Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 211 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: Forschung Psychosozial
Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 211 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: Forschung Psychosozial
ISBN: 978-3-8379-2490-9
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Die Arbeitsgruppe um Elmar Brähler und Oliver Decker an der Universität Leipzig führt seit 2002 im Zwei-Jahres-Rhythmus sozialpsychologische Studien zu rechtsextremen Einstellungen in Deutschland durch. Die aktuellen Ergebnisse belegen einen starken Rückgang rechtsextremer Aussagen und gleichzeitig eine Abwertung von Asylsuchenden, Musliminnen und Muslimen, Sinti und Roma. Dies interpretieren die Autorinnen und Autoren vor dem Hintergrund der 'wirtschaftlichen Insellage' Deutschlands als 'sekundären Autoritarismus'.
Mit Beiträgen von Johannes Baldauf, Elmar Brähler, Oliver Decker, Johannes Kiess, Nils C. Kumkar, Natalie Ofori, Britta Schellenberg und Malte Switkes vel Wittels
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
Kapitel 1
Die 'Mitte'-Studie der Universität Leipzig 2014
1 Die Ergebnisse der bisherigen Erhebungen (2002–2012)
Oliver Decker, Johannes Kiess & Elmar Brähler
2 Narzisstische Plombe und sekundärer Autoritarismus
Oliver Decker
3 Die Untersuchung 2014 – Starke Wirtschaft, gefestigte Mitte
Oliver Decker, Johannes Kiess & Elmar Brähler
4 Rechtsextreme Einstellung in den Bundesländern
Oliver Decker, Johannes Kiess & Elmar Brähler
Kapitel 2
Rechtspopulismus, Autoritarismus und Europa
1 Die Wählerinnen und Wähler von AfD und NPD – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Johannes Kiess, Oliver Decker & Elmar Brähler
2 Deutschland mitten in Europa – Politische Einstellungen und Europa-Skepsis
Johannes Kiess, Oliver Decker & Elmar Brähler
3 '… als ob man von Bratenduft satt werden könnte' – Der Diskurs der AfD am Beispiel der Gru¨ndungsparteitagsrede von Bernd Lucke
Nils C. Kumkar
Kapitel 3
Zum Stand der Zivilgesellschaft
1 Autoritarismus, Rassismus, Rechtsextremismus – Ein Fallbeispiel
Britta Schellenberg
2 Arbeit gegen Rechtsextremismus in Sozialen Netzwerken – Die Praxis des Modellprojektes no-nazi.net
Johannes Baldauf & Malte Switkes vel Wittels
3 Willkommenskultur gestalten – Rassismus und rechter Hetze gegen geflohene Menschen entgegentreten
Natalie Ofori
Liste aller bisher erschienenen 'Mitte'-Studien 2002–2014
Autorinnen und Autoren