Dederich / Beck / Antor | Handlexikon der Behindertenpädagogik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 496 Seiten

Dederich / Beck / Antor Handlexikon der Behindertenpädagogik

Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis

E-Book, Deutsch, 496 Seiten

ISBN: 978-3-17-029933-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Handlexikon der Behindertenpädagogik in Schlüsselbegriffen steht als Nachschlagewerk zwischen kürzer gefasstem lexikalischem Wörterbuch und einem mehrbändigen Handbuch. Es soll in erster Linie eine handliche Informationsquelle für das Studium und die Berufspraxis im Sinne einer Einführung in die wissenschaftlichen Aufgabengebiete und Handlungsfelder entlang ausgewählter zentraler Begriffe sein. Bei der Auswahl dieser Begriffe stand zunächst die erziehungswissenschaftliche Einbindung der behindertenpädagogischen Grundbegriffe im Mittelpunkt, um die Behindertenpädagogik damit als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft auszuweisen. Die Gliederung der Schwerpunkte der Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung folgt dann dem Duktus der Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur sonderpädagogischen Förderung, wonach diese Schwerpunkte nicht Personenkreise nach Arten von Behinderungen unterteilen, sondern Bereiche von Beeinträchtigungen der Erziehung und Bildung und damit spezifische Ansatzpunkte pädagogischer Förderung darstellen. Die Handlungsfelder wiederum folgen einer Perspektive auf den Lebenslauf als Ganzes und auf unterschiedliche Lebensbereiche vor dem Hintergrund ihrer pädagogischen Relevanz. Der Anspruch des Bandes, so etwas wie eine Quintessenz behindertenpädagogische Theoriebildung zu praktischen Zwecken zusammenzufassen, war nur über vielfältige und multidisziplinäre Zugangswege zu erreichen. Die Mitarbeit von 80 Autorinnen und Autoren sichert Heterogenität der wissenschaftlichen Denkweisen; widersprechende Gesichtspunkte in den Artikeln sind eine Bereicherung des Diskurses.
Dederich / Beck / Antor Handlexikon der Behindertenpädagogik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort zur dritten Auflage;6
5;Inhaltsverzeichnis;8
6;Einleitung;12
7;Teil I Theoretische Grundlagen;16
7.1;1 Grundlagen der Pädagogik;18
7.1.1;Beurteilung;18
7.1.2;Bildung;20
7.1.3;Bildungswesen;30
7.1.4;Didaktik;35
7.1.5;Differenzierung;38
7.1.6;Erziehung;40
7.1.7;Hilfe, Helfen, Selbsthilfe;48
7.1.8;Historiographie;53
7.1.9;Lebenslauf und pädagogische Begleitung;60
7.1.10;Lehrer, Lehrerin;64
7.1.11;Lehrerbildung;67
7.1.12;Lehrplan, Bildungsplan;72
7.1.13;Lehr- und Lernplanung;75
7.1.14;Lernen;77
7.1.15;Pädagogik, Erziehungswissenschaft;83
7.1.16;Professionalisierung;88
7.1.17;Sozialisation;90
7.1.18;Soziokulturelle Bedingungen kindlicher Entwicklung;95
7.1.19;Vielfalt, Differenz, Heterogenität;99
7.2;2 Grundlagen der Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung;103
7.2.1;Barriere, Barrierefreiheit;103
7.2.2;Behindertenpädagogik;104
7.2.3;Behinderung;108
7.2.4;Benachteiligung;111
7.2.5;Empowerment;115
7.2.6;Fördern, Förderung, Förderbedarf;117
7.2.7;Geschichte der Behindertenpädagogik (Heilpädagogik);121
7.2.8;Heilpädagogik;125
7.2.9;Inklusion;127
7.2.9.1;a) Inklusion historisch: Integration und Inklusion;127
7.2.9.2;b) Inklusion soziologisch: Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe;134
7.2.9.3;c) Inklusion pädagogisch: Handlungsanforderung in Erziehung und Bildung;138
7.2.9.4;d) Inklusion didaktisch: Entwurf einer inklusiven Unterrichtstheorie;140
7.2.10;Konstitutionsmodelle und Theorien der Behindertenpädagogik;152
7.2.11;Normalisierung, Lebensqualität;155
7.2.12;Prävention;160
7.2.13;Rehabilitation;163
7.2.14;Rehabilitationspädagogik;168
7.2.15;Selbstbestimmung;170
7.2.16;Sonderpädagogik;173
7.2.17;Sonderschule;175
7.2.18;Vergleichende Behindertenpädagogik;178
8;Teil II Differenzielle Gebiete der Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung;184
8.1;3 Schwerpunkte der Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung;186
8.1.1;Bildung bei Beeinträchtigungen der Sprache;186
8.1.2;Bildung bei Beeinträchtigungen des Hörens;190
8.1.3;Bildung bei Beeinträchtigungen des Lernens;197
8.1.4;Bildung bei Beeinträchtigungen des Sehens;201
8.1.5;Bildung bei Beeinträchtigungen durch Taubblindheit;209
8.1.6;Bildung bei Beeinträchtigungen durch Krankheit;211
8.1.7;Bildung bei körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen;213
8.1.8;Bildung bei kognitiven Beeinträchtigungen;218
8.1.9;Bildung bei komplexen Beeinträchtigungen;223
8.1.10;Bildung bei sozial-emotionalen Beeinträchtigungen;227
8.2;4 Handlungsfelder der Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung;233
8.2.1;Ästhetische Bildung;233
8.2.2;Arbeit, Beruf;235
8.2.3;Außerschulische Kinder- und Jugendbildung;238
8.2.4;Basale Förderung;240
8.2.5;Berufliche Bildung;243
8.2.6;Berufsvorbereitung;247
8.2.7;Bewegung, Bewegungsförderung;249
8.2.8;Elternarbeit;252
8.2.9;Erziehungshilfen;254
8.2.10;Erwachsenenbildung;256
8.2.11;Freizeit;259
8.2.12;Frühe Bildung;261
8.2.13;Pädagogik im Strafvollzug;265
8.2.14;Pädagogische Beratung;268
8.2.15;Pflege;270
8.2.16;Schulabsentismus;273
8.2.17;Schule, Schultheorie, Schulversuche;277
8.2.18;Sexualität;281
8.2.19;Spiel;284
8.2.20;Sport, Behinderung;287
8.2.21;Studium;290
8.2.22;Teilhabeplanung;293
8.2.23;Übergang in Ausbildung und Beruf;296
8.2.24;Unterstützte Kommunikation;299
8.2.25;Wahrnehmung, Wahrnehmungsförderung;302
8.2.26;Wohnen;306
9;Teil III Interdisziplinäre Aspekte;312
9.1;5 Philosophie;314
9.1.1;Anthropologie;314
9.1.2;Ethik;316
9.1.3;Eugenik;321
9.1.4;Euthanasie;322
9.1.5;Leid, Leiden;324
9.1.6;Person;327
9.1.7;Technik;330
9.1.8;Wissenschaft, Wissenschaftstheorie;333
9.2;6 Psychologie;337
9.2.1;Aggressivität;337
9.2.2;Anlage, Umwelt;339
9.2.3;Aufmerksamkeit;341
9.2.4;Autismus;344
9.2.5;Diagnostik in pädagogischen Kontexten;348
9.2.6;Entwicklung;352
9.2.7;Gedächtnis;356
9.2.8;Hochbegabung;358
9.2.9;Intelligenz;360
9.2.10;Krisenintervention;361
9.2.11;Kunsttherapie;364
9.2.12;Musiktherapie;366
9.2.13;Psychotherapie;368
9.2.14;Resilienz, Coping;370
9.2.15;Teilleistungsstörungen;372
9.3;7 Soziologie;374
9.3.1;Abweichendes Verhalten;374
9.3.2;Armut;376
9.3.3;Delinquenz und Kriminalität junger Menschen;380
9.3.4;Deprivation;383
9.3.5;Disability Studies;386
9.3.6;Drogenprävention;388
9.3.7;Gemeinde, Sozialer Raum;392
9.3.8;Geschlecht, Gender;397
9.3.9;Gesellschaft;400
9.3.10;Identität;402
9.3.11;Interkulturalität;405
9.3.12;Intersektionalität;408
9.3.13;Kooperation;410
9.3.14;Lebenswelt;413
9.3.15;Medien, Öffentlichkeit;417
9.3.16;Migration;420
9.3.17;Partizipation;422
9.3.18;Randständigkeit;425
9.3.19;Rolle, Rollentheorie;428
9.3.20;Soziale Netzwerke, soziale Unterstützung;430
9.3.21;Stigma, Stigmatisierung;433
9.3.22;Vorurteile;435
9.4;8 Politik;438
9.4.1;Bildungspolitik;438
9.4.2;Europäische und internationale Behindertenpolitik;441
9.4.3;Interessensvertretung;446
9.4.4;Sozialpolitik;448
9.5;9 Recht;457
9.5.1;Behindertenrechtskonvention;457
9.5.2;Diskriminierungsverbote und Gleichstellungsgesetze;459
9.5.3;Kinder- und Jugendrecht;461
9.5.4;Menschenrechte, Menschenwürde;466
9.5.5;Schulrecht;468
9.5.6;Teilhaberecht (SGB IX);471
9.6;10 Medizin;474
9.6.1;Gesundheit, Krankheit;474
9.6.2;Klassifikation der Krankheitsfolgen ICF;477
9.6.3;Pränatale Diagnostik;481
9.6.4;Sozialepidemiologie;483
9.6.5;Sozialmedizin;485
9.7;Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter;487
9.8;Sachwortverzeichnis;490


Die Autoren forschen und lehren im Department für Heilpädagogik und Rehabilitation sowie in der Fachgruppe Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.