Decke-Cornill / Küster | Fremdsprachendidaktik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 338 Seiten

Reihe: bachelor-wissen

Decke-Cornill / Küster Fremdsprachendidaktik

Eine Einführung
3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2015
ISBN: 978-3-8233-7957-7
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 338 Seiten

Reihe: bachelor-wissen

ISBN: 978-3-8233-7957-7
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch gibt Lehramtsstudierenden der neusprachlichen Fächer einen Überblick über die Grundlagen der Fremdsprachendidaktik. Es ist aus Lehrveranstaltungen hervorgegangen und für Lehrveranstaltungen konzipiert. Aufgebaut nach bewährtem bachelor-wissen-Konzept verbindet das Buch den Anspruch aktueller Wissenschaftlichkeit mit einer einfachen, klaren Sprache. Für die vorliegende dritte Auflage wurde es grundlegend überarbeitet, um neueren Entwicklungen in Bildungspolitik, Forschung und Praxis Rechnung zu tragen.

Prof. Dr. Helene Decke-Cornill ist Professorin i.R. für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Universität Hamburg. Prof. Dr. Lutz Küster ist Professor für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Decke-Cornill / Küster Fremdsprachendidaktik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Vorwort zur 3. Auflage;12
5;1 Fremdsprachendidaktik – was ist das? Zur Verortung der Disziplin;16
5.1;1.1 Didaktik – Fachdidaktik – Fremdsprachendidaktik;16
5.2;1.2 Drei Schulfremdsprachen und ihr Profil;24
5.3;1.3 Fremdsprachendidaktik als empirische Forschungsdisziplin;34
6;2 Spracherwerbstheorien;38
6.1;2.1 Die Spracherwerbstheorie des Behaviorismus;39
6.2;2.2 Die nativistische Auffassung von der angeborenen Spracherwerbskompetenz;40
6.3;2.3 Kognitivistisch-konstruktivistische Lernannahmen und ihre Implikationen für den Spracherwerb;47
7;3 Kognition und Emotion beim Sprachenlernen;58
7.1;3.1 Fremdsprachenlernen als kognitiver Prozess;58
7.2;3.2 Zur Bedeutung der Emotionen beim Sprachenlernen und beim Sprachgebrauch;62
7.3;3.3 Motivation beim fremdsprachlichen Lernen – ein Zusammenspiel kognitiver und affektiver Faktoren;67
7.4;3.4 Erste Folgerungen für den Fremdsprachenunterricht;70
8;4 Geschichte und Gegenwart des Fremdsprachenunterrichts;74
8.1;4.1 Eine lange Vorgeschichte;74
8.2;4.2 Entwicklungen im 19. Jahrhundert;78
8.3;4.3 Fremdsprachenunterricht im 20. Jahrhundert;82
9;5 Sprachenpolitik zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen und die Bildungsstandards in Deutschland;100
9.1;5.1 Förderung von Mehrsprachigkeit;100
9.2;5.2 Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GeR);102
9.3;5.3 Das Europäische Sprachenportfolio;105
9.4;5.4 Kompetenzorientierung und Bildungsstandards;107
9.5;5.5 Kritik an der Sprachenpolitik;115
10;6 Konzeptionen des Fremdsprachenunterrichts: vom Sprachwissen zu kommunikativer Kompetenz;120
10.1;6.1 Unterrichtskonzeptionen: das Was, das Wie und das Warum;120
10.2;6.2 Begriffsklärung: Unterrichtsmethoden;121
10.3;6.3 Geschlossene Konzeptionen des Fremdsprachenunterrichts;123
10.4;6.4 Lernziel Kommunikative Kompetenz;130
11;7 Medien des Fremdsprachenunterrichts im Wandel;140
11.1;7.1 Zum Medienbegriff;140
11.2;7.2 Ein Blick zurück;141
11.3;7.3 Medienpädagogik;143
11.4;7.4 Medien im fremdsprachlichen Unterricht;144
11.5;7.5 Multiliteralität;153
11.6;7.6 Medien als Chance und Problem;154
12;8 Interaktion im fremdsprachlichen Klassenzimmer;158
12.1;8.1 Eine Vorbemerkung zum Verhältnis von schulischer und außerschulischer Welt;158
12.2;8.2 Was ist Interaktion?;159
12.3;8.3 Interaktion im Klassenzimmer;161
12.4;8.4 Interaktionsbedingungen des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts;162
12.5;8.5 Die dreifache Kontextualisierung der Interaktion im Fremdsprachenunterricht;163
12.6;8.6 Einige typische Interaktionsmuster lehrerzentrierten Fremdsprachenunterrichts;165
12.7;8.7 Visionen eines interaktiven fremdsprachlichen Klassenzimmers;171
13;9 Sprachliche Mittel funktional-kommunikativer Kompetenzen: Wortschatz und Grammatik;176
13.1;9.1 Wortschatzarbeit;176
13.2;9.2 Grammatikarbeit;187
14;10 Fertigkeitsbezogene funktional-kommunikative Kompetenzen;194
14.1;10.1 Die fünf Fertigkeiten und ihre Schulung;194
14.2;10.2 Verfahren integrativer Fertigkeitsschulung im Zeichen von Handlungs-und Lernaufgabenorientierung;208
15;11 Methodische Kompetenzen;214
15.1;11.1 Begriffsbestimmungen von Methodenkompetenz;214
15.2;11.2 Aufbau von Sprachlernkompetenzen;215
15.3;11.3 Aufbau von Medienkompetenzen;227
16;12 Interkulturelle Kompetenzen –interkulturelles Lernen;232
16.1;12.1 Historische Aspekte der Kultur- und Landeskunde;233
16.2;12.2 Zielformulierungen interkulturellen Lernens;235
16.3;12.3 Umgang mit Stereotypen;237
16.4;12.4 Didaktik des Fremdverstehens;238
16.5;12.5 Kulturwissenschaftlich orientierte Zugänge;240
16.6;12.6 Inhalte und Verfahren interkulturellen Lernens;244
16.7;12.7 Zur Modellierung interkultureller Kompetenz(en);246
17;13 Literarisch-ästhetische Kompetenzen: die Arbeit mit Literatur, Film, Comics, Bildern;252
17.1;13.1 Texte als Gegenstände des Fremdsprachenunterrichts;252
17.2;13.2 Entwicklungstendenzen fremdsprachenbezogener Literaturdidaktik;253
17.3;13.3 Filmdidaktik;261
17.4;13.4 Visuelle Medientexte;265
17.5;13.5 Zur Modellierung literarisch-ästhetischer Kompetenzen;268
18;14 Leistungsüberprüfung und -bewertung;274
18.1;14.1 Einführendes;274
18.2;14.2 Funktionen und Formen der Leistungsbeurteilung;275
18.3;14.3 Gütekriterien des Testens und Prüfens;278
18.4;14.4 Problematik eines testorientierten Fremdsprachenunterrichts;280
18.5;14.5 Zur Unterscheidung von Lern- und Prüfungsaufgaben;282
18.6;14.6 Leistungsüberprüfung und -bewertung im schulischen Rahmen –Analyse einer Prüfungsaufgabe für das Abitur;283
19;Nachwort;292
20;Literaturverzeichnis;294
21;Sachregister;328
22;Abbildungs- und Quellenverzeichnis;332



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.