Debray | Jenseits der Bilder | Buch | 978-3-86938-050-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 368 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 690 g

Reihe: AVINUS Mediologie

Debray

Jenseits der Bilder

Eine Geschichte der Bildbetrachtung im Abendland
3. überarbeitete Auflage 2013
ISBN: 978-3-86938-050-6
Verlag: AVINUS Verlag Sieber & Dr. Weber GbR

Eine Geschichte der Bildbetrachtung im Abendland

Buch, Deutsch, 368 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 690 g

Reihe: AVINUS Mediologie

ISBN: 978-3-86938-050-6
Verlag: AVINUS Verlag Sieber & Dr. Weber GbR


"Unsere heiligen Bilder bluten nicht und sie weinen auch nicht mehr. Wenn wir mit ihnen noch mit halblauter Stimme sprechen, dann allein im Halbschatten aus Versehen. Wir glauben nicht mehr so recht, daß die Statue der heiligen Geneviève, Schutzpatronin von Paris, die Stadt vor Unheil bewahrt, und daß die Heilige Fides von Conques von Lepra und Hämorrhoiden heilt. Wir verhüllen nicht mehr, wie einst auf dem Lande, die Spiegel, wenn ein Toter im Haus ist, aus Angst, mit ihm fortgenommen zu werden, und Nadeln in das Foto eines Feindes zu bohren, scheint uns keine sinnvolle Art mehr zu sein, die Zeit totzuschlagen."
Im Laufe der technischen Revolutionen und mit dem Wechsel der kollektiven Glaubenssätze haben sich der Status der Bilder und ihre Macht über Menschen verändert. Der abendländische Blick auf Bilder hat eine Geschichte, denn bevor das Bild Kunst wurde, war es magisch; heute wird es ökonomisch betrachtet. War das Zeitalter der Kunst vielleicht nur ein kurzes Zwischenspiel zwischen dem Zeitalter der Idole und dem des Visuellen, in das wir gerade eingetreten sind? "Jenseits der Bilder" schlägt eine mediologische Analyse der unsichtbaren Codes des Sichtbaren vor und fördert dabei einige hartnäckige Mythen zutage wie etwa den einer Kunst der Antike. Es ist zugleich eine Studie darüber, wie Bilder in der Videosphäre, im Zeitalter von Fernsehen und Computernetzen, unser Denken und unsere Wahrnehmung verändern.

Debray Jenseits der Bilder jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Régis Debray ist einer der bekanntesten, zeitgenössischen französischen Intellektuellen. Nachdem er in den 60er Jahren nach einem Philosophiestudium an der ENS in Paris als Mitstreiter Che Gueveras in Bolivien einer internationalen Öffentlichkeit bekannt wurde und in den 80er Jahren zum persönlichen Berater des Staatspräsidenten Mitterrand avancierte, publizierte er u. a. zahlreiche politisch-biographische Werke aus seiner Vergangenheit und mehrere Bücher zur Mediologie. Gründung einer mediologischen Gesellschaft, AD REM. Seit 1996 Herausgabe der Zeitschrift "Cahiers de médiologie". Im Kosovo-Konflikt reiste er während der Bombardements in die Region und setzte sich kritisch mit der Rolle der Amerikaner auseinander.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.