Dederich / Schnell | Anerkennung und Gerechtigkeit in Heilpädagogik, Pflegewissenschaft und Medizin | Buch | 978-3-8376-1549-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 414 g

Reihe: Pädagogik

Dederich / Schnell

Anerkennung und Gerechtigkeit in Heilpädagogik, Pflegewissenschaft und Medizin

Auf dem Weg zu einer nichtexklusiven Ethik

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 414 g

Reihe: Pädagogik

ISBN: 978-3-8376-1549-4
Verlag: transcript


. mit Markus Dederich

1. 'Bücher, die die Welt nicht braucht.' Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?

Viele Bücher sind wichtig, nicht nur unseres.

In Bezug auf die Grundidee des Buchs jedoch glauben wir, dass der von uns gewählte Zugang zu Fragen der Anerkennung und Gerechtigkeit in seiner Verbindung mit den drei Anwendungsbereichen ein ›Alleinstellungsmerkmal‹ ist.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Es bringt die Debatte um Anerkennung und Gerechtigkeit in einen breiten Konnex mit den Wissenschaften der Bildungs- und Heilberufe. Das Neue daran: Einerseits verknüpft es unsere These, dass (chronisch) kranke, pflegeabhängige und behinderte Menschen ein Prüfstein für die In- bzw. Exklusivität der Ethik sind, mit zwei bedeutsamen Themenfeldern der Sozial- und politischen Philosophie. Andererseits schlägt es für diese Verknüpfung eine alteritätsethische Lesart vor.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Es wird zwar nicht immer bemerkt, aber wir behaupten: ein zentrales.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Alexander Kluge, Guido Westerwelle, Jürgen Habermas, dem Dalai Lama.

5. Ihr Buch in einem Satz:

›Wenn man Philosophie resümieren könnte, benötigte man die Anstrengung des Gedankens nicht.‹ (Adorno)
Dederich / Schnell Anerkennung und Gerechtigkeit in Heilpädagogik, Pflegewissenschaft und Medizin jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schnell, Martin W.
Martin W. Schnell (Univ.-Prof. Dr., M.A.) ist Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen der Fakultät für Gesundheit an der Universität Witten/Herdecke. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die philosophische Ethik und Ethik der Gesundheitsberufe.

Dederich, Markus
Markus Dederich (Prof. Dr.) lehrt Theorie der Heilpädagogik und Rehabilitation an der Universität zu Köln.

Markus Dederich (Univ.-Prof. Dr.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Theorie der Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung an der TU Dortmund. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. die Disability Studies und ethische Fragen im Kontext von Behinderung.
Martin W. Schnell (Univ.-Prof. Dr., M.A.) ist Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen der Fakultät für Gesundheit an der Universität Witten/Herdecke. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die philosophische Ethik und Ethik der Gesundheitsberufe.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.