Debus | Duale Reihe Radiologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 776 Seiten

Reihe: Duale Reihe

Debus Duale Reihe Radiologie

E-Book, Deutsch, 776 Seiten

Reihe: Duale Reihe

ISBN: 978-3-13-152334-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Radiologie lebt von ihren Bildern: Hier findest du über 1600 hochwertige Aufnahmen aus dem breiten Spektrum der bildgebenden Verfahren. Im ersten Teil bekommst du die notwendige Basis, um die Methoden zu verstehen und die Bilder richtig interpretieren zu können. Der zweite Teil ist übersichtlich nach Organsystemen gegliedert. Er zeigt dir, welche radiologischen Methoden beim jeweiligen Organsystem besonders geeignet sind. Dazu gibt es radiologische Leitbefunde, um die Differenzialdiagnosen einzugrenzen. Außerdem werden alle wichtigen Krankheitsbilder mit Fokus auf die radiologischen Aspekte vorgestellt.
In der komplett überarbeiteten Neuauflage wurden sämtliche Texte und Abbildungen aktualisiert und bei Bedarf an die neuen Leitlinien angepasst.
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht dir auch in der Online-Plattform eRef zur Verfügung. Den Zugangscode findest du im Buch. Über die eRef-App kannst du dir die Inhalte auch auf dein Smartphone oder Tablet herunterladen.
Ideal auch als Einstiegswerk für Ärzte in der Weiterbildung Radiologie.
Duale Reihe: Ausführliche Lehrbücher zum vertiefenden Lernen mit vielen didaktischen Elementen sowie Abbildungen und Tabellen, die dir das Lernen erleichtern.
Der Text in der Randspalte dient als Kurzlehrbuch und kann zur gezielten Prüfungsvorbereitung genutzt werden. Hier findest du die wichtigsten Aussagen des Haupttextes gebündelt, dabei hast du die zugehörigen Abbildungen und Tabellen immer im Blick.
Debus Duale Reihe Radiologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Maximilian Reiser, Fritz-Peter Kuhn, Jürgen Debus et al.: Duale Reihe – Radiologie;1
1.1;Inhaltsübersicht;2
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Vorwort;6
1.5;Inhaltsverzeichnis;7
1.6;Anschriften;12
1.7;A Allgemeine Radiologie;14
1.7.1;1 Physikalische Grundlagen;16
1.7.1.1;1.1 Strahlungsarten;16
1.7.1.1.1;1.1.1 Einführung;16
1.7.1.1.2;1.1.2 Teilchenstrahlung (Korpuskularstrahlung);16
1.7.1.1.3;1.1.3 Wellenstrahlung (elektromagnetische Strahlung);17
1.7.1.2;1.2 Die Struktur von Materie;18
1.7.1.2.1;1.2.1 Aufbau von Atomen;18
1.7.1.2.2;1.2.2 Das Schalenmodell;19
1.7.1.2.3;1.2.3 Der radioaktive Zerfall;20
1.7.1.2.3.1;Formen des radioaktiven Zerfalls;21
1.7.1.2.3.2;Das Zerfallsgesetz;22
1.7.1.3;1.3 Wechselwirkung von Strahlung mit Materie;23
1.7.1.3.1;1.3.1 Wechselwirkung indirekt ionisierender Strahlung mit Materie;24
1.7.1.3.1.1;Wechselwirkung von Photonen mit Materie;24
1.7.1.3.1.2;Wechselwirkung von Neutronen mit Materie;27
1.7.1.3.2;1.3.2 Wechselwirkung direkt ionisierender Strahlung mit Materie;27
1.7.1.3.3;1.3.3 Folgen der Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie;29
1.7.1.4;1.4 Messung von Strahlung;29
1.7.1.4.1;1.4.1 Dosimetrische Messgrößen;29
1.7.1.4.1.1;Ionendosis;29
1.7.1.4.1.2;Energiedosis;30
1.7.1.4.1.3;Kerma;30
1.7.1.4.1.4;Dosisleistung;30
1.7.1.4.2;1.4.2 Messgrößen in der Nuklearmedizin;30
1.7.1.4.2.1;Aktivität;30
1.7.1.4.2.2;Spezifische Aktivität;30
1.7.1.4.2.3;Effektive Halbwertszeit;31
1.7.1.4.3;1.4.3 Nachweis von Strahlung;31
1.7.1.4.3.1;Ionisationskammer;31
1.7.1.4.3.2;Stabdosimeter;32
1.7.1.4.3.3;Geiger-Müller-Zählrohr;32
1.7.1.4.3.4;Röntgenfilm (Filmdosimeter);32
1.7.1.4.3.5;Thermolumineszenzdetektor;33
1.7.1.4.3.6;Szintillationsdetektor;33
1.7.1.4.3.7;Eisensulfatdosimeter;34
1.7.1.4.3.8;Wasserkalorimeter;34
1.7.1.5;1.5 Erzeugung von Strahlung;34
1.7.1.5.1;1.5.1 Erzeugung von Radionukliden;34
1.7.1.5.2;1.5.2 Erzeugung von Röntgenstrahlen;34
1.7.1.5.2.1;Strahlenerzeugung mittels Röntgenröhre;34
1.7.1.5.2.2;Strahlenerzeugung mittels Elektronenlinearbeschleuniger;36
1.7.1.5.2.3;Strahlenerzeugung mittels Elektronenkreisbeschleuniger;36
1.7.1.5.3;1.5.3 Erzeugung von Teilchenstrahlen;37
1.7.2;2 Strahlenbiologie;38
1.7.2.1;2.1 Einleitung;38
1.7.2.2;2.2 Wirkung ionisierender Strahlung auf biologische Systeme;38
1.7.2.2.1;2.2.1 Primärprozesse;38
1.7.2.2.2;2.2.2 Sekundärprozesse;38
1.7.2.2.2.1;Radiolyse des Wassers;39
1.7.2.2.2.2;Biochemische Reaktionen an Biomolekülen;39
1.7.2.2.3;2.2.3 Direkte und indirekte Strahlenwirkung;39
1.7.2.2.4;2.2.4 Phasen der Wirkung ionisierender Strahlung;39
1.7.2.2.4.1;Physikalisch-chemische Phase;40
1.7.2.2.4.2;Biochemisch-biologische Phase;40
1.7.2.2.5;2.2.5 Linearer Energietransfer und relative biologische Wirksamkeit;40
1.7.2.3;2.3 Wirkung ionisierender Strahlung auf Zellen;41
1.7.2.3.1;2.3.1 Abhängigkeit vom Zellzyklus;41
1.7.2.3.2;2.3.2 Wirkung auf Zellbestandteile;42
1.7.2.3.2.1;Nukleinsäuren;42
1.7.2.3.2.2;Proteine;43
1.7.2.3.2.3;Zellorganellen;43
1.7.2.3.3;2.3.3 Zelluläre Reparaturmechanismen als Reaktion auf Strahlenschäden;43
1.7.2.3.4;2.3.4 Folgen von Strahlenschäden und fehlerhafter Reparatur für Zellen;44
1.7.2.3.4.1;Mutationen;44
1.7.2.3.4.2;Potenziell letale und subletale Zellschädigung;45
1.7.2.3.4.3;Letale Zellschädigung (Zelltod);45
1.7.2.3.5;2.3.5 Die Strahlenwirkung modifizierende Faktoren;46
1.7.2.3.5.1;Zeitliche Dosisverteilung;46
1.7.2.3.5.2;Sauerstoffgehalt;48
1.7.2.3.5.3;Pharmaka;48
1.7.2.3.5.4;Temperatur;49
1.7.2.3.6;2.3.6 Quantifizierung der Strahlenwirkung;49
1.7.2.4;2.4 Wirkung ionisierender Strahlung auf den menschlichen Körper;50
1.7.2.4.1;2.4.1 Akute Strahlenfolgen;50
1.7.2.4.2;2.4.2 Chronische Strahlenfolgen;51
1.7.2.4.3;2.4.3 Systemische Strahlenfolgen: Akutes Strahlensyndrom;51
1.7.2.4.4;2.4.4 Lokale Strahlenfolgen;52
1.7.2.4.4.1;Hämatopoetisches System;52
1.7.2.4.4.2;Verdauungstrakt;52
1.7.2.4.4.3;Lunge;53
1.7.2.4.4.4;Herz-Kreislauf-System;53
1.7.2.4.4.5;Leber;54
1.7.2.4.4.6;Niere;54
1.7.2.4.4.7;Nervensystem;54
1.7.2.4.4.8;Haut;55
1.7.2.4.4.9;Auge;56
1.7.2.4.4.10;Knochen;56
1.7.2.4.4.11;Keimdrüsen;56
1.7.2.4.4.12;Modifizierende Faktoren lokaler Strahlenfolgen;57
1.7.2.4.4.13;Schätzung des Risikos lokaler Strahlenfolgen;58
1.7.2.4.4.14;Dokumentation lokaler Strahlenfolgen;58
1.7.2.4.5;2.4.5 Strahlenwirkung auf die Leibesfrucht;60
1.7.2.4.6;2.4.6 Krebsinduktion (Kanzerogenese);61
1.7.2.5;2.5 Wirkung ionisierender Strahlung auf Tumoren;61
1.7.2.5.1;2.5.1 Grundlagen: Tumorwachstum;61
1.7.2.5.1.1;Wachstumsverhalten von Tumoren;61
1.7.2.5.1.2;Methoden zur Untersuchung des Tumorwachstums;61
1.7.2.5.2;2.5.2 Endpunkte der Strahlentherapie von Tumoren;62
1.7.2.5.3;2.5.3 Modifizierende Faktoren der Strahlenwirkung;62
1.7.2.5.3.1;Strahlensensibilität des Tumors;62
1.7.2.5.3.2;Tumorvolumen;62
1.7.2.5.3.3;Sauerstoffgehalt des Tumors;62
1.7.2.5.3.4;Bestrahlungszeitraum und Bestrahlungsintervall;63
1.7.3;3 Grundlagen des Strahlenschutzes;64
1.7.3.1;3.1 Dosisbegriffe im Strahlenschutz;64
1.7.3.1.1;3.1.1 Äquivalentdosis;64
1.7.3.1.2;3.1.2 Effektive Äquivalentdosis;65
1.7.3.1.3;3.1.3 Ortsdosis;66
1.7.3.1.4;3.1.4 Personen- und Körperdosis;66
1.7.3.2;3.2 Formen der Strahlenexposition;66
1.7.3.2.1;3.2.1 Expositionspfade;66
1.7.3.2.2;3.2.2 Natürlich bedingte Strahlenexposition;66
1.7.3.2.3;3.2.3 Zivilisatorisch bedingte Strahlenexposition;67
1.7.3.2.3.1;Strahlenexposition durch medizinische Untersuchungen;67
1.7.3.2.3.2;Strahlenexposition durch andere Quellen ionisierender Strahlung;68
1.7.3.3;3.3 Risiken durch Strahlenexposition;69
1.7.3.4;3.4 Schutz vor Strahlenexposition;69
1.7.3.4.1;3.4.1 Strahlenschutz-Grundregeln;69
1.7.3.4.2;3.4.2 Gesetzliche Regelungen;70
1.7.3.4.3;3.4.3 Schutz der Bevölkerung;71
1.7.3.4.4;3.4.4 Schutz beruflich strahlenexponierter Personen;71
1.7.3.4.5;3.4.5 Schutz der Patienten;72
1.7.3.4.5.1;Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik;72
1.7.3.4.5.2;Strahlenschutz in der Nuklearmedizin;73
1.7.3.4.5.3;Strahlenschutz in der Strahlentherapie;73
1.7.3.4.6;3.4.6 Qualitätssicherung;73
1.7.4;4 Radiologische Verfahren;74
1.7.4.1;4.1 Konventionelle Röntgenuntersuchung;74
1.7.4.1.1;4.1.1 Gerätetechnik;74
1.7.4.1.1.1;Generator;74
1.7.4.1.1.2;Röntgenstrahler;75
1.7.4.1.1.3;Zubehör;75
1.7.4.1.2;4.1.2 Bildauffangsysteme?;76
1.7.4.1.2.1;Analoges Bildauffangsystem: Film-Folien Kombination;76
1.7.4.1.2.2;Digitale Bildauffangsysteme, digitale Radiografie;78
1.7.4.1.3;4.1.3 Bilderzeugung;80
1.7.4.1.3.1;Bildentstehung;80
1.7.4.1.3.2;Digitale Bildverarbeitung;81
1.7.4.1.3.3;Bildqualität;81
1.7.4.1.4;4.1.4 Konventionelle Röntgenaufnahme;83
1.7.4.1.4.1;Allgemeine Bildkriterien;83
1.7.4.1.4.2;Strahlenbelastung;83
1.7.4.1.5;4.1.5 Stellenwert im Vergleich zu konkurrierenden Verfahren;84
1.7.4.1.5.1;Konventionelle Röntgendiagnostik;84
1.7.4.2;4.2 Durchleuchtung und digitale „Subtraktionsangiografie (DSA);84
1.7.4.2.1;4.2.1 Gerätetechnik Durchleuchtung;84
1.7.4.2.2;4.2.2 Gerätetechnik DSA (digitale Subtraktionsangiografie);85
1.7.4.2.3;4.2.3 Stellenwert im Vergleich zu konkurrierenden Verfahren;86
1.7.4.3;4.3 Computertomografie (CT);86
1.7.4.3.1;4.3.1 Gerätetechnik;86
1.7.4.3.1.1;Computertomografen der 1.–4. Generation;86
1.7.4.3.1.2;Multidetektor-Computertomograf (MDCT);88
1.7.4.3.2;4.3.2 Bildrekonstruktion;90
1.7.4.3.3;4.3.3 Strahlenexposition;92
1.7.4.3.4;4.3.4 Stellenwert im Vergleich zu konkurrierenden Verfahren;92
1.7.4.4;4.4 Magnetresonanztomografie (MRT);93
1.7.4.4.1;4.4.1 Physikalische Grundlagen;93
1.7.4.4.2;4.4.2 Gerätetechnik;94
1.7.4.4.3;4.4.3 Bilderzeugung;94
1.7.4.4.3.1;Bildkontrast;95
1.7.4.4.3.2;Sequenztypen;95
1.7.4.4.3.3;Artefakte;96
1.7.4.4.4;4.4.4 Risiken;96
1.7.4.4.5;4.4.5 Stellenwert im Vergleich zu konkurrierenden Verfahren;97
1.7.4.5;4.5 Sonografie;97
1.7.4.5.1;4.5.1 Physikalische Grundlagen;97
1.7.4.5.1.1;Charakteristika von Schallwellen;97
1.7.4.5.1.2;Schwächung von Schallwellen in Materie;97
1.7.4.5.1.3;Auflösungsvermögen;99
1.7.4.5.2;4.5.2 Bilderzeugung;99
1.7.4.5.3;4.5.3 Gerätetechnik;100
1.7.4.5.3.1;Linearscanner;100
1.7.4.5.3.2;Sektorscanner;100
1.7.4.5.3.3;Konvexscanner;101
1.7.4.5.4;4.5.4 Ultraschallverfahren;101
1.7.4.5.4.1;A-Mode-Verfahren;101
1.7.4.5.4.2;B-Mode-Verfahren;102
1.7.4.5.4.3;M-Mode-Verfahren;102
1.7.4.5.4.4;Dopplerverfahren;102
1.7.4.5.5;4.5.5 Befundbausteine;102
1.7.4.5.6;4.5.6 Stellenwert gegenüber konkurrierenden Verfahren;103
1.7.4.6;4.6 Kontrastmittel;103
1.7.4.6.1;4.6.1 Röntgenkontrastmittel;103
1.7.4.6.1.1;Röntgenpositive Kontrastmittel;103
1.7.4.6.1.2;Röntgennegative Kontrastmittel;105
1.7.4.6.2;4.6.2 MR-Kontrastmittel;105
1.7.4.6.3;4.6.3 Ultraschallkontrastmittel;106
1.7.4.7;4.7 Interventionelle Radiologie;106
1.7.4.7.1;4.7.1 Vaskuläre Eingriffe;106
1.7.4.7.2;4.7.2 Nichtvaskulärer Eingriffe;107
1.7.5;5 Strahlentherapie;108
1.7.5.1;5.1 Einleitung;108
1.7.5.2;5.2 Prinzipien und Abläufe der „Radioonkologie;108
1.7.5.2.1;5.2.1 Diagnosestellung;108
1.7.5.2.2;5.2.2 Interdisziplinäre Therapieentscheidung;109
1.7.5.2.3;5.2.3 Aufklärung und Beratung des Patienten;109
1.7.5.2.4;5.2.4 Strahlentherapieverfahren;109
1.7.5.2.4.1;Alleinige Radiotherapie;110
1.7.5.2.4.2;Radiochemotherapie;110
1.7.5.2.4.3;Präoperative Radiotherapie;110
1.7.5.2.4.4;Intraoperative Radiotherapie (IORT);110
1.7.5.2.4.5;Postoperative Radiotherapie;110
1.7.5.2.4.6;Interstitielle Radiotherapie;111
1.7.5.2.4.7;Radioimmuntherapie;111
1.7.5.2.4.8;Radio- plus Hormontherapie;111
1.7.5.2.4.9;Radiotherapie plus Hyperthermie;111
1.7.5.2.4.10;Radiotherapie mit Radiosensitizern;111
1.7.5.2.5;5.2.5 Nachsorge;111
1.7.5.3;5.3 Spezielle Strahlentherapieformen;111
1.7.5.3.1;5.3.1 Klassifikation nach Strahlungsart;111
1.7.5.3.1.1;Photonentherapie;112
1.7.5.3.1.2;Neutronentherapie;113
1.7.5.3.1.3;Therapie mit geladenen Teilchen;113
1.7.5.3.2;5.3.2 Klassifikation nach Distanz der Strahlungsquelle;114
1.7.5.3.2.1;Teletherapie (perkutane Strahlentherapie);114
1.7.5.3.2.2;Kurzdistanztherapie mit umschlossenen Radionukliden (Brachytherapie);115
1.7.5.4;5.4 Durchführung der Radiotherapie und spezielle Techniken;117
1.7.5.4.1;5.4.1 Immobilisierung;117
1.7.5.4.2;5.4.2 Bildgebung;118
1.7.5.4.3;5.4.3 Bestrahlungsplanung;118
1.7.5.4.3.1;Festlegung der Zielvolumina und der Dosis;118
1.7.5.4.3.2;Festlegung der zeitlichen Dosisverteilung;120
1.7.5.4.3.3;Festlegung der räumlichen Dosisverteilung;121
1.7.5.4.4;5.4.4 Therapieeinstellung;122
1.7.5.4.4.1;Klinische Einstellung;122
1.7.5.4.4.2;Konventionelle Simulation;122
1.7.5.4.4.3;Virtuelle Simulation;123
1.7.5.4.4.4;Planung mit Referenzpunkt;123
1.7.5.4.4.5;Stereotaxie;123
1.7.5.4.4.6;Bildgesteuerte Radiotherapie (image guided radiotherapy, IGRT);123
1.7.5.4.5;5.4.5 Spezielle Bestrahlungstechniken;126
1.7.5.4.5.1;Einzelstehfeldbestrahlung;126
1.7.5.4.5.2;Gegenfeldbestrahlung;126
1.7.5.4.5.3;Mehrfelderbestrahlung;126
1.7.5.4.5.4;Bewegungsbestrahlung;127
1.7.5.4.5.5;Dynamische Bestrahlung (dynamic treatment);128
1.7.5.4.6;5.4.6 Modifikation des Strahlenfeldes;128
1.7.5.4.6.1;Absorber;128
1.7.5.4.6.2;Multi-leaf-Kollimatoren (MLC);128
1.7.5.4.6.3;Keilfilter;129
1.7.5.4.6.4;Kompensatoren und Bolusmaterial;129
1.7.5.4.6.5;Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT);130
1.7.5.4.7;5.4.7 Bestrahlungsplan und Bestrahlungsprotokoll;131
1.7.5.4.8;5.4.8 Verifikation des Bestrahlungsplans, Feldkontrolle und Dokumentation;131
1.7.5.5;5.5 Ausgewählte Indikationen zur „Strahlentherapie;131
1.7.5.5.1;5.5.1 Hirntumoren;131
1.7.5.5.1.1;Primäre Hirntumoren;131
1.7.5.5.1.2;Sekundäre Hirntumoren;135
1.7.5.5.2;5.5.2 HNO-Tumoren;135
1.7.5.5.2.1;Nasopharynxkarzinom;135
1.7.5.5.2.2;Larynxkarzinom;136
1.7.5.5.2.3;Schilddrüsenkarzinom;136
1.7.5.5.3;5.5.3 Hodgkin-Lymphom;137
1.7.5.5.3.1;Allgemeine Therapierichtlinien;137
1.7.5.5.3.2;Radiotherapie;138
1.7.5.5.4;5.5.4 Non-Hodgkin-Lymphom (NHL);138
1.7.5.5.4.1;Allgemeine Therapierichtlinien;138
1.7.5.5.4.2;Radiotherapie;138
1.7.5.5.5;5.5.5 Bronchialkarzinom;138
1.7.5.5.5.1;Allgemeine Therapierichtlinien;138
1.7.5.5.6;5.5.6 Mammakarzinom;139
1.7.5.5.6.1;Allgemeine Therapierichtlinien;139
1.7.5.5.6.2;Radiotherapie;140
1.7.5.5.7;5.5.7 Ösophaguskarzinom;140
1.7.5.5.7.1;Allgemeine Therapierichtlinien;140
1.7.5.5.7.2;Radiotherapie;141
1.7.5.5.8;5.5.8 Pankreaskarzinom;141
1.7.5.5.8.1;Allgemeine Therapierichtlinien;141
1.7.5.5.8.2;Radiotherapie;142
1.7.5.5.9;5.5.9 Vaginalkarzinom;142
1.7.5.5.9.1;Allgemeine Therapierichtlinien;142
1.7.5.5.9.2;Radiotherapie;142
1.7.5.5.10;5.5.10 Endometriumkarzinom;142
1.7.5.5.10.1;Allgemeine Therapierichtlinien;142
1.7.5.5.10.2;Radiotherapie;143
1.7.5.5.11;5.5.11 Zervixkarzinom;143
1.7.5.5.11.1;Allgemeine Therapierichtlinien;143
1.7.5.5.11.2;Radiotherapie;144
1.7.5.5.12;5.5.12 Seminom;144
1.7.5.5.12.1;Allgemeine Therapierichtlinien;144
1.7.5.5.13;5.5.13 Prostatakarzinom;145
1.7.5.5.13.1;Allgemeine Therapierichtlinien;145
1.7.5.5.13.2;Radiotherapie;145
1.7.5.5.14;5.5.14 Kolorektale Karzinome;147
1.7.5.5.14.1;Allgemeine Therapierichtlinien;147
1.7.5.5.14.2;Radiotherapie;147
1.7.5.5.15;5.5.15 Analkarzinom;147
1.7.5.5.15.1;Allgemeine Therapierichtlinien;147
1.7.5.5.15.2;Radiotherapie;148
1.7.5.5.16;5.5.16 Harnblasenkarzinom;148
1.7.5.5.16.1;Allgemeine Therapierichtlinien;148
1.7.5.5.17;5.5.17 Weichteilsarkome;148
1.7.5.5.17.1;Allgemeine Therapierichtlinien;148
1.7.5.5.17.2;Radiotherapie;148
1.7.5.5.18;5.5.18 Ewing-Sarkom;149
1.7.5.5.18.1;Allgemeine Therapierichtlinien;149
1.7.5.5.18.2;Radiotherapie;149
1.7.5.5.19;5.5.19 Strahlentherapie bei benignen Erkrankungen;149
1.7.5.5.20;5.5.20 Notfallindikationen;150
1.7.5.5.20.1;Akute Querschnittsymptomatik;150
1.7.5.5.20.2;Obere Einflussstauung;150
1.7.5.5.20.3;Tumorblutung;151
1.7.5.6;5.6 Nebenwirkungen;151
1.7.6;6 Nuklearmedizin;152
1.7.6.1;6.1 Einleitung;152
1.7.6.2;6.2 Herstellung von Radionukliden;152
1.7.6.2.1;6.2.1 Isotopenherstellung im Kernreaktor;152
1.7.6.2.2;6.2.2 Isotopenherstellung im Nuklidgenerator;153
1.7.6.2.3;6.2.3 Isotopenherstellung im Zyklotron;153
1.7.6.3;6.3 Nuklearmedizinische Diagnostik;153
1.7.6.3.1;6.3.1 Grundprinzip;153
1.7.6.3.2;6.3.2 Radiopharmazie;154
1.7.6.3.3;6.3.3 Geräte- und Messtechnik;155
1.7.6.3.3.1;Gamma-Kamera;155
1.7.6.3.3.2;SPECT (Single Photon Emission Computed Tomography);156
1.7.6.3.3.3;PET (Positronen-Emissionstomografie);157
1.7.6.3.4;6.3.4 In-vitro-Diagnostik;158
1.7.6.3.5;6.3.5 Stellenwert im Vergleich zu anderen diagnostischen Verfahren;159
1.7.6.4;6.4 Nuklearmedizinische Therapie;159
1.7.6.4.1;6.4.1 Radiojodtherapie;160
1.7.6.4.2;6.4.2 Selektive interne Radiotherapie (SIRT);160
1.7.6.4.3;6.4.3 Radioligandentherapie mit Somatostatinanaloga;161
1.7.6.4.4;6.4.4 Therapie metastasierter Prostatakarzinome;161
1.8;B Spezielle Radiologie;162
1.8.1;1 Thorax;164
1.8.1.1;1.1 Radiologische Methoden;164
1.8.1.1.1;1.1.1 Konventionelle Röntgendiagnostik;164
1.8.1.1.1.1;Dorsoventrale Thoraxübersichtsaufnahme;164
1.8.1.1.1.2;Seitaufnahme;165
1.8.1.1.1.3;Übersichtsaufnahme im Liegen;165
1.8.1.1.1.4;Knöchener Thorax/Hemithorax;165
1.8.1.1.1.5;Thoraxdurchleuchtung;166
1.8.1.1.2;1.1.2 Sonografie;166
1.8.1.1.3;1.1.3 Computertomografie (CT);167
1.8.1.1.4;1.1.4 Magnetresonanztomografie (MRT);169
1.8.1.1.5;1.1.5 Gefäßdarstellende Verfahren;170
1.8.1.1.6;1.1.6 Nuklearmedizinische Verfahren;170
1.8.1.1.6.1;Perfusionsszintigrafie;171
1.8.1.1.6.2;Inhalationsszintigrafie;171
1.8.1.1.7;1.1.7 Perkutane Interventionen;171
1.8.1.1.7.1;Perkutane Nadelbiopsie;171
1.8.1.1.7.2;Perkutane CT-gesteuerte Abszessdrainage;172
1.8.1.2;1.2 Anatomische Grundlagen und „Normalbefunde;173
1.8.1.2.1;1.2.1 Anatomische Grundlagen und Normalbefunde in der Thoraxübersichtsaufnahme;173
1.8.1.2.1.1;Allgemeines;173
1.8.1.2.1.2;Thoraxwand;175
1.8.1.2.1.3;Zwerchfell;176
1.8.1.2.1.4;Pleura;176
1.8.1.2.1.5;Lunge und Lungengefäße;178
1.8.1.2.1.6;Tracheobronchialsystem;178
1.8.1.2.1.7;Bronchopulmonale Segmente;179
1.8.1.2.1.8;Lungenhili;179
1.8.1.2.1.9;Mediastinum;181
1.8.1.2.2;1.2.2 Anatomische Grundlagen und Normalbefunde im CT;182
1.8.1.3;1.3 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose thorakaler Erkrankungen;184
1.8.1.3.1;1.3.1 Hilfen zur Lokalisation einer Veränderung;184
1.8.1.3.2;1.3.2 Verschattungsmuster;186
1.8.1.3.2.1;Azinäres Verschattungsmuster;186
1.8.1.3.2.2;Interstitielles Verschattungsmuster;187
1.8.1.3.2.3;Crazy paving-Muster;189
1.8.1.3.2.4;Tree-in-Bud-Muster;189
1.8.1.3.2.5;Mosaikmuster;190
1.8.1.3.3;1.3.3 Lungenrundherd;190
1.8.1.3.4;1.3.4 Raumforderung;192
1.8.1.3.5;1.3.5 Ringschatten;192
1.8.1.3.6;1.3.6 Verkalkungen;192
1.8.1.3.7;1.3.7 Atelektase;193
1.8.1.3.8;1.3.8 Totalverschattung einer Thoraxhälfte;194
1.8.1.3.9;1.3.9 Hypertransparenz einer Thoraxhälfte;196
1.8.1.3.10;1.3.10 Hilusvergrößerung;196
1.8.1.3.11;1.3.11 Veränderungen des Standes und der Beweglichkeit des Zwerchfells;197
1.8.1.3.12;1.3.12 Thoraxwand;198
1.8.1.4;1.4 Wichtige Krankheitsbilder – „von der Diagnose zum Befund;201
1.8.1.4.1;1.4.1 Fehlbildungen;201
1.8.1.4.2;1.4.2 Erkrankungen der Pleura;201
1.8.1.4.2.1;Pleuraerguss;201
1.8.1.4.2.2;Pneumothorax;203
1.8.1.4.2.3;Pleuraschwiele;206
1.8.1.4.2.4;Pleuramesotheliom;206
1.8.1.4.3;1.4.3 Lungenemphysem;207
1.8.1.4.4;1.4.4 Bronchiektasen;209
1.8.1.4.5;1.4.5 Pneumonien;210
1.8.1.4.5.1;Allgemeines;210
1.8.1.4.5.2;Pilzpneumonien;213
1.8.1.4.6;1.4.6 Tuberkulose;215
1.8.1.4.7;1.4.7 Echinokokkose;219
1.8.1.4.8;1.4.8 Askaridose;219
1.8.1.4.9;1.4.9 Interstitielle Lungenerkrankungen;220
1.8.1.4.9.1;Idiopathische interstitielle Pneumonien (IIP);221
1.8.1.4.9.2;Pneumokoniosen;223
1.8.1.4.10;1.4.10 Durch Arzneimittel verursachte „Lungenveränderungen;226
1.8.1.4.11;1.4.11 Durch Strahlen verursachte Lungenveränderungen;227
1.8.1.4.12;1.4.12 Maligne interstitielle Lungeninfiltration;228
1.8.1.4.13;1.4.13 ARDS;229
1.8.1.4.14;1.4.14 Sarkoidose;230
1.8.1.4.15;1.4.15 Tumoren der Lunge;232
1.8.1.4.15.1;Benigne Tumoren;232
1.8.1.4.15.2;Bronchialkarzinom;232
1.8.1.4.15.3;Lungenmetastasen;236
1.8.1.4.15.4;Malignes Lymphom;237
1.8.1.4.16;1.4.16 Erkrankungen des Lungenkreislaufs;238
1.8.1.4.16.1;Pulmonale Hypertonie und Cor pulmonale;238
1.8.1.4.16.2;Lungenembolie;240
1.8.1.4.17;1.4.17 Erkrankungen des Mediastinums;242
1.8.1.4.17.1;Allgemeines;242
1.8.1.4.17.2;Intrathorakale Struma;243
1.8.1.4.17.3;Intrathorakale Epithelkörperchenadenome;243
1.8.1.4.17.4;Neurogene Tumoren;244
1.8.1.4.18;1.4.18 Zwerchfellhernien;244
1.8.2;2 Herz;246
1.8.2.1;2.1 Einleitung;246
1.8.2.2;2.2 Radiologische Methoden;246
1.8.2.2.1;2.2.1 Konventionelle Röntgendiagnostik;246
1.8.2.2.1.1;Verfahren;246
1.8.2.2.2;2.2.2 Echokardiografie;248
1.8.2.2.3;2.2.3 Computertomografie;250
1.8.2.2.4;2.2.4 Magnetresonanztomografie;252
1.8.2.2.5;2.2.5 Angiokardiografie;255
1.8.2.2.6;2.2.6 Nuklearmedizinische Verfahren;256
1.8.2.3;2.3 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose kardialer Erkrankungen;258
1.8.2.4;2.4 Wichtige Krankheitsbilder – von der „Diagnose zum Befund;259
1.8.2.4.1;2.4.1 Herzinsuffizienz;259
1.8.2.4.2;2.4.2 Arterielle Hypertonie;261
1.8.2.4.3;2.4.3 Stabile koronare Herzerkrankung (stabile KHK);262
1.8.2.4.4;2.4.4 Weitere Pathologien der Koronararterien;266
1.8.2.4.4.1;Koronaranomalien;266
1.8.2.4.4.2;Koronaraneurysmen;267
1.8.2.4.5;2.4.5 Häufige erworbene Herzklappenerkrankungen;267
1.8.2.4.5.1;Aortenklappenstenose;268
1.8.2.4.5.2;Aortenklappeninsuffizienz (AI);269
1.8.2.4.5.3;Mitralklappenstenose (MS);270
1.8.2.4.5.4;Mitralklappeninsuffizienz (MI);271
1.8.2.4.6;2.4.6 Häufige angeborene Herzfehler;272
1.8.2.4.6.1;Vorhofseptumdefekt (ASD);272
1.8.2.4.6.2;Ventrikelseptumdefekt (VSD);273
1.8.2.4.6.3;Persistierender Ductus arteriosus (PDA);275
1.8.2.4.6.4;Fallot-Tetralogie;276
1.8.2.4.6.5;Aortenisthmusstenose;277
1.8.2.4.7;2.4.7 Perikarditis und Perikarderguss;278
1.8.2.4.8;2.4.8 Myokarditis;281
1.8.2.4.9;2.4.9 Häufige Kardiomyopathien;282
1.8.2.4.9.1;Hypertrophe Kardiomyopathie;282
1.8.2.4.9.2;Dilatative Kardiomyopathie;283
1.8.2.4.9.3;Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie;284
1.8.2.4.10;2.4.10 Herzbeteiligung bei Systemerkrankungen;285
1.8.2.4.10.1;Beteiligung der Koronararterien an Vaskulitiden;285
1.8.2.4.10.2;Amyloidose;286
1.8.3;3 Urogenitaltrakt und Retroperitoneum;287
1.8.3.1;3.1 Niere und ableitende Harnwege;287
1.8.3.1.1;3.1.1 Radiologische Methoden;287
1.8.3.1.1.1;Abdomenübersichtsaufnahme;287
1.8.3.1.1.2;Ausscheidungsurografie;288
1.8.3.1.1.3;Retrograde Ureteropyelografie;289
1.8.3.1.1.4;Miktionszystourethrografie;290
1.8.3.1.1.5;Sonografie;290
1.8.3.1.1.6;Computertomografie;291
1.8.3.1.1.7;Magnetresonanztomografie;292
1.8.3.1.1.8;Angiografie;292
1.8.3.1.1.9;Kavografie;292
1.8.3.1.1.10;Lymphografie;292
1.8.3.1.1.11;Nuklearmedizinische Untersuchungsverfahren;293
1.8.3.1.2;3.1.2 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose;293
1.8.3.1.3;3.1.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund;296
1.8.3.1.3.1;Angeborene Fehlbildungen im Kindesalter;296
1.8.3.1.3.2;Pyelonephritis;296
1.8.3.1.3.3;Nierenabszess;297
1.8.3.1.3.4;Urogenitaltuberkulose;297
1.8.3.1.3.5;Obstruktive Uropathie;297
1.8.3.1.3.6;Urolithiasis;299
1.8.3.1.3.7;Zystische Nierenerkrankungen;301
1.8.3.1.3.8;Tumoren der Niere und ableitenden Harnwege;305
1.8.3.1.3.9;Vaskuläre Erkrankungen;309
1.8.3.1.3.10;Niereninsuffizienz;312
1.8.3.1.3.11;Verletzungen der Nieren;313
1.8.3.2;3.2 Männliche Geschlechtsorgane;316
1.8.3.2.1;3.2.1 Radiologische Methoden;316
1.8.3.2.1.1;Sonografie;316
1.8.3.2.1.2;CT und MRT;316
1.8.3.2.2;3.2.2 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose;317
1.8.3.2.3;3.2.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund;317
1.8.3.2.3.1;Benigne Prostatahyperplasie;317
1.8.3.2.3.2;Prostatakarzinom;318
1.8.3.2.3.3;Prostatitis;320
1.8.3.2.3.4;Hodentorsion;321
1.8.3.2.3.5;Entzündungen von Hoden und Nebenhoden;321
1.8.3.2.3.6;Hydrozele;322
1.8.3.2.3.7;Varikozele;322
1.8.3.2.3.8;Hodenretention;323
1.8.3.2.3.9;Maligne Hodentumoren;324
1.8.3.3;3.3 Weibliche Geschlechtsorgane;325
1.8.3.3.1;3.3.1 Radiologische Methoden;325
1.8.3.3.1.1;Sonografie;325
1.8.3.3.1.2;CT und MRT;325
1.8.3.3.1.3;Hysterosalpingografie;326
1.8.3.3.2;3.3.2 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund;326
1.8.3.3.2.1;Adnexitis;326
1.8.3.3.2.2;Uterusmyom;327
1.8.3.3.2.3;Zervixkarzinom;328
1.8.3.3.2.4;Korpuskarzinom;328
1.8.3.3.2.5;Ovarialtumoren;329
1.8.3.4;3.4 Nebenniere;330
1.8.3.4.1;3.4.1 Radiologische Methoden;330
1.8.3.4.1.1;Nebennierenszintigrafie;331
1.8.3.4.2;3.4.2 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund;331
1.8.3.4.2.1;Nebennierenadenom;331
1.8.3.4.2.2;Nebennierenkarzinom und Nebennierenmetastasen;332
1.8.3.4.2.3;Phäochromozytom;333
1.8.3.4.2.4;Neuroblastom;334
1.8.3.5;3.5 Erkrankungen des Retroperitonealraums;335
1.8.3.5.1;3.5.1 Radiologische Methoden;335
1.8.3.5.2;3.5.2 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund;335
1.8.3.5.2.1;Retroperitoneale Fibrose;335
1.8.3.5.2.2;Retroperitoneales Hämatom;336
1.8.4;4 Skelett;337
1.8.4.1;4.1 Radiologische Methoden;337
1.8.4.1.1;4.1.1 Spezielle Anatomie;337
1.8.4.1.1.1;Knochenentwicklung;338
1.8.4.1.1.2;Akzessorische Knochen;339
1.8.4.1.2;4.1.2 Konventionelle Röntgendiagnostik;340
1.8.4.1.2.1;Konventionelle Projektionsradiografie;340
1.8.4.1.2.2;Gehaltene Aufnahmen;341
1.8.4.1.3;4.1.3 Sonografie;341
1.8.4.1.4;4.1.4 Computertomografie;342
1.8.4.1.5;4.1.5 Magnetresonanztomografie;343
1.8.4.1.6;4.1.6 Arthrografie;343
1.8.4.1.7;4.1.7 Nuklearmedizinische Verfahren;344
1.8.4.1.7.1;Skelettszintigrafie/Knochenszintigrafie;344
1.8.4.1.7.2;Positronenemissionstomografie (PET);345
1.8.4.2;4.2 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose;345
1.8.4.2.1;4.2.1 Periostale Reaktionen;345
1.8.4.2.2;4.2.2 Veränderungen der Knochendichte;346
1.8.4.2.2.1;Zunahme der Knochendichte – Transparenzverminderung;346
1.8.4.2.2.2;Herabsetzung der Knochendichte – Transparenzvermehrung;347
1.8.4.2.3;4.2.3 Weichteile;348
1.8.4.2.3.1;Veränderungen mit erniedrigter Röntgendichte;348
1.8.4.2.3.2;Veränderungen mit hoher Röntgendichte;349
1.8.4.3;4.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der „Diagnose zum Befund;350
1.8.4.3.1;4.3.1 Entwicklungsstörungen;350
1.8.4.3.1.1;Achondroplasie;350
1.8.4.3.1.2;Osteogenesis imperfecta;351
1.8.4.3.1.3;Angeborene Hüftgelenksdysplasie;352
1.8.4.3.2;4.3.2 Systemische erworbene Knochenerkrankungen;354
1.8.4.3.2.1;Osteoporose;354
1.8.4.3.2.2;Osteomalazie und Rachitis;356
1.8.4.3.2.3;Primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT);357
1.8.4.3.2.4;Renale Osteopathie;358
1.8.4.3.3;4.3.3 Vaskulär bedingte Knochenerkrankungen;359
1.8.4.3.3.1;Knocheninfarkt;359
1.8.4.3.3.2;Aseptische Knochennekrosen;360
1.8.4.3.4;4.3.4 Epiphyseolysis capitis femoris;363
1.8.4.3.5;4.3.5 Osteochondrosis dissecans (OD);364
1.8.4.3.6;4.3.6 Entzündliche Knochenerkrankungen;365
1.8.4.3.6.1;Osteomyelitis;365
1.8.4.3.6.2;Weitere Osteomyelitis-Formen;367
1.8.4.3.7;4.3.7 Knochentumoren und tumorähnliche Veränderungen;369
1.8.4.3.7.1;Allgemeines;369
1.8.4.3.7.2;Benigne und semimaligne Knochentumoren;370
1.8.4.3.7.3;Tumorähnliche Läsionen („Tumor-like lesions“);377
1.8.4.3.7.4;Maligne primäre Knochentumoren;379
1.8.4.3.7.5;Knochenmetastasen;385
1.8.4.3.8;4.3.8 Ostitis deformans Paget;386
1.8.4.3.9;4.3.9 Fibröse Dysplasie (Jaffé-Lichtenstein);388
1.8.4.3.10;4.3.10 Gelenkerkrankungen;389
1.8.4.3.10.1;Degenerative Gelenkerkrankung;389
1.8.4.3.10.2;Arthritis urica;390
1.8.4.3.10.3;Chondrokalzinose;391
1.8.4.3.10.4;Rheumatoide Arthritis;392
1.8.4.3.10.5;Arthritis psoriatica;394
1.8.4.3.10.6;Reiter-Syndrom;395
1.8.4.3.10.7;Spondylitis ankylosans;396
1.8.4.3.11;4.3.11 Allgemeine Traumatologie;396
1.8.4.3.11.1;Frakturen;396
1.8.4.3.11.2;Besonderheiten im Kindesalter;398
1.8.4.3.11.3;Luxationen;404
1.8.4.3.12;4.3.12 Spezielle Traumatologie;405
1.8.4.3.12.1;Klavikulafraktur;405
1.8.4.3.12.2;Akromioklavikularluxation;405
1.8.4.3.12.3;Schultergelenkluxation;406
1.8.4.3.12.4;Humerusfrakturen;407
1.8.4.3.12.5;Unterarmfrakturen;408
1.8.4.3.12.6;Kahnbeinfraktur;410
1.8.4.3.12.7;Karpometakarpale Verletzungen;410
1.8.4.3.12.8;Becken und Hüftgelenk;411
1.8.4.3.12.9;Femurfrakturen;413
1.8.4.3.12.10;Verletzungen des Kniegelenks;414
1.8.4.3.12.11;Unterschenkelfrakturen;415
1.8.4.3.12.12;Frakturen von Sprunggelenk und Fuß;416
1.8.5;5 Gefäßsystem und interventionelle Radiologie;419
1.8.5.1;5.1 Arterien;419
1.8.5.1.1;5.1.1 Radiologische Methoden;419
1.8.5.1.1.1;Konventionelle Röntgendiagnostik;419
1.8.5.1.1.2;Sonografie;419
1.8.5.1.1.3;Computertomografie und Magnetresonanztomografie;421
1.8.5.1.1.4;Angiografie;424
1.8.5.1.2;5.1.2 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose;428
1.8.5.1.3;5.1.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund;428
1.8.5.1.3.1;Anatomische Varianten und Anomalien;428
1.8.5.1.3.2;Angiomatöse Malformationen;430
1.8.5.1.3.3;Aneurysmen;431
1.8.5.1.3.4;Aortendissektion;435
1.8.5.1.3.5;Akuter arterieller Gefäßverschluss;436
1.8.5.1.3.6;Chronisch arterielle Verschlusskrankheit;439
1.8.5.1.3.7;Tumordiagnostik;445
1.8.5.2;5.2 Venen;446
1.8.5.2.1;5.2.1 Radiologische Methoden;446
1.8.5.2.1.1;Phlebografie;446
1.8.5.2.1.2;Farbkodierte Duplexsonografie (FKDS);449
1.8.5.2.2;5.2.2 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund;450
1.8.5.2.2.1;Primäre Varikose;450
1.8.5.2.2.2;Phlebothrombose;452
1.8.5.2.2.3;Postthrombotisches Syndrom;454
1.8.5.2.2.4;Kavathrombose;455
1.8.5.2.3;5.2.3 Lymphsystem;456
1.8.5.2.3.1;Radiologische Methoden und Befunde;456
1.8.5.3;5.3 Interventionelle Radiologie;457
1.8.5.3.1;5.3.1 Gefäßrekanalisation;457
1.8.5.3.1.1;Perkutane transluminale Angioplastie (PTA);457
1.8.5.3.1.2;Perkutane Aspirations-Thromboembolektomie (PAT);462
1.8.5.3.1.3;Gefäßendoprothesen (Stents);463
1.8.5.3.2;5.3.2 Arterielle Katheterembolisation;465
1.8.5.3.3;5.3.3 Intraarterielle Chemotherapie;466
1.8.5.3.4;5.3.4 Kavafilter;467
1.8.6;6 Ösophagus, Magen, Dünn- und Dickdarm;469
1.8.6.1;6.1 Radiologische Methoden;469
1.8.6.1.1;6.1.1 Konventionelle Röntgendiagnostik;469
1.8.6.1.1.1;Abdomenübersichtsaufnahme;469
1.8.6.1.2;6.1.2 Sonografie;469
1.8.6.1.3;6.1.3 CT und MRT;470
1.8.6.1.4;6.1.4 Nuklearmedizinische Untersuchungen;470
1.8.6.1.5;6.1.5 Spezielle Untersuchungen;470
1.8.6.1.5.1;Ösophagus-Breischluck;470
1.8.6.1.5.2;Magen-Darm-Passage (MDP);471
1.8.6.1.5.3;Fraktionierte Dünndarmpassage und Kontrastmitteluntersuchung nach Sellink;472
1.8.6.1.5.4;Kontrastmitteldarstellung des Kolons;474
1.8.6.1.5.5;CT und MRT des Dünn- und Dickdarms;474
1.8.6.1.5.6;Virtuelle CT- und MR-Kolografie;475
1.8.6.1.5.7;MR-Defäkografie;476
1.8.6.2;6.2 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose;477
1.8.6.2.1;6.2.1 Freie Luft im Abdomen;477
1.8.6.2.2;6.2.2 Spiegelbildung;477
1.8.6.2.3;6.2.3 Verkalkungen;477
1.8.6.3;6.3 Wichtige Krankheitsbilder – „von der Diagnose zum Befund;478
1.8.6.3.1;6.3.1 Ösophagus;478
1.8.6.3.1.1;Achalasie;478
1.8.6.3.1.2;Ösophagusdivertikel;479
1.8.6.3.1.3;Ösophagusvarizen;480
1.8.6.3.1.4;Hiatushernien;481
1.8.6.3.1.5;Ösophaguskarzinom;482
1.8.6.3.2;6.3.2 Magen;484
1.8.6.3.2.1;Ulcus ventriculi;484
1.8.6.3.2.2;Magenkarzinom;484
1.8.6.3.2.3;Der operierte Magen;486
1.8.6.3.3;6.3.3 Dünn- und Dickdarm;487
1.8.6.3.3.1;Dünndarmdivertikel;487
1.8.6.3.3.2;Ulcus duodeni;488
1.8.6.3.3.3;Einheimische Sprue (Zöliakie);489
1.8.6.3.3.4;Maligne Dünndarmtumoren;490
1.8.6.3.3.5;Morbus Crohn;491
1.8.6.3.3.6;Colitis ulcerosa;494
1.8.6.3.3.7;Ischämische Darmerkrankungen;496
1.8.6.3.3.8;Kolondivertikel;497
1.8.6.3.3.9;Kolonpolypen;498
1.8.6.3.3.10;Kolorektales Karzinom;499
1.8.6.3.3.11;Ileus;501
1.8.6.3.4;6.3.4 Appendizitis;504
1.8.6.3.5;6.3.5 Volvulus;505
1.8.6.3.6;6.3.6 Invagination;506
1.8.7;7 Leber, biliäres System, Pankreas, Milz;508
1.8.7.1;7.1 Leber;508
1.8.7.1.1;7.1.1 Radiologische Methoden;508
1.8.7.1.1.1;Abdomenübersichtsaufnahme;508
1.8.7.1.1.2;Sonografie;508
1.8.7.1.1.3;Computertomografie;509
1.8.7.1.1.4;Magnetresonanztomografie;510
1.8.7.1.2;7.1.2 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose;511
1.8.7.1.3;7.1.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund;512
1.8.7.1.3.1;Lage- und Formanomalien;512
1.8.7.1.3.2;Diffuse Lebererkrankungen;512
1.8.7.1.3.3;Benigne Tumoren;515
1.8.7.1.3.4;Maligne Tumoren;519
1.8.7.1.3.5;Sonstige Lebererkrankungen;522
1.8.7.1.3.6;Leberzysten;522
1.8.7.2;7.2 Biliäres System;525
1.8.7.2.1;7.2.1 Radiologische Methoden;526
1.8.7.2.1.1;Konventionelle Röntgendiagnostik;526
1.8.7.2.1.2;Orale Cholezystografie;526
1.8.7.2.1.3;Intravenöse Cholezystografie;526
1.8.7.2.1.4;Sonografie;527
1.8.7.2.1.5;Endoskopisch retrograde Cholangiografie (ERC);528
1.8.7.2.1.6;Perkutane transluminale Cholangiografie (PTC);529
1.8.7.2.1.7;Computertomografie;530
1.8.7.2.1.8;Magnetresonanztomografie;531
1.8.7.2.2;7.2.2 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose;532
1.8.7.2.2.1;Größen- und Formveränderungen der Gallenblase;532
1.8.7.2.2.2;Gallengangsveränderungen;533
1.8.7.2.3;7.2.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund;533
1.8.7.2.3.1;Cholezystolithiasis;533
1.8.7.2.3.2;Choledocholithiasis;536
1.8.7.2.3.3;Cholezystitis;537
1.8.7.2.3.4;Cholangitis;539
1.8.7.2.3.5;Primär sklerosierende Cholangitis (PSC);540
1.8.7.2.3.6;Gallenwegstumoren;541
1.8.7.2.3.7;Gallenblasentumoren;542
1.8.7.3;7.3 Pankreas;543
1.8.7.3.1;7.3.1 Radiologische Methoden;544
1.8.7.3.1.1;Konventionelle Röntgendiagnostik;544
1.8.7.3.1.2;Sonografie;544
1.8.7.3.1.3;Computertomografie;545
1.8.7.3.1.4;Magnetresonanztomografie;547
1.8.7.3.1.5;Angiografie;548
1.8.7.3.1.6;Nuklearmedizinische Verfahren;549
1.8.7.3.1.7;Endoskopische retrograde Cholangio-Pankreatografie (ERCP);550
1.8.7.3.2;7.3.2 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose;550
1.8.7.3.2.1;Physiologische Befunde;550
1.8.7.3.2.2;Altersbedingte Veränderungen;551
1.8.7.3.2.3;Wichtige pathologische Veränderungen des Pankreas;551
1.8.7.3.3;7.3.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund;553
1.8.7.3.3.1;Wichtige Entwicklungsstörungen;553
1.8.7.3.3.2;Akute Pankreatitis;554
1.8.7.3.3.3;Chronische Pankreatitis;556
1.8.7.3.3.4;Pankreastumoren;558
1.8.7.3.3.5;Mukoviszidose;563
1.8.7.3.3.6;Hämochromatose;563
1.8.7.3.3.7;Pankreasverletzungen;563
1.8.7.3.3.8;Pankreastransplantation;564
1.8.7.4;7.4 Milz;564
1.8.7.4.1;7.4.1 Radiologische Methoden;564
1.8.7.4.1.1;Konventionelle Röntgendiagnostik;564
1.8.7.4.1.2;Sonografie;565
1.8.7.4.1.3;Computertomografie;566
1.8.7.4.1.4;Magnetresonanztomografie;567
1.8.7.4.1.5;Angiografie;568
1.8.7.4.1.6;Nuklearmedizinische Verfahren;568
1.8.7.4.2;7.4.2 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose;568
1.8.7.4.2.1;Umschriebene Milzveränderungen;568
1.8.7.4.2.2;Diffuse Milzveränderungen;571
1.8.7.4.2.3;Entzündliche und infektiöse Erkrankungen der Milz;572
1.8.7.4.3;7.4.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund;573
1.8.7.4.3.1;Anomalien, Lage- und Normvarianten;573
1.8.7.4.3.2;Vaskuläre Milzerkrankungen;573
1.8.7.4.3.3;Milzverletzungen;575
1.8.7.4.3.4;Portale Hypertension;577
1.8.8;8 Mamma;579
1.8.8.1;8.1 Radiologische Methoden;579
1.8.8.1.1;8.1.1 Mammografie;579
1.8.8.1.2;8.1.2 Tomosynthese;584
1.8.8.1.3;8.1.3 Galaktografie;586
1.8.8.1.4;8.1.4 Sonografie;587
1.8.8.1.5;8.1.5 Magnetresonanztomografie;589
1.8.8.1.6;8.1.6 Interventionelle Mammadiagnostik;590
1.8.8.1.6.1;Gewebeentnahmen (Biopsien);590
1.8.8.1.6.2;Präoperative Markierung;591
1.8.8.2;8.2 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose;591
1.8.8.3;8.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der „Diagnose zum Befund;591
1.8.8.3.1;8.3.1 Akute Mastitis puerperalis und nonpuerperalis;591
1.8.8.3.2;8.3.2 Mastopathie;592
1.8.8.3.3;8.3.3 Fibroadenom;593
1.8.8.3.4;8.3.4 Zysten;594
1.8.8.3.5;8.3.5 Mammakarzinom;595
1.8.9;9 ZNS;598
1.8.9.1;9.1 Radiologische Methoden;598
1.8.9.1.1;9.1.1 Konventionelle Röntgendiagnostik;598
1.8.9.1.2;9.1.2 Sonografie;598
1.8.9.1.3;9.1.3 Computertomografie;599
1.8.9.1.4;9.1.4 Magnetresonanztomografie;599
1.8.9.1.5;9.1.5 Angiografie;600
1.8.9.1.6;9.1.6 Nuklearmedizinische Diagnostik;601
1.8.9.2;9.2 Leitbefunde – vom CT-Befund zur „Diagnose;601
1.8.9.3;9.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der „Diagnose zum Befund;602
1.8.9.3.1;9.3.1 Intrakranielle Tumoren;602
1.8.9.3.1.1;Allgemeines;602
1.8.9.3.1.2;Radiologische Diagnostik;604
1.8.9.3.2;9.3.2 Demenzielle Erkrankungen;613
1.8.9.3.2.1;Vaskuläre Demenz;614
1.8.9.3.2.2;Degenerative Demenz;616
1.8.9.3.2.3;Demenz beim Normaldruck-Hydrozephalus;617
1.8.9.3.2.4;Wernicke-Enzephalopathie und alkoholtoxische Hirnatrophie;618
1.8.9.3.2.5;Chorea Huntington;619
1.8.9.3.3;9.3.3 Zerebrovaskuläre Erkrankungen;619
1.8.9.3.3.1;Akute zerebrale Ischämie;619
1.8.9.3.3.2;Sinus- und Hirnvenenthrombose;626
1.8.9.3.3.3;Gefäßfehlbildungen;628
1.8.9.3.3.4;Intrazerebrale Blutungen;632
1.8.9.3.4;9.3.4 Traumatische Schäden des Gehirns;637
1.8.9.3.4.1;Commotio cerebri;637
1.8.9.3.4.2;Contusio cerebri;638
1.8.9.3.4.3;Posttraumatisches Subduralhygrom;639
1.8.9.3.4.4;Epiduralhämatom;639
1.8.9.3.4.5;Subduralhämatom;641
1.8.9.3.5;9.3.5 Entzündliche Erkrankungen;642
1.8.9.3.5.1;Meningitis;642
1.8.9.3.5.2;Enzephalitis;644
1.8.9.3.5.3;Toxoplasmose;646
1.8.9.3.5.4;Hirnabszess;646
1.8.9.3.6;9.3.6 Entmarkungs- und Speicherkrankheiten;647
1.8.9.3.6.1;Multiple Sklerose;647
1.8.9.3.6.2;Morbus Wilson;650
1.8.9.3.7;9.3.7 Hydrozephalus;651
1.8.9.3.8;9.3.8 Neuropädiatrische Erkrankungen;653
1.8.9.3.8.1;Perinatale Blutungen;653
1.8.9.3.8.2;Hypoxisch-ischämisch bedingte Hirnschädigung;654
1.8.10;10 Wirbelsäule und Spinalkanal;657
1.8.10.1;10.1 Wirbelsäule;657
1.8.10.1.1;10.1.1 Radiologische Methoden;657
1.8.10.1.1.1;Konventionelle Röntgendiagnostik;657
1.8.10.1.1.2;Computertomografie;660
1.8.10.1.1.3;Magnetresonanztomografie;660
1.8.10.1.1.4;Nuklearmedizinische Verfahren;660
1.8.10.1.2;10.1.2 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose;660
1.8.10.1.2.1;Übergangswirbel;660
1.8.10.1.2.2;Blockwirbel;661
1.8.10.1.2.3;Form- und Größenänderungen;661
1.8.10.1.2.4;Kyphose;662
1.8.10.1.3;10.1.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund;664
1.8.10.1.3.1;Basiläre Impression;664
1.8.10.1.3.2;Skoliose;664
1.8.10.1.3.3;Morbus Scheuermann;666
1.8.10.1.3.4;Spondylolisthesis und Spondylolyse;667
1.8.10.1.3.5;Degenerative Erkrankungen: Chondrose, Osteochondrose, Spondylose, Spondylarthrose;668
1.8.10.1.3.6;Bandscheibenvorfall;669
1.8.10.1.3.7;Spinalkanalstenose;671
1.8.10.1.3.8;Spondylitis und Spondylodiszitis;673
1.8.10.1.3.9;Spondylitis ankylosans;674
1.8.10.1.3.10;Rheumatoide Arthritis;676
1.8.10.1.3.11;Arthritis psoriatica;678
1.8.10.1.3.12;Arthritis bei Morbus Reiter;678
1.8.10.1.3.13;Tumoren der Wirbelsäule;678
1.8.10.1.3.14;Frakturen der Wirbelsäule;679
1.8.10.1.3.15;(Disko)ligamentäre Verletzungen;684
1.8.10.2;10.2 Spinalkanal;685
1.8.10.2.1;10.2.1 Radiologische Methoden;685
1.8.10.2.2;10.2.2 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose;685
1.8.10.2.2.1;Raumforderungen;685
1.8.10.2.3;10.2.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der Diagnose zum Befund;690
1.8.10.2.3.1;Hydro- und Syringomyelie;690
1.8.10.2.3.2;Arnold-Chiari-Malformation;691
1.8.10.2.3.3;Commotio und Contusio spinalis;692
1.8.10.2.3.4;Myelitis transversa;693
1.8.10.3;10.3 Interventionell-radiologische Verfahren an der Wirbelsäule;694
1.8.10.3.1;10.3.1 Perkutane Biopsien und Knochenstanzen;694
1.8.10.3.2;10.3.2 Bildgesteuerte Interventionen bei degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule und der Bandscheibe;694
1.8.10.3.2.1;Facetteninfiltration/Facettenblockade;694
1.8.10.3.2.2;Periradikuläre Therapie (PRT);695
1.8.10.3.2.3;Intradiskale elektrothermale Therapie (IDET);696
1.8.10.3.3;10.3.3 Perkutane Vertebroplastie und Kyphoplastie;696
1.8.11;11 Schädelbasis, Gesichtsschädel und Orbita;698
1.8.11.1;11.1 Radiologische Methoden;698
1.8.11.1.1;11.1.1 Konventionelle Röntgendiagnostik;698
1.8.11.1.2;11.1.2 Sonografie;702
1.8.11.1.3;11.1.3 Computertomografie;702
1.8.11.1.4;11.1.4 Magnetresonanztomografie;703
1.8.11.1.5;11.1.5 Angiografie;704
1.8.11.1.6;11.1.6 Sialografie;704
1.8.11.1.7;11.1.7 Nuklearmedizinische Verfahren;704
1.8.11.2;11.2 Leitbefunde – vom radiologischen Befund zur Diagnose;705
1.8.11.2.1;11.2.1 Intrazerebrale Verkalkungen;705
1.8.11.2.2;11.2.2 Destruktive Läsionen in Felsenbeinpyramide und Antrum;705
1.8.11.2.3;11.2.3 Weichteilschwellung oder Tumor in der Nasennebenhöhle;706
1.8.11.3;11.3 Wichtige Krankheitsbilder – von der „Diagnose zum Befund;706
1.8.11.3.1;11.3.1 Sinusitis;706
1.8.11.3.2;11.3.2 Mukozele;707
1.8.11.3.3;11.3.3 Nasopharynxtumoren;708
1.8.11.3.4;11.3.4 Orbitatumoren;710
1.8.11.3.5;11.3.5 Frakturen;711
1.8.11.3.5.1;Schädelbasisfrakturen;711
1.8.11.3.5.2;Jochbeinfraktur;712
1.8.11.3.5.3;Mittelgesichtsfrakturen;713
1.8.11.3.5.4;Orbitabodenfraktur;713
1.8.11.3.6;11.3.6 Speicheldrüsentumoren;715
1.8.12;12 Hals;716
1.8.12.1;12.1 Einleitung;716
1.8.12.2;12.2 Anatomie;716
1.8.12.2.1;12.2.1 Pharynx, Larynx und Trachea;716
1.8.12.2.2;12.2.2 Halsfaszien und Kompartimente;718
1.8.12.2.3;12.2.3 Lymphknoten;720
1.8.12.3;12.3 Radiologische Methoden;721
1.8.12.3.1;12.3.1 Anwendung im Halsbereich;721
1.8.12.3.1.1;Sonografie;721
1.8.12.3.1.2;Konventionelle Röntgendiagnostik;721
1.8.12.3.1.3;Computertomografie;721
1.8.12.3.1.4;Magnetresonanztomografie;721
1.8.12.3.1.5;Schilddrüsenszintigrafie;722
1.8.12.3.2;12.3.2 Befunde bei wichtigen Krankheitsbildern;722
1.8.12.3.2.1;Hypopharynx;722
1.8.12.3.2.2;Larynx;723
1.8.12.3.2.3;Trachea;724
1.8.12.3.2.4;Halszysten;725
1.8.12.3.2.5;Lymphknoten;725
1.8.12.3.2.6;Schilddrüse;727
1.8.13;13 Bildgebende Diagnostik im Kindesalter;731
1.8.13.1;13.1 Allgemeines;731
1.8.13.2;13.2 Thoraxdiagnostik in der Neonatologie;731
1.8.13.2.1;13.2.1 Radiologische Methoden;731
1.8.13.2.2;13.2.2 Wichtige Krankheitsbilder;733
1.8.13.2.2.1;Surfactantmangelsyndrom;733
1.8.13.2.2.2;„Nasse Lunge“;734
1.8.13.2.2.3;Mekoniumaspirationssyndrom (MAS);735
1.8.13.2.2.4;Pneumonien des Neugeborenen;736
1.8.13.2.2.5;Bronchopulmonale Dysplasie (BPD);737
1.8.13.2.2.6;Lungen- und Trachealfehlbildungen;738
1.8.13.2.2.7;Kongenitale Zwerchfellhernien;742
1.8.13.2.2.8;Zwerchfelllähmung und Relaxatio diaphragmatica;743
1.8.13.2.3;13.2.3 Differenzialdiagnostische Übersicht;744
1.8.13.3;13.3 Urogenitaltrakt;745
1.8.13.3.1;13.3.1 Radiologische Methoden;745
1.8.13.3.1.1;Sonografie;746
1.8.13.3.1.2;Miktionszysturethrografie (MCU);747
1.8.13.3.1.3;Ausscheidungsurografie (AUG) und ?99m&n;TC-MAG3-Nierensequenz-Szintigrafie;747
1.8.13.3.2;13.3.2 Wichtige Krankheitsbilder;748
1.8.13.3.2.1;Harnabflussstörung durch kongenitale Obstruktionen der ableitenden Harnwege;748
1.8.13.3.2.2;Harnabflussstörung durch Konkremente;753
1.8.13.3.2.3;Harnabflussstörung durch Raumforderungen;754
1.8.13.4;13.4 Gastrointestinaltrakt;755
1.8.13.4.1;13.4.1 Radiologische Methoden;755
1.8.13.4.1.1;Sonografie;755
1.8.13.4.1.2;Übersichtsaufnahmen des Abdomens;755
1.8.13.4.1.3;Kontrastmitteluntersuchung des Magen-Darm-Traktes;756
1.8.13.4.1.4;Weitere bildgebende Verfahren;756
1.8.13.4.2;13.4.2 Wichtige Krankheitsbilder;757
1.8.13.4.2.1;Ösophagusatresie;757
1.8.13.4.2.2;Hypertrophe Pylorusstenose;758
1.8.13.4.2.3;Atresien und Stenosen des Dünndarmes;759
1.8.13.4.2.4;Nekrotisierende Enterokolitis (NEC);760
1.8.13.4.2.5;Megakolon;761
1.8.13.4.2.6;Invagination;761
1.8.13.4.2.7;Appendizitis;762
1.8.13.5;13.5 Erkrankungen von Herz und Gefäßen;763
1.8.13.6;13.6 Erkrankungen des Skelettsystems;763
1.9;Sachverzeichnis;764
1.10;Anhang;778


| © T. Möller, Thieme 1 Physikalische Grundlagen
O. Jäkel; C. P. Karger | 1.1 Strahlungsarten
1.1.1 Einführung
Strahlung bezeichnet die freie Ausbreitung von Energie im Raum. Teilchen-(Korpuskular-)strahlung transportiert Masse und evtl. Ladung, (elektromagnetische) Wellenstrahlung weder Masse noch Ladung. Mit Strahlung bezeichnet man die freie Ausbreitung von Energie im Raum. Man unterscheidet Teilchenstrahlung (Korpuskularstrahlung) und Wellenstrahlung (elektromagnetische Strahlung). Während Teilchenstrahlung Masse transportiert, ist dies bei Wellenstrahlung nicht der Fall. Die Bestandteile der Teilchenstrahlung, die Teilchen, können elektrisch geladen oder ungeladen sein. Wellenstrahlung ist stets ungeladen. Da elektromagnetische Wellenstrahlung Teilcheneigenschaften besitzt
(Quantentheorie), heißt sie auch
Photonen-(Quanten-)strahlung. In der Quantentheorie werden der Wellenstrahlung Teilcheneigenschaften zugesprochen. Daher wird elektromagnetische Wellenstrahlung auch als Photonen- oder Quantenstrahlung bezeichnet. Eine wichtige Eigenschaft jeder Strahlung ist ihre Energie, die in Joule (J) gemessen wird. Merke 1 Joule ist die Energie, die man aufwenden muss, um eine Masse von ca. 100 g um 1 Meter anzuheben. Strahlungsenergie wird in Elektronenvolt (eV) oder in Joule (J) angegeben. Die durch Strahlung transportierte Energie ist sehr viel kleiner als 1 Joule. Man verwendet daher eine spezielle Energieeinheit: das Elektronenvolt (eV). Merke Ein Elektronenvolt ist die Energie, die ein Elektron beim Durchlaufen einer Spannungsdifferenz von 1 Volt aufnimmt. Eine Ladung Q wird durch elektrische Felder beschleunigt. Beim Durchlaufen einer Spannungsdifferenz U gewinnt sie die kinetische Energie (Ekin): Ekin = Q · U. Für die Umrechnung gilt: 1 eV = 1,602 · 10–19 J. Häufig werden folgende Vielfache eines Elektronenvolts verwendet: Millielektronenvolt: 1 meV = 0,001 eV = 10–3 eV Kiloelektronenvolt: 1 keV = 1 000 eV = 103 eV Megaelektronenvolt: 1 MeV = 1?000?000 eV = 106 eV Gigaelektronenvolt: 1 GeV = 1?000?000?000 eV = 109 eV 1.1.2 Teilchenstrahlung (Korpuskularstrahlung)
Teilchen besitzen eine Ruhemasse und können eine Ladunhypodensg tragen. Ihre Geschwindigkeit ist geringer als die Lichtgeschwindigkeit. Die Bestandteile der Teilchenstrahlung, die Korpuskeln, besitzen eine Ruhemasse (mo) und können eine Ladung tragen. Ihre Geschwindigkeit ist immer kleiner als die Lichtgeschwindigkeit und ergibt sich aus ihrer Energie. Die Energie setzt sich aus der sog. Ruheenergie Eo und der Bewegungsenergie Ekin zusammen:   Ihre Ruheenergie ergibt sich aus der Ruhemasse. Die Ruheenergie ergibt sich aus der Ruhemasse und der Lichtgeschwindigkeit (c) (Äquivalenz von Masse und Energie):   Häufig wird daher statt der Masse eines Teilchens seine Ruheenergie angegeben. Es gibt stabile und instabile Elementarteilchen (subatomare Teilchen). Zu jedem dieser Teilchen existiert ein Antiteilchen. Die wichtigsten Teilchen und ihre Eigenschaften zeigt ? Tab. 1.1. Als Elementarteilchen bezeichnet man subatomare Teilchen. Es gibt stabile (Elektron [e], Proton [p]) und instabile Elementarteilchen (z.?B. Pionen, freie Neutronen [n]). Zu jedem dieser Teilchen existiert ein Antiteilchen. Das Antiteilchen des negativ geladenen Elektrons ist das positiv geladene Positron. In ? Tab. 1.1 sind die wichtigsten Teilchen und ihre Eigenschaften aufgeführt. Die Bezeichnung „a-Teilchen“ für den Heliumkern bzw. „ß-Teilchen“ für Elektron und Positron stammt aus der Zeit ihrer Entdeckung, als sie nicht genauer charakterisiert werden konnten. Tab. 1.1 Die wichtigsten Teilchen und ihre Eigenschaften Teilchen Ladung Masse im Vergleich zum Elektron Energie bei einer Reichweite von 10 cm Elektron (ß–) –1 1 20 MeV Positron (ß+) +1 1 20 MeV Proton +1 1836 115 MeV Neutron 0 1839 –* a-Teilchen (Heliumkern) +2 7294 450 MeV * Die Reichweite von Neutronen ist wie bei Photonen nicht begrenzt, es findet nur eine exponentielle Schwächung der Intensität statt. 1.1.3 Wellenstrahlung (elektromagnetische Strahlung)
Elektromagnetische Wellen bestehen aus einem elektrischen und einem magnetischen Feld, die periodisch veränderlich sind. Elektromagnetische Wellen bestehen aus einem elektrischen und einem magnetischen Feld. Diese Felder sind periodisch veränderlich und schwingen senkrecht zueinander und senkrecht zur Ausbreitungsrichtung. Nach der Quantentheorie können sie auch durch masse- und ladungsfreie Photonen beschrieben werden. In der Quantentheorie werden elektromagnetischen Wellen Teilcheneigenschaften zugesprochen. Diese Teilchen, Photonen, tragen weder Masse noch Ladung, sondern nur die Energie der Strahlung. Wellen sind durch ihre Wellenlänge, Frequenz und Amplitude charakterisiert. Wellen werden durch ihre Wellenlänge ?, ihre Frequenz f und ihre Amplitude A beschrieben. Die Wellenlänge ist der Abstand zwischen zwei Wellenbergen. Als Wellenlänge bezeichnet man den Abstand zwischen zwei Wellenbergen einer Welle. Er wird in Metern gemessen. Die Frequenz ist die Zahl der Schwingungen pro Sekunde. Als Frequenz f bezeichnet man die Zahl der Schwingungen pro Sekunde. Die Einheit ist 1/s = 1 Hertz (Hz). Auch die Vielfachen kHz, MHz und GHz werden verwendet. Als Amplitude einer Welle bezeichnet man ihre Schwingungsweite. Als Amplitude A einer Welle bezeichnet man die Schwingungsweite (den maximal erreichten Abstand von der Mittellage). Die Amplitude bestimmt die Intensität einer Welle. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer elektromagnetischen Welle entspricht der Lichtgeschwindigkeit. Wellenlänge ? und Frequenz f sind über die Ausbreitungsgeschwindigkeit c der Welle verknüpft: c = ? · f. Elektromagnetische Strahlung breitet sich stets mit Lichtgeschwindigkeit aus. Die Lichtgeschwindigkeit (c) beträgt im Vakuum ca. 300?000 km/s. Die Energie elektromagnetischer Wellen wächst proportional mit ihrer Frequenz. Die Energie E der elektromagnetischen Strahlung ist ihrer Frequenz f proportional: E = h · f. Die Naturkonstante h ist das Planck’sche...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.