Dedner / Gröbel / Vering | 2009-2012 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 12, 416 Seiten

Reihe: Georg Büchner Jahrbuch

Dedner / Gröbel / Vering 2009-2012

Band 12: 2009 - 2012

E-Book, Deutsch, Band Band 12, 416 Seiten

Reihe: Georg Büchner Jahrbuch

ISBN: 978-3-11-028059-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das „Georg Büchner Jahrbuch“, Bd. 12, versammelt 16 Aufsätze vor allem zum „Hessischen Landboten“, zum dramatischen Werk, zur Korrespondenz Büchners und zur Rezeption im 20. Jh. Die Autoren analysieren die rhetorische Strategie in der Flugschrift, revidieren die bisherigen Annahmen zu den Textanteilen Georg Büchners und Friedrich Ludwig Weidigs und beleuchten Büchners „Grundsätze“. Anhand der Kleidermetaphorik in Büchners Texten wird seine radikale, illusionslose Modernität hervorgehoben. Andere Aufsätze untersuchen das Verhältnis zwischen Büchner und Ludwig Börne einerseits, Büchner und Karl Gutzkow andererseits. Weitere Themen sind u. a. die Umstände der Entdeckung Büchners für die deutschen Theater, seine produktive Rezeption durch Autoren wie Volker Braun, Max Frisch, Stanislawa Przybyszewska, Fragen wie diejenige nach den Voraussetzungen für die Annahme einer „Weltanschauung“ Büchners oder diejenige, inwieweit Büchners Geschwister Ludwig und Alexander das politische Werk ihres Bruders fortsetzten.
Dedner / Gröbel / Vering 2009-2012 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Literaturwissenschaftler, Bibliotheken, Institute

Weitere Infos & Material


1;Siglen und abgekürzt zitierte Literatur;8
2;Aufsätze;10
2.1;»Deutschland ist jetzt ein Leichenfeld, bald wird es ein Paradies seyn.« Die Rhetorik der Revolution im Hessischen Landboten;12
2.2;Ein Programmzettel zum Theater der Mächtigen. Zur Kritik an herrschaftstragenden Inszenierungen im Hessischen Landboten;34
2.3;Über politische »Grundsätze« Georg Büchners. Der Hessische Landbote und Sätze axiomatischen Charakters in den Briefen;54
2.4;Zu den Textanteilen Büchners und Weidigs im Hessischen Landboten;86
2.5;»Zum sogenannten, so gescholtenen Pöbel«. Die radikale Aufwertung der sozialen Unterschichten bei Börne und Büchner;152
2.6;Im Dialog mit dem Jungen Deutschland: Büchners Briefe an Gutzkow;174
2.7;Büchners Kleider. Vestimentäre Inszenierung und Materialität der Zeichen;188
2.8;Büchners Ankunft im Theater. Eine Rekonstruktion;214
2.9;Gegen Gutachten. Büchners Woyzeck;228
2.10;Weltanschauung und Interpretation – Versuch einer systematischen Rekonstruktion mit Blick auf Deutungen der Woyzeck-Entwürfe Georg Büchners;248
2.11;»Der Schriftsteller hat sich den Schriftsteller einverleibt« – Georg Büchner als literarisches Alter Ego in Friedrich Dürrenmatts Endspiel Achterloo;284
2.12;Stanislawa Przybyszewskas Drama Sache Danton im intertextuellen Dialog mit Georg Büchners Dantons Tod;312
2.13;Umstrittene Eigentumsverhältnisse. Die Rezeption Büchners im Werk von Volker Braun;328
2.14;Die Rezeption Georg Büchners in ungarischen Literaturgeschichten bis ins Jahr 2009;346
3;Dokumente und Materialien;368
3.1;Eine Kinderschreckgestalt? Nochmals Bemerkungen zur ›Habergeise‹ und Büchners Lenz anlässlich der Veröffentlichung der volkskundlichen Habilitationsschrift Untersuchungen zur Mythologie des Kindes (Berlin 1933) von Richard Beitl;370
3.2;Die Geschwister Georg Büchners in der Revolution von 1848/49;380
4;Anschriften der Autoren und Autorinnen;416


Burghard Dedner,Philipps-Universität Marburg; Matthias Gröbel und Eva-Maria Vering, Georg Büchner Gesellschaft e.V., Marburg.

Burghard Dedner, Philipps-Universität Marburg; Matthias Gröbel und Eva-Maria Vering, Georg Büchner Gesellschaft e.V., Marburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.