Freisetzung im deutschen und US-amerikanischen Recht
Buch, Deutsch, Englisch, 382 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 616 g
ISBN: 978-3-540-63871-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die Regulierung neuartiger Technologien erfolgt typischerweise unter der Bedingung, daß Erfahrungswissen über mögliche Schadensabläufe (noch) nicht vorhanden ist. Exemplarisch wird die Regulierung der absichtlichen Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen in die Umwelt in Deutschland und den USA dargestellt, insbesondere ihre Steuerung durch das Verfassungsrecht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1.Teil: Einleitung.- § 1 Gegenstand und Gang der Untersuchung.- 2. Teil: Wissenschaftliche Grundlagen.- §2 Gentechnik.- § 3 Die Problematik der absichtlichen Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen in die Umwelt.- 3. Teil: Die Steuerung der Regulierung unter Bedingungen empirischer Ungewißheit durch das Verfassungsrecht.- § 4 Die Steuerung der Freisetzungsregulierung durch das deutsche Verfassungsrecht.- § 5 Die Steuerung der Freisetzungsregulierung durch das US-amerikanische Verfassungsrecht.- 4. Teil: Vergleichende Darstellung der Regelung der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen im Recht der Bundesrepublik Deutschland und der Vereinigten Staaten von Amerika (ausgewählte Aspekte).- § 6 Rechtsgrundlagen und Zuständigkeiten.- § 7 Anwendungsbereich.- § 8 Systeme der Präventivkontrolle.- § 9 Die Zulassungsschwelle des noch erlaubten (“hinnehmbaren”) Risikos.- § 10 Expertenkommissionen.- § 11 Einbeziehung der Öffentlichkeit in die Präventivkontrolle.- § 12 Gerichtliche Praxis.- §13 Behördliche Praxis.- 5. Teil: Konklusion.- § 14 Zusammenfassung.- Literatur.