Auf dem Weg zu einer nichtexklusiven Ethik
E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Pädagogik
ISBN: 978-3-8394-1549-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Beiträger_innen des Bandes wirken dieser Tendenz entgegen und erkunden – im Sinne einer als Schutzbereich dienenden nichtexklusiven Ethik – neue Zugänge zu Fragen der Gerechtigkeit und der Anerkennung. Dabei werden ethische Alternativen für die Medizin, die Pflegewissenschaft sowie die Heil- und Sonderpädagogik ausgelotet. Der hierzu eingeschlagene differenztheoretische Weg kann als konsequenter und neuartiger Ansatz verstanden werden, Fragen der Ethik auch in Bezug auf ihre konkrete Anwendung zu bearbeiten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Anerkennung und Gerechtigkeit im Kontext von Bildungs-, Heil- und Pflegeberufen;7
3;Anerkennung und Gerechtigkeit im Zeichen einer Ethik als Schutzbereich;23
4;Anerkennung, Rechtfertigung und Gerechtigkeit als Kernbegriffe Diakonischer Ethik;47
5;Anerkennung und Leiblichkeit. Zwei konstitutive Elemente einer mehrdimensionalen Gerechtigkeitskonzeption in der Pflege;77
6;Behinderung, Identitätspolitik und Anerkennung. Eine alteritätstheoretische Reflexion;107
7;„Ob Du in Frage kommst?“ Zur praktischen Bedeutung und epistemischen Relevanz konstitutiver Offenheit;129
8;Ein unzeitgemäßer Humanismus als das Erste der Bildung. Der Anspruch des Anderen;143
9;Bildungsgerechtigkeit im schulbezogenen sonder-, integrations- und inklusionspädagogischen Diskurs;159
10;Im Angesicht des dementen Anderen. Axel Honneths Fürsorgebegriff und seine Bedeutung für die „Kontaktarbeit“ in der Altenpflege;187
11;Das Andere der Anerkennung als konstitutives Moment der Psychiatrischen Pflege;207
12;Care-Praxis und Gerechtigkeit. Der konkrete Andere in Medizin und Pflege;217
13;Das Andere des Anderen? Einige Anmerkungen zum Problem der Anerkennung;233
14;Inklusionssysteme. Vorbereitende Überlegungen zu einer Ethik der Amicalität;241
15;Autorinnen und Autoren;257