Buch, Deutsch, 264 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 414 g
Reihe: Pädagogik
Auf dem Weg zu einer nichtexklusiven Ethik
Buch, Deutsch, 264 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 414 g
Reihe: Pädagogik
ISBN: 978-3-8376-1549-4
Verlag: transcript
1. 'Bücher, die die Welt nicht braucht.' Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?
Viele Bücher sind wichtig, nicht nur unseres.
In Bezug auf die Grundidee des Buchs jedoch glauben wir, dass der von uns gewählte Zugang zu Fragen der Anerkennung und Gerechtigkeit in seiner Verbindung mit den drei Anwendungsbereichen ein ›Alleinstellungsmerkmal‹ ist.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Es bringt die Debatte um Anerkennung und Gerechtigkeit in einen breiten Konnex mit den Wissenschaften der Bildungs- und Heilberufe. Das Neue daran: Einerseits verknüpft es unsere These, dass (chronisch) kranke, pflegeabhängige und behinderte Menschen ein Prüfstein für die In- bzw. Exklusivität der Ethik sind, mit zwei bedeutsamen Themenfeldern der Sozial- und politischen Philosophie. Andererseits schlägt es für diese Verknüpfung eine alteritätsethische Lesart vor.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Es wird zwar nicht immer bemerkt, aber wir behaupten: ein zentrales.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Alexander Kluge, Guido Westerwelle, Jürgen Habermas, dem Dalai Lama.
5. Ihr Buch in einem Satz:
›Wenn man Philosophie resümieren könnte, benötigte man die Anstrengung des Gedankens nicht.‹ (Adorno)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik