De Gennaro / Kazmierski / Lüfter | Ökonomie als Problem | Buch | 978-3-495-49144-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 135 mm, Gewicht: 495 g

Reihe: Elementa Oeconomica

De Gennaro / Kazmierski / Lüfter

Ökonomie als Problem

Interdisziplinäre Beiträge zu einer Kritik ökonomischen Wissens
Originalausgabe 2021
ISBN: 978-3-495-49144-7
Verlag: Karl Alber Verlag

Interdisziplinäre Beiträge zu einer Kritik ökonomischen Wissens

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 135 mm, Gewicht: 495 g

Reihe: Elementa Oeconomica

ISBN: 978-3-495-49144-7
Verlag: Karl Alber Verlag


Der interdisziplinär ausgerichtete Band zielt nicht auf die Korrektur oder Ergänzung des herrschenden ökonomischen Paradigmas. Vielmehr gilt es neu zu bestimmen, was ökonomisches Wissen, was seine Quellen und Methoden sein sollen. Wie lässt sich eine solche Neubestimmung im Rückgang auf Werke der Dichtung und Kunst gewinnen? Welche fruchtbaren Impulse können aus interkulturellen Aspekten hervorgehen? Sind klassische philosophische Positionen überhaupt noch relevant für aktuelle ökonomische Problemstellungen und, wenn ja, in welcher Weise? Somit wird die weithin bestehende Akzeptanz, mit der jenem Paradigma und dem Problem seines Wirklichkeitsbezugs begegnet wird, in Frage gestellt.

De Gennaro / Kazmierski / Lüfter Ökonomie als Problem jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ivo De Gennaro lehrt Moralphilosophie an der Freien Universität Bozen. Zuletzt erschien Principles of Philosophy. A Phenomenological Approach (Verlag Karl Alber, 2019).
Ralf Lüfter lehrt Moralphilosophie an der Freien Universität Bozen. Zuletzt von ihm erschienen ist das Buch The ethics of Economic Responsibilities. (Routledge, 2021).
Robert Simon unterrichtet Ethik und Philosophie an der Freien Universität Bozen. Er ist wissenschaftlicher Koordinator der Euregio-Plattform für Menschenwürde und Menschenrechte, kurz Euphur, einer gemeinsamen Initiative der Universitäten Bozen, Innsbruck und Trient sowie der Akademie Meran. Forschungsschwerpunkte: philosophische Grundlagen der Würde des Menschen, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Sergiusz Kazmierski ist Akademischer Oberrat auf Zeit am Institut für Klassische Philologie der Universität Regensburg und Mitglied des Regensburger Zentrums für Klassikstudien sowie Lehrbeauftragter an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Freien Universität Bozen. Forschungsschwerpunkte: frühe und klassische griechische Philosophie und Dichtung, Augusteische Dichtung, Philosophie der Stoa, Hermeneutische Phänomenologie, Geschichte der ethischen Ökonomie, Digital Humanities



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.