Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 240 mm, Gewicht: 490 g
Fachdebatte und Praxisprojekte
Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 240 mm, Gewicht: 490 g
Reihe: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
ISBN: 978-3-7639-6235-8
Verlag: wbv Media GmbH
Die Autorinnen beleuchten den aktuellen Stand der Debatte zur Vermittlung grundlegender fachübergreifender Schreibkompetenzen in der Sekundarstufe II sowie Anforderungen, Umsetzungsmöglichkeiten und Ansätze für die Schule.
Im Praxisteil werden Befunde aus verschiedenen Studien und Projekten vorgestellt. Dabei stehen zwei Fragen im Zentrum: Wie können Schüler:innen schreibdidaktisch an umfangreiche wissenschaftliche Texte herangeführt werden und wie erweitern Lehrer:innen ihre didaktischen Kompetenzen zum wissenschaftlichen Schreiben in der gymnasialen Oberstufe?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort der Reihenherausgebenden
Vorwort der Autorinnen
1. Schreiben in der gymnasialen Oberstufe
1.1 Ausgangslage: Zum Schreiben in der gymnasialen Oberstufe
1.2 Schreiben in der SI - Was zuvor geschah
1.3 Angestrebte Kompetenzen
1.4 Kein Ende der Marter in Sicht?
2. (Kleine) Textformen wissenschaftspropädeutischen Schreibens
2.1 Einführung
2.2 Materialgestütztes Schreiben
2.3 Diskursreferat
2.4 Kleine Hausarbeit
2.5 Die Facharbeit
2.6 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Textformen
3. Kooperationen zwischen Schulen und Universitäten - Schüler:innen (und Lehrkräfte) beim Schreiben der Facharbeit unterstützen
3.1 Ausgangspunkt für Kooperationen
3.2 Praxisbeispiele
3.3 Leitlinien der Schreibberatung
3.4 Schreiben der Facharbeit - Perspektive der Schüler:innen
3.5 Wissenschaftliches Schreiben in der Schule - Herausforderungen
3.6 Gelingensbedingungen
3.7 Positive Effekte/Chancen der Kooperation
3.8 Bleibende Herausforderungen und mögliche Ansatzpunkte für Veränderungen
3.9 ... zur Zukunft der Kooperation
4. Auf die Lehrkräfte kommt es an: Eine Studie und zwei Fortbildungen zum Schreiben in den Fächern der SII
4.1 Das Projekt SiFu
4.2 Das Netzwerk zum Schreiben im Fachunterricht der SII in Bielefeld
4.3 Fazit
5. Schul- und Unterrichtsentwicklung zum Schreiben in der SII am Beispiel des Oberstufen-Kollegs Bielefeld
5.1 Bewährtes: Zu Idee und Curriculum der Basiskurse Deutsch
5.2 Neue Wege: Wissenschaftspropädeutisches Schreiben in Projekten situieren
5.3 Standortbestimmung und Ausblick
6 Schluss
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Autorinnen