Decker / Kiess / Kalkstein | Demokratie in Sachsen | Buch | 978-3-948049-32-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 224 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 225 mm, Gewicht: 412 g

Reihe: Demokratie in Sachsen / Jahrbuch des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts

Decker / Kiess / Kalkstein

Demokratie in Sachsen

Jahrbuch des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts 2024
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-948049-32-4
Verlag: Edition Überland

Jahrbuch des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts 2024

Buch, Deutsch, Band 4, 224 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 225 mm, Gewicht: 412 g

Reihe: Demokratie in Sachsen / Jahrbuch des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts

ISBN: 978-3-948049-32-4
Verlag: Edition Überland


Welche Spuren hat das »Superwahljahr 2024« in Sachsen hinterlassen? Wofür gingen Menschen bei Demonstrationen auf die Straße? Was kann Demokratisierung voranbringen? Im vierten Jahrbuch des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts liefern Forscher, Mitglieder der sächsischen Zivilgesellschaft, Journalistinnen und Künstlerinnen vielfältige Perspektiven, Befunde und Analysen.

Mit Fotografien der Leipziger Künstlerin Iona Dutz.

Decker / Kiess / Kalkstein Demokratie in Sachsen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Decker, Oliver
Prof. Dr. phil. Oliver Decker ist Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für Demokratieforschung in Sachsen an der Universität Leipzig. Er ist außerdem Professor für Sozialpsychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität Berlin. Seit 2002 leitet er zusammen mit Prof. Dr. Elmar Brähler die Leipziger Autoritarismus Studien (LAS) in Deutschland (bis 2018 Leipziger „Mitte“-Studien).

Kocyba, Piotr
Dr. phil. Piotr Kocyba ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Else-Frenkel-Brunswik-Institut, forscht schwerpunktmäßig zu rechten Protestmobilisierungen und zur illiberalen Zivilgesellschaft mit einem Fokus auf Ostdeutschland und das östliche Europa.

Kalkstein, Fiona
Dr. phil. Fiona Kalkstein ist Diplom-Psychologin und stellvertretende Leiterin am Else-Frenkel-Brunswik-Institut in Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kritische Psychologie, materialistischer Feminismus/Intersektionalität und qualitative Forschungsmethoden.

Kiess, Johannes
Dr. phil. Johannes Kiess ist stellvertretender Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Kultursoziologie und politische Soziologie Europas an der Universität Siegen. Schwerpunkt seiner Forschung sind die Entstehung und Verbreitung politischer Einstellungen und Mobilisierung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.