Tod so heftig gewesen sein, dass noch immer Reste davon aufzufinden waren.

»Und? Haben Sie etwas entdeckt?«, fragte von Hirdner neugierig und beugte sich zu mir runter. Einen Moment lang spürte ich seine leichte Berührung und zuckte vor der Eiseskälte, die mich erfasste, zurück. Auch von Hirdner nahm sofort wieder Abstand. »Bitte entschuldigen Sie …«

»Keine Ursache«, erwiderte ich. Mir wurde bewusst, dass es die Nachtmahre auch innerhalb der Schwarzen Familie nicht leicht hatten. Sie waren zwar in diesem Fall eine angesehene und respektable Sippe, fanden aber sicherlich nur unter ihresgleichen einen Partner fürs Leben.

Ich rappelte mich auf und erklärte: »Es bleibt dabei: Ich werde abwarten, bis eine offizielle Kampfansage bei mir eintrifft. Bis dahin erwarte ich von Ihnen, dass Sie nichts unternehmen. Schützen Sie Ihre Villa, so gut es geht, und bleiben Sie in Deckung. Keine...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.