Funktion, Gestaltung und Berechnung
E-Book, Deutsch, 1001 Seiten
ISBN: 978-3-446-42988-8
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;9
2;Hinweise zur Benutzung des Buches;10
3;Inhaltsverzeichnis;12
4;Grundlagen;19
4.1;1 Konstruktionstechnik;19
4.1.1;1.1 Normen und Richtlinien;19
4.1.2;1.2 Methodisches Konstruieren;20
4.1.3;1.3 Datenverarbeitung in der Konstruktion;23
4.1.4;1.4 Festigkeitsberechnung;27
4.1.5;1.5 Betriebsfestigkeit nach der FKM-Richtlinie 183;41
4.1.6;1.6 Einführung in die Finite-Elemente-Analyse;60
4.1.7;1.7 Literatur;71
4.2;2 Maße, Toleranzen und Passungen;73
4.2.1;2.1 Normzahlen und Normmaße;73
4.2.2;2.2 Geometrische Produktspezifikation;74
4.2.3;2.3 Maße, Abmaße und Toleranzen;76
4.2.4;2.4 ISO-Toleranzsystem;77
4.2.5;2.5 Passungsarten und Passungssysteme;79
4.2.6;2.6 Passungsauswahl;82
4.2.7;2.7 Tolerierungsgrundsätze;84
4.2.8;2.8 Literatur;85
4.3;3 Gestaltabweichungen der Oberflächen;87
4.3.1;3.1 Form und Lagetoleranzen;88
4.3.2;3.2 Anwendung der Maximum-Material-Bedingung;89
4.3.3;3.3 Hinweise für die Praxis;90
4.3.4;3.4 Rauheit der Oberflächen;91
4.3.5;3.5 Literatur;94
5;Nichtlösbare Verbindungen;95
5.1;4 Schmelzschweißverbindungen;95
5.1.1;4.1 Verfahren;95
5.1.2;4.2 Werkstoffe, Schweißzusätze, Schweißpositionen;98
5.1.3;4.3 Nahtarten und -formen, Gütesicherung;101
5.1.4;4.4 Gestaltung;106
5.1.5;4.5 Berechnung der Spannungen in Schweißnähten;108
5.1.6;4.6 Schweißverbindungen im Maschinen und Gerätebau;119
5.1.7;4.7 Literatur;124
5.2;5 Pressschweißverbindungen;126
5.2.1;5.1 Verfahren, Werkstoffe;126
5.2.2;5.2 Punktschweißverbindungen;130
5.2.3;5.3 Buckelschweißverbindungen;135
5.2.4;5.4 Abbrenn-Stumpfschweißverbindungen;137
5.2.5;5.5 Schweißen von Kunststoffen;138
5.2.6;5.6 Literatur;141
5.3;6 Lötverbindungen;142
5.3.1;6.1 Verfahren, Lote;142
5.3.2;6.2 Gestaltung von Lötverbindungen;147
5.3.3;6.3 Berechnung von Lötverbindungen;149
5.3.4;6.4 Literatur;151
5.4;7 Klebverbindungen;152
5.4.1;7.1 Wirkmechanismen;152
5.4.2;7.2 Klebstoffe;154
5.4.3;7.3 Gestaltung und Festigkeit der Klebverbindungen;156
5.4.4;7.4 Berechnung von Klebverbindungen;159
5.4.5;7.5 Literatur;163
5.5;8 Nietverbindungen;165
5.5.1;8.1 Nietformen, Werkstoffe, Herstellung der Verbindungen;165
5.5.2;8.2 Berechnung von Nietverbindungen;167
5.5.3;8.3 Nietverbindungen im Maschinenund Gerätebau;171
5.5.4;8.4 Nietverbindungen im Leichtmetallbau;174
5.5.5;8.5 Stanznieten;178
5.5.6;8.6 Hybridfügen – Stanznietkleben;180
5.5.7;8.7 Literatur;180
6;Lösbare Verbindungen;181
6.1;9 Reibschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen;181
6.1.1;9.1 Fügevorgang und Gestaltung;181
6.1.2;9.2 Grundlagen der Berechnung zylindrischer Pressverbände;183
6.1.3;9.3 Berechnung bei rein elastischer Beanspruchung;187
6.1.4;9.4 Berechnung bei elastisch-plastischer Beanspruchung;196
6.1.5;9.5 Einpresskraft und Fügetemperaturen;199
6.1.6;9.6 Spannelementverbindungen;200
6.1.7;9.7 Klemmverbindungen;207
6.1.8;9.8 Literatur;210
6.2;10 Befestigungsschrauben;211
6.2.1;10.1 Gewinde;211
6.2.2;10.2 Ausführung von Schrauben und Muttern;213
6.2.3;10.3 Werkstoffe;218
6.2.4;10.4 Korrosionsschutz;221
6.2.5;10.5 Herstellung der Schrauben und Muttern;222
6.2.6;10.6 Sichern von Schraubenverbindungen;222
6.2.7;10.7 Berechnung: Grundlagen und Verbindungsarten;225
6.2.8;10.8 Berechnung: Vordimensionierung und Überschlag;226
6.2.9;10.9 Berechnung: Kraftfluss, Kerbwirkungen, Gestaltung;227
6.2.10;10.10 Anziehverfahren;230
6.2.11;10.11 Berechnung: Schraubenanziehmoment, Schraubenbeanspruchung beim Anziehen, Anziehfaktor;231
6.2.12;10.12 Berechnung: Nachgiebigkeit von Schraube und Bauteilen;235
6.2.13;10.13 Berechnung: Bleibende Verformung durch Setzen;237
6.2.14;10.14 Wirkungen in vorgespannten Schraubenverbindungen durch eine Betriebslängskraft;239
6.2.15;10.15 Berechnung: Haltbarkeit der Schraubenverbindungen;244
6.2.16;10.16 Systematische Berechnung längsbeanspruchter Schraubenverbindungen;246
6.2.17;10.17 Gestaltung und Berechnung querbeanspruchter Schraubenverbindungen;249
6.2.18;10.18 Spezialschrauben;252
6.2.19;10.19 Literatur;253
6.3;11 Bewegungsschrauben;255
6.3.1;11.1 Bauformen;255
6.3.2;11.2 Gewinde, Werkstoffe;255
6.3.3;11.3 Kräfte, Reibung, Wirkungsgrad, Selbsthemmung;256
6.3.4;11.4 Berechnung der Haltbarkeit und der Stabilität;259
6.3.5;11.5 Kugelgewindetrieb;260
6.3.6;11.6 Literatur;262
6.4;12 Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen;263
6.4.1;12.1 Längskeilverbindungen;263
6.4.2;12.2 Passfederverbindungen;266
6.4.3;12.3 Keilwellenverbindungen;269
6.4.4;12.4 Zahnwellenverbindungen;271
6.4.5;12.5 Polygonwellenverbindungen;272
6.4.6;12.6 Kegelverbindungen;274
6.4.7;12.7 Stirnzahnverbindungen;276
6.4.8;12.8 Literatur;278
6.5;13 Stift und Bolzenverbindungen;279
6.5.1;13.1 Stifte;279
6.5.2;13.2 Bolzen;281
6.5.3;13.3 Festigkeitsberechnung;282
6.5.4;13.4 Literatur;287
6.6;14 Federn;288
6.6.1;14.1 Kennlinien, Federarbeit;288
6.6.2;14.2 Schwingverhalten;289
6.6.3;14.3 Zusammenwirken mehrerer Federn;290
6.6.4;14.4 Werkstoffe, Halbzeuge;292
6.6.5;14.5 Zylindrische Schraubenfedern aus runden Drähten oder Stäben;292
6.6.6;14.6 Tellerfedern als Druckfedern;304
6.6.7;14.7 Gewundene Schenkelfedern als Drehfedern;313
6.6.8;14.8 Stabfedern als Drehfedern;319
6.6.9;14.9 Spiralfedern als Drehfedern;322
6.6.10;14.10 Blattfedern als Biegefedern;324
6.6.11;14.11 Ringfedern als Druckfeder;326
6.6.12;14.12 Luftfedern;329
6.6.13;14.13 Weitere Metallfedern;331
6.6.14;14.14 Gummifedern;334
6.6.15;14.15 Literatur;336
7;Drehbewegungselemente;338
7.1;15 Achsen und Wellen;338
7.1.1;15.1 Werkstoffe, Gestaltung;339
7.1.2;15.2 Biegemomente, Längskräfte und Torsionsmomente;340
7.1.3;15.3 Überschlagsberechnung auf Torsion und Biegung;344
7.1.4;15.4 Achsen und Wellen gleicher Biegebeanspruchung;345
7.1.5;15.5 Berechnung auf Gestaltfestigkeit (Dauerhaltbarkeit);346
7.1.6;15.6 Durchbiegung;354
7.1.7;15.7 Verdrehwinkel;378
7.1.8;15.8 Kritische Drehzahlen;379
7.1.9;15.9 Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen nach DIN 743;382
7.1.10;15.10 Literatur;393
7.2;16 Tribologie: Reibung, Schmierung und Verschleiß;395
7.2.1;16.1 Reibung;395
7.2.2;16.2 Verschleiß;397
7.2.3;16.3 Schmierstoffe (Übersicht);399
7.2.4;16.4 Schmieröle;400
7.2.5;16.5 Schmierfette;408
7.2.6;16.6 Schmierpasten;409
7.2.7;16.7 Schmierwachse;409
7.2.8;16.8 Festschmierstoffe;410
7.2.9;16.9 Gleitlacke;410
7.2.10;16.10 Literatur;411
7.3;17 Gleitlager;413
7.3.1;17.1 Hydrostatisch und hydrodynamisch geschmierte Gleitlager, Mehrflächenlager, Grenzschichtschmierung;413
7.3.2;17.2 Schmierstoffzufuhr, Schmiersysteme;417
7.3.3;17.3 Abweichungen von der Lagergeometrie;422
7.3.4;17.4 Gleitwerkstoffe;423
7.3.5;17.5 Wärmewirkungen, Kühlung;432
7.3.6;17.6 Gestaltung der Radiallager;433
7.3.7;17.7 Berechnung der hydrodynamisch geschmierten Radiallager;437
7.3.8;17.8 Gestaltung der Axiallager;455
7.3.9;17.9 Berechnung der Axiallager;458
7.3.10;17.10 Wartungsfreie Gleitlager;463
7.3.11;17.11 Literatur;464
7.4;18 Wälzlager;466
7.4.1;18.1 Aufbau, Kennzeichen;466
7.4.2;18.2 Belastungsmöglichkeiten, Einbaurichtlinien;470
7.4.3;18.3 Besondere Ausführungen von Wälzlagern;476
7.4.4;18.4 Tragfähigkeit und Lebensdauer;478
7.4.5;18.5 Belastung von Kegelrollen und Schrägkugellagern;482
7.4.6;18.6 Besondere Belastungsfälle;486
7.4.7;18.7 Grenzdrehzahl;486
7.4.8;18.8 Schmierung der Wälzlager;487
7.4.9;18.9 Literatur;490
7.5;19 Lager und Wellendichtungen;492
7.5.1;19.1 Schleifende Dichtungen;492
7.5.2;19.2 Berührungsfreie Dichtungen;498
7.5.3;19.3 Literatur;501
7.6;20 Wellenkupplungen und -bremsen;502
7.6.1;20.1 Einteilung der Wellenkupplungen;502
7.6.2;20.2 Starre Kupplungen;502
7.6.3;20.3 Drehsteife Ausgleichskupplungen;503
7.6.4;20.4 Formschlüssig nachgiebige, drehelastische Wellenkupplungen;509
7.6.5;20.5 Kraftschlüssig drehnachgiebige Kupplungen;522
7.6.6;20.6 Formschlüssige Schaltkupplungen;524
7.6.7;20.7 Reibkupplungen als kraftschlüssige Schaltkupplungen;526
7.6.8;20.8 Fliehkraftkupplungen als drehzahlbetätigte Kupplungen;540
7.6.9;20.9 Momentbetätigte Kupplungen als Sicherheitskupplungen;541
7.6.10;20.10 Richtungsbetätigte Kupplungen als Freilaufkupplungen;544
7.6.11;20.11 Bremsen;549
7.6.12;20.12 Mehrmassen-Torsionsschwinger;554
7.6.13;20.13 Literatur;560
8;Zahnräder;561
8.1;21 Grundlagen für Zahnräder und Getriebe;561
8.1.1;21.1 Rad und Getriebearten;561
8.1.2;21.2 Verzahnungsgesetz;564
8.1.3;21.3 Zykloidenverzahnung;568
8.1.4;21.4 Evolventenverzahnung;570
8.1.5;21.5 Literatur;574
8.2;22 Abmessungen und Geometrie der Stirn- und Kegelräder;575
8.2.1;22.1 Null-Außenverzahnung;575
8.2.2;22.2 Planverzahnung, Bezugsprofil;577
8.2.3;22.3 Null-Innenverzahnung;577
8.2.4;22.4 Null-Schrägverzahnung;579
8.2.5;22.5 Profilverschiebung;582
8.2.6;22.6 Geometrische Grenzen;587
8.2.7;22.7 Profilüberdeckung;590
8.2.8;22.8 Geradverzahnte Kegelräder;592
8.2.9;22.9 Schräg- und bogenverzahnte Kegelräder;598
8.2.10;22.10 Literatur;601
8.3;23 Gestaltung und Tragfähigkeit der Stirn- und Kegelräder;603
8.3.1;23.1 Zahnkräfte an Stirnrädern;603
8.3.2;23.2 Zahnkräfte an Kegelrädern;605
8.3.3;23.3 Reibung, Wirkungsgrad, Übersetzung;609
8.3.4;23.4 Gestaltung der Räder aus Stahl und aus Gusseisen;611
8.3.5;23.5 Gestaltung der Räder aus Kunststoffen;616
8.3.6;23.6 Verzahnpasssysteme, Verzahnungsqualität;618
8.3.7;23.7 Schmierung, Schmierstoffe;621
8.3.8;23.8 Begriffe der Tragfähigkeit;623
8.3.9;23.9 Allgemeine Einflussfaktoren;625
8.3.10;23.10 Zahnfußtragfähigkeit der Stirnräder;630
8.3.11;23.11 Flanken- bzw. Grübchentragfähigkeit der Stirnräder;632
8.3.12;23.12 Zahnfußtragfähigkeit der Kegelräder;635
8.3.13;23.13 Flanken- bzw. Grübchentragfähigkeit der Kegelräder;637
8.3.14;23.14 Berechnung der Räder aus thermoplastischen Kunststoffen auf Tragfähigkeit und Verformung;639
8.3.15;23.15 Laufgerüsche, Ausführung von Getrieben;644
8.3.16;23.16 Literatur;647
8.4;24 Zahnradpaare mit sich kreuzenden Achsen;649
8.4.1;24.1 Eingriffsverhältnisse von Schraub-Stirnradpaaren;649
8.4.2;24.2 Zahnkräfte und Wirkungsgrad an Schraub-Stirnradpaaren;650
8.4.3;24.3 Tragfähigkeit von Schraub-Stirnradpaaren, Schmierung;653
8.4.4;24.4 Hyperboloid und Hypoid-Schraubradpaare;654
8.4.5;24.5 Geometrie der Schneckenradsätze;655
8.4.6;24.6 Zahnkräfte und Wirkungsgrad an Schneckenradsätzen;661
8.4.7;24.7 Gestaltung der Schnecken und Schneckenräder;663
8.4.8;24.8 Schmierung und Verzahnungsqualität von Schneckenradsätzen;665
8.4.9;24.9 Tragfähigkeit von Schneckenradsätzen;667
8.4.10;24.10 Ausführung von Schneckengetrieben;668
8.4.11;24.11 Literatur;669
9;Hülltriebe;671
9.1;25 Kettentriebe;671
9.1.1;25.1 Anordnung von Kettentrieben;671
9.1.2;25.2 Kettenarten, Endverbindung;673
9.1.3;25.3 Kettenräder;676
9.1.4;25.4 Spann und Führungseinrichtungen;679
9.1.5;25.5 Auswahl von Rollenketten und deren Berechnung;681
9.1.6;25.6 Schmierung der Kettentriebe;685
9.1.7;25.7 Literatur;686
9.2;26 Flachriementriebe;688
9.2.1;26.1 Theoretische Grundlage für Riementriebe;688
9.2.2;26.2 Vorspannmöglichkeiten, Triebarten;691
9.2.3;26.3 Riemenwerkstoffe, Endverbindung;693
9.2.4;26.4 Riemenscheiben;694
9.2.5;26.5 Geometrie der Flachriementriebe;697
9.2.6;26.6 Übersetzung, Riemengeschwindigkeit, Biegefrequenz;699
9.2.7;26.7 Berechnung der Antriebe mit Leder und Geweberiemen;700
9.2.8;26.8 Berechnung von Antrieben mit Mehrschichtriemen;704
9.2.9;26.9 Spannrollentrieb;708
9.2.10;26.10 Literatur;709
9.3;27 Keilriementriebe;710
9.3.1;27.1 Wirkungsweise, Ausführung genormter Keilriemen;710
9.3.2;27.2 Keilriemenscheiben;713
9.3.3;27.3 Berechnung der Antriebe mit Keilriemen und Keilrippenriemen;715
9.3.4;27.4 Weitere Ausführungen von Keilriemen und Keilriementrieben;721
9.3.5;27.5 Literatur;722
9.4;28 Synchron oder Zahnriementriebe;724
9.4.1;28.1 Ausführung der Synchron- oder Zahnriemen und -scheiben;725
9.4.2;28.2 Übersetzung und Geometrie der Synchronriementriebe;727
9.4.3;28.3 Berechnung von Antrieben mit Synchron- oder Zahnriemen;728
9.4.4;28.4 Literatur;732
10;Führungselemente für Flüssigkeiten und Gase;733
10.1;29 Rohrleitungen;733
10.1.1;29.1 Grundlagen;733
10.1.2;29.2 Rohrarten;735
10.1.3;29.3 Rohrformstücke;737
10.1.4;29.4 Rohrverbindungen;739
10.1.5;29.5 Dehnungsausgleicher;744
10.1.6;29.6 Rohrhalterungen;746
10.1.7;29.7 Darstellung von Rohrleitungen;749
10.1.8;29.8 Berechnung von Rohrleitungen;749
10.1.9;29.9 Literatur;756
10.2;30 Armaturen;758
10.2.1;30.1 Allgemeines;758
10.2.2;30.2 Ventile;759
10.2.3;30.3 Schieber;761
10.2.4;30.4 Hähne;763
10.2.5;30.5 Klappen;763
10.2.6;30.6 Armaturenantriebe;764
10.2.7;30.7 Literatur;765
11;Wichtige Hinweise zur Benutzung der DVD;766
12;Hinweise zur Installationder Spezialversion von KISSsoft;767
13;Sachwortverzeichnis;768
14;Tabellen und Diagramme.pdf;785
14.1;Inhaltsverzeichnis;787
14.2;1 Konstruktionstechnik;787
14.2.1;Tab. 1.1;797
14.2.2;Tab. 1.2;797
14.2.3;Tab. 1.3;798
14.2.4;Tab. 1.4;798
14.2.5;Tab. 1.5;799
14.2.6;Tab. 1.6;800
14.2.7;Tab 1.7;801
14.2.8;Tab. 1.8;802
14.2.9;Tab. 1.9;802
14.2.10;Tab. 1.10;803
14.2.11;Tab. 1.11;803
14.2.12;Tab. 1.12;804
14.2.13;Tab. 1.13;805
14.2.14;Tab. 1.14;806
14.2.15;Tab. 1.15;806
14.2.16;Tab. 1.16;807
14.2.17;Tab. 1.17;807
14.2.18;Tab. 1.18;807
14.2.19;Tab. 1.19;807
14.2.20;Tab. 1.20;807
14.2.21;Tab. 1.21;808
14.2.22;Tab. 1.22;808
14.2.23;Tab. 1.23;808
14.2.24;Tab. 1.24;809
14.2.25;Tab. 1.25;809
14.2.26;Tab. 1.26;809
14.2.27;Tab. 1.27;810
14.2.28;Tab. 1.28;810
14.2.29;Tab. 1.29;810
14.2.30;Tab. 1.30;811
14.2.31;Tab. 1.31;811
14.2.32;Tab. 1.32;812
14.2.33;Tab. 1.33;812
14.2.34;Tab. 1.34;812
14.2.35;Tab. 1.35;812
14.2.36;Tab. 1.36;813
14.2.37;Diagr. 1.1;814
14.2.38;Diagr. 1.2;814
14.2.39;Diagr. 1.3;814
14.3;2 Maße, Toleranzen und Passungen;788
14.3.1;Tab. 2.1;815
14.3.2;Tab. 2.2;815
14.3.3;Tab. 2.3;816
14.3.4;Tab. 2.4;816
14.3.5;Tab. 2.5;817
14.3.6;Tab. 2.6;818
14.3.7;Tab. 2.7;818
14.3.8;Tab. 2.8;819
14.3.9;Tab. 2.9;819
14.4;3 Gestaltabweichung der Oberflächen;788
14.4.1;Tab. 3.1;820
14.5;4 Schmelzschweißverbindungen;788
14.5.1;Tab. 4.1;821
14.5.2;Fortsetzung Tab. 4.1;822
14.5.3;Tab. 4.2;823
14.5.4;Tab. 4.3;824
14.5.5;Tab. 4.4;825
14.5.6;Tab. 4.5;825
14.5.7;Tab. 4.6;826
14.5.8;Tab. 4.7;826
14.5.9;Tab. 4.8;826
14.5.10;Tab. 4.9;827
14.5.11;Tab. 4.10;827
14.5.12;Tab. 4.11;828
14.5.13;Tab. 4.12;829
14.5.14;Tab. 4.13;829
14.5.15;Tab. 4.14;830
14.5.16;Tab. 4.15;830
14.5.17;Tab. 4.16;831
14.5.18;Tab. 4.17;831
14.5.19;Tab. 4.18;832
14.5.20;Tab. 4.19;833
14.5.21;Fortsetzung Tab. 4.19;834
14.5.22;Tab. 4.20;834
14.5.23;Tab. 4.21;835
14.5.24;Tab. 4.22;835
14.5.25;Tab. 4.23;836
14.5.26;Tab. 4.24;837
14.5.27;Tab. 4.25;838
14.5.28;Tab. 4.26;838
14.5.29;Tab. 4.27;839
14.5.30;Tab. 4.28;840
14.5.31;Tab. 4.29;841
14.5.32;Tab. 4.30;841
14.6;5 Pressschweißverbindungen;788
14.6.1;Tab. 5.1;842
14.6.2;Tab. 5.2;842
14.6.3;Tab. 5.3;843
14.7;6 Lötverbindungen;789
14.7.1;Tab. 6.1;844
14.7.2;Tab. 6.2;844
14.8;7 Klebverbindungen;789
14.8.1;Tab. 7.1;845
14.8.2;Tab. 7.2;846
14.8.3;Tab. 7.3;847
14.8.4;Tab. 7.4;847
14.8.5;Tab. 7.5;848
14.9;8 Nietverbindungen;789
14.9.1;Tab. 8.1;849
14.9.2;Tab. 8.2;849
14.9.3;Tab. 8.3;850
14.9.4;Tab. 8.4;850
14.9.5;Tab. 8.5;850
14.9.6;Tab. 8.6;851
14.9.7;Tab. 8.7;851
14.10;9 Pressverbände;789
14.10.1;Tab. 9.1;852
14.10.2;Tab. 9.2;852
14.10.3;Tab. 9.3;853
14.10.4;Tab. 9.4;853
14.10.5;Tab. 9.5;854
14.10.6;Tab. 9.6;854
14.11;10 Befestigungsschrauben;789
14.11.1;Tab. 10.1;855
14.11.2;Tab. 10.2;856
14.11.3;Tab. 10.3;856
14.11.4;Tab. 10.4;856
14.11.5;Tab. 10.5;857
14.11.6;Tab. 10.6;857
14.11.7;Tab. 10.7;858
14.11.8;Tab. 10.8;859
14.11.9;Tab. 10.9;860
14.11.10;Tab. 10.10;861
14.11.11;Tab. 10.11;861
14.11.12;Tab. 10.12;861
14.11.13;Tab. 10.13;862
14.11.14;Tab. 10.14;862
14.11.15;Tab. 10.15;862
14.12;11 Bewegungsschrauben;789
14.12.1;Tab. 11.1;863
14.12.2;Tab. 11.2;863
14.13;12 Welle-Nabe-Verbindungen;789
14.13.1;Tab. 12.1;864
14.13.2;Tab. 12.2;864
14.13.3;Tab. 12.3;864
14.13.4;Tab. 12.4;865
14.13.5;Tab. 12.5;865
14.13.6;Tab. 12.6;866
14.13.7;Tab. 12.7;866
14.13.8;Tab. 12.8;867
14.13.9;Tab. 12.9;867
14.13.10;Tab. 12.10;868
14.13.11;Tab. 12.11;868
14.13.12;Tab. 12.12;869
14.14;13 Stif- tund Bolzenverbindungen;790
14.14.1;Tab. 13.1;869
14.14.2;Tab. 13.2;870
14.14.3;Tab. 13.3;870
14.15;14 Federn;790
14.15.1;Tab. 14.1;871
14.15.2;Tab. 14.2;872
14.15.3;Tab. 14.3;872
14.15.4;Tab. 14.4;873
14.15.5;Fortetzung Tab. 14.4;874
14.15.6;Tab. 14.5;875
14.15.7;Tab. 14.6;876
14.15.8;Tab. 14.7;877
14.15.9;Tab. 14.8;877
14.15.10;Tab. 14.9;877
14.15.11;Tab. 14.10;878
14.15.12;Tab. 14.11;878
14.15.13;Tab. 14.12;879
14.15.14;Diagr. 14.1;880
14.15.15;Diagr. 14.2;880
14.15.16;Diagr. 14.3;881
14.15.17;Diagr. 14.4;881
14.15.18;Diagr. 14.5;882
14.15.19;Diagr. 14.6;882
14.15.20;Diagr. 14.7;883
14.15.21;Diagr. 14.8;883
14.15.22;Diagr. 14.9;884
14.15.23;Diagr. 14.10;884
14.15.24;Diagr. 14.11;885
14.15.25;Diagr. 14.12;885
14.15.26;Tab. 14.13;886
14.15.27;Tab. 14.14;886
14.15.28;Tab. 14.15;886
14.15.29;Tab. 14.16;887
14.15.30;Tab. 14.17;887
14.15.31;Tab. 14.18;888
14.15.32;Tab. 14.19;888
14.15.33;Tab. 14.20;888
14.15.34;Tab. 14.21;888
14.15.35;Tab. 14.22;889
14.15.36;Tab. 14.23;889
14.15.37;Tab. 14.24;889
14.15.38;Tab. 14.25;890
14.15.39;Tab. 14.26;891
14.15.40;Tab. 14.27;891
14.15.41;Diagr. 14.13;892
14.15.42;Diagr. 14.14;892
14.16;15 Achsen und Wellen;791
14.16.1;Tab. 15.1;893
14.16.2;Tab. 15.2;893
14.16.3;Tab. 15.3;894
14.16.4;Tab. 15.4;895
14.16.5;Tab. 15.5;896
14.16.6;Tab. 15.6;897
14.16.7;Tab. 15.7;898
14.16.8;Fortsetzung Tab. 15.7;899
14.16.9;Fortsetzung Tab. 15.7;900
14.16.10;Fortsetzung Tab. 15.7;901
14.16.11;Tab. 15.8;901
14.16.12;Tab. 15.9;902
14.16.13;Tab. 15.10;902
14.16.14;Tab. 15.11;902
14.16.15;Tab. 15.12;902
14.16.16;Tab. 15.13;902
14.16.17;Diagr. 15.1;903
14.16.18;Diagr. 15.2;904
14.16.19;Diagr. 15.3;904
14.17;16 Tribologie: Reibung, Schmierung und Verschleiß;791
14.17.1;Tab. 16.1;905
14.17.2;Tab. 16.2;905
14.17.3;Tab. 16.3;906
14.17.4;Tab. 16.4;906
14.17.5;Tab. 16.5;907
14.17.6;Tab. 16.6;907
14.17.7;Tab. 16.7;907
14.17.8;Tab. 16.8;908
14.17.9;Diagr. 16.1;909
14.18;17 Gleitlager;791
14.18.1;Tab. 17.1;910
14.18.2;Tab. 17.2;910
14.18.3;Tab. 17.3;911
14.18.4;Tab. 17.4;911
14.18.5;Tab. 17.5;911
14.18.6;Tab. 17.6;912
14.18.7;Tab. 17.7;912
14.18.8;Tab. 17.8;913
14.18.9;Tab. 17.9;914
14.18.10;Tab. 17.10;915
14.18.11;Tab. 17.11;916
14.18.12;Tab. 17.12;916
14.18.13;Tab. 17.13;916
14.18.14;Tab. 17.14;916
14.18.15;Tab. 17.15;917
14.18.16;Tab. 17.16;917
14.18.17;Tab. 17.17;918
14.18.18;Tab. 17.18;918
14.18.19;Tab. 17.19;919
14.18.20;Tab. 17.20;919
14.18.21;Tab. 17.21;920
14.18.22;Tab. 17.22;921
14.18.23;Tab. 17.23;921
14.18.24;Fortsetzung Tab. 17.23;922
14.18.25;Tab. 17.24;922
14.18.26;Tab. 17.25;923
14.18.27;Tab. 17.26;924
14.18.28;Tab. 17.27;924
14.18.29;Tab. 17.28;925
14.18.30;Tab. 17.29;925
14.18.31;Tab. 17.30;925
14.19;18 Wälzlager;792
14.19.1;Tab. 18.1;926
14.19.2;Tab. 18.2;927
14.19.3;Tab. 18.3;928
14.19.4;Tab. 18.4;929
14.19.5;Tab. 18.5;930
14.19.6;Tab. 18.6;931
14.19.7;Tab. 18.7;932
14.19.8;Tab. 18.8;933
14.19.9;Tab. 18.9;934
14.19.10;Tab. 18.10a;934
14.19.11;Tab. 18.10b;935
14.19.12;Tab. 18.11;935
14.19.13;Tab. 18.12;935
14.19.14;Tab. 18.13;936
14.19.15;Tab. 18.14;936
14.19.16;Tab. 18.15;937
14.20;19 Lager-und Wellendichtungen;793
14.20.1;Tab. 19.1;938
14.20.2;Tab. 19.2;938
14.20.3;Tab. 19.3;939
14.20.4;Tab. 19.4;939
14.20.5;Tab. 19.5;940
14.21;20 Wellenkupplungen und -bremsen;793
14.21.1;Tab. 20.1;941
14.21.2;Tab. 20.2;942
14.21.3;Fortsetzung Tab. 20.2;943
14.21.4;Tab. 20.3;944
14.21.5;Tab. 20.4;945
14.21.6;Tab. 20.5;945
14.21.7;Tab. 20.6;946
14.21.8;Tab. 20.7;947
14.21.9;Fortsetzung Tab. 20.7;948
14.22;22 Abmessungen und Geometrie der Stirnund Kegelräder;793
14.22.1;Tab. 22.1;949
14.22.2;Tab. 22.2;949
14.22.3;Tab. 22.3;949
14.22.4;Diagr. 22.1;950
14.23;23 Gestaltung und Tragfähigkeit der Stirnund Kegelräder;793
14.23.1;Tab. 23.1;950
14.23.2;Tab. 23.2;951
14.23.3;Tab. 23.3;951
14.23.4;Tab. 23.4;952
14.23.5;Tab. 23.5;952
14.23.6;Tab. 23.6;953
14.23.7;Tab. 23.7;953
14.23.8;Tab. 23.8;954
14.23.9;Tab. 23.9;954
14.23.10;Tab. 23.10;954
14.23.11;Tab. 23.11;954
14.23.12;Tab. 23.12a;955
14.23.13;Tab. 23.12b;955
14.23.14;Tab. 23.13;956
14.23.15;Tab. 23.14;956
14.23.16;Tab. 23.15;957
14.23.17;Tab. 23.16;957
14.23.18;Tab. 23.17;958
14.23.19;Tab. 23.18;958
14.23.20;Tab. 23.19;959
14.23.21;Tab. 23.20;960
14.23.22;Tab. 23.21;960
14.23.23;Tab. 23.22;960
14.23.24;Tab. 23.23;961
14.23.25;Tab. 23.24;961
14.23.26;Tab. 23.25;962
14.23.27;Tab. 23.26;962
14.23.28;Tab. 23.27;963
14.23.29;Tab. 23.28;963
14.24;24 Zahnradpaare mit sich kreuzenden Achsen;794
14.24.1;Tab. 24.1;964
14.24.2;Tab. 24.2;964
14.24.3;Tab. 24.3;964
14.24.4;Tab. 24.4;964
14.24.5;Tab. 24.5;964
14.24.6;Tab. 24.6;965
14.25;25 Kettentriebe;794
14.25.1;Tab. 25.1;965
14.25.2;Tab. 25.2;966
14.25.3;Tab. 25.3;967
14.25.4;Tab. 25.4;967
14.25.5;Tab. 25.5;967
14.25.6;Tab. 25.6;967
14.25.7;Tab. 25.7;967
14.25.8;Tab. 25.8;968
14.25.9;Tab. 25.9;968
14.25.10;Diagr. 25.1;969
14.25.11;Diagr. 25.2;970
14.25.12;Diagr. 25.3;971
14.26;26 Flachriementriebe;794
14.26.1;Tab. 26.1;972
14.26.2;Tab. 26.2;972
14.26.3;Tab. 26.3;972
14.26.4;Tab. 26.4;973
14.26.5;Tab. 26.5;973
14.26.6;Tab. 26.6;973
14.26.7;Tab. 26.7;974
14.26.8;Tab. 26.8;974
14.26.9;Tab. 26.9;974
14.26.10;Tab. 26.10;975
14.26.11;Tab. 26.11;975
14.26.12;Tab. 26.12;975
14.26.13;Tab. 26.13;975
14.26.14;Tab. 26.14;975
14.26.15;Tab. 26.15;976
14.26.16;Tab. 26.16;976
14.26.17;Tab. 26.17;976
14.26.18;Tab. 26.18;976
14.26.19;Diagr. 26.1;977
14.27;27 Keilriementriebe;794
14.27.1;Tab. 27.1;978
14.27.2;Tab. 27.2;978
14.27.3;Fortsetzung Tab. 27.2;979
14.27.4;Tab. 27.3;979
14.27.5;Tab. 27.4;980
14.27.6;Tab. 27.5;980
14.27.7;Fortsetzung Tab. 27.5;981
14.27.8;Tab. 27.6;981
14.27.9;Fortsetzung Tab. 27.6;982
14.27.10;Tab. 27.7;982
14.27.11;Tab. 27.8;983
14.27.12;Tab. 27.9;983
14.27.13;Tab. 27.10;984
14.27.14;Tab. 27.11;984
14.27.15;Diagr. 27.1;984
14.27.16;Diagr. 27.2;985
14.27.17;Diagr. 27.3;985
14.28;28 Synchronoder Zahnriementriebe;795
14.28.1;Tab. 28.1;986
14.28.2;Tab. 28.2;986
14.28.3;Tab. 28.3;986
14.28.4;Tab. 28.4;987
14.28.5;Tab. 28.5;988
14.28.6;Tab. 28.6;988
14.28.7;Tab. 28.7;988
14.29;29 Rohrleitungen;795
14.29.1;Tab. 29.1;989
14.29.2;Tab. 29.2;989
14.29.3;Tab. 29.3;989
14.29.4;Tab. 29.4;989
14.29.5;Tab. 29.5;990
14.29.6;Tab. 29.6;991
14.29.7;Tab. 29.7;992
14.29.8;Tab. 29.8;992
14.29.9;Tab. 29.9;993
14.29.10;Tab. 29.10;993
14.29.11;Tab. 29.11;994
14.29.12;Tab. 29.12;994
14.29.13;Tab. 29.13;995
14.29.14;Tab. 29.14;996
14.29.15;Tab. 29.15;996
14.29.16;Diagr. 29.1;997
14.30;Sachwortverzeichnis;795