De Florio-Hansen | Standards, Kompetenzen und fremdsprachliche Bildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 204 Seiten

Reihe: narr STUDIENBÜCHER

De Florio-Hansen Standards, Kompetenzen und fremdsprachliche Bildung

Beispiele für den Englisch- und Französischunterricht

E-Book, Deutsch, 204 Seiten

Reihe: narr STUDIENBÜCHER

ISBN: 978-3-8233-7937-9
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Durch das Erscheinen der einheitlichen Abiturstandards im Jahre 2012 ist die Standard-Bewegung zu einem vorläufigen Abschluss gekommen. Im Rahmen eines praxisbezogenen Überblicks möchte das Buch Fremdsprachenlehrkräften helfen, die Orientierung an Standards und Kompetenzen in ihrem Unterricht so umzusetzen, dass grundlegende Ziele des Fremdsprachenunterrichts gut erreicht werden können, und zwar von möglichst vielen Schülerinnen und Schülern. Darüber hinaus sollen weiterführende Bildungs- und Erziehungsziele nicht auf der Strecke bleiben. Kurze Erläuterungen wichtiger Begriffe mit Blick auf das Lehren und Lernen von Fremdsprachen bilden die Grundlage zahlreicher praxisbezogener Beispiele für den Englisch und Französischunterricht. Das Hauptziel besteht darin, Lehrpersonen in die Lage zu versetzen, vorhandene Konzepte - seien es PISA und DESI, die Vorgaben des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens sowie die KMK-Bildungsstandards - kritisch zu reflektieren, um daraus bestmögliche Vorgehensweisen für den eigenen Fremdsprachenunterricht abzuleiten und die eigene Lehrerpersönlichkeit (wieder) stärker in den Vordergrund treten zu lassen.

Bereits in ihrer Zeit als Fremdsprachenlehrerin ist Dr. Inez De Florio-Hansen durch praxisbezogene Veröffentlichungen für Lehrpersonen bekannt geworden. Nach der Habilitation war sie als Professorin für Fremdsprachenforschung und interkulturelle Kommunikation zunächst an der Universität Erfurt und seit 1996 an der Universität Kassel tätig. Im Rahmen ihrer Publikationen hat sie sich immer wieder mit empirischen, vor allem quantitativen und experimentellen Forschungsmethoden auseinandergesetzt. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung empirischer Untersuchungsergebnisse im (Fremdsprachen-)Unterricht. Darüber hinaus ist die Autorin in der Lehrerfortbildung sowie als wissenschaftliche Beraterin am Hessischen Kultusministerium tätig.
De Florio-Hansen Standards, Kompetenzen und fremdsprachliche Bildung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;12
3;1. PISA – Aufregung über Schieflagen;14
3.1;1.1 Eine folgenreiche Begegnung;14
3.2;1.2 Kritik an PISA;15
3.3;1.3 Der „Pisa-Schock” und seine Folgen;16
3.4;1.4 Zwei Fremdsprachenlehrerinnen diskutieren über PISA;19
3.5;1.5 Reading literacy und fremdsprachliche Lesekompetenz;20
3.6;1.6 Beispiel: 'The miser and his gold / L’avare et son lingot d’or';21
4;2. DESI – auf dem Weg zur Standardorientierung;32
4.1;2.1 Eine „coole” Nachricht;32
4.2;2.2 Entstehungsgeschichte und Ziele von DESI;33
4.3;2.3 Probleme der Sprachdiagnostik;34
4.3.1;2.3.1 Kompetenz vs. Performanz;34
4.3.2;2.3.2 Produkt vs. Prozess;35
4.3.3;2.3.3 Aufgaben vs. Deskriptoren;36
4.3.4;2.3.4 Weitere Besonderheiten der DESI-Studie;37
4.4;2.4 Ergebnisse der DESI-Studie;37
4.5;2.5 Beispiel: Messung der mündlichen Sprachproduktion;40
4.5.1;2.5.1 Niveaus und Deskriptoren;40
4.5.2;2.5.2 Ein kommerzieller Test zur Überprüfung der mündlichen Sprachproduktion;42
4.6;2.6 Folgerungen für den Fremdsprachenunterricht;44
5;3. Standards und Bildung – zwei ungleiche Partner;46
5.1;3.1 Ein Interview mit vielen Fragezeichen;46
5.2;3.2 Erfahrungen mit Erziehungsstandards;47
5.3;3.3 Möglichkeiten und Grenzen von Standards;50
5.4;3.4 ‚Exzeptionelle’ Begriffe;52
5.5;3.5 Bildung und Erziehung;53
5.6;3.6 Wandlungen des Bildungsbegriffs;54
6;4. Die KMK-Bildungsstandards – alter Wein in neuen Schläuchen?;58
6.1;4.1 Von den Standards zu den Bildungsstandards der KMK;58
6.2;4.2 Ein Beispiel aus den KMK-Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss;60
6.3;4.3 Zwei Beispiele aus den KMK-Bildungsstandards für den Mittleren Abschluss;62
6.4;4.4 Ein angehender Englischlehrer unterhält sich mit seinem Mentor;69
6.5;4.5 Folgerungen für den Fremdsprachenunterricht;71
7;5. Kompetenzorientierung – ein umstrittener Begriff;74
7.1;5.1 Kompetenzorientierungs-Kompetenz?;74
7.2;5.2 Kompetenzbegriffe – Theorie, Rhetorik und Praxis;75
7.2.1;5.2.1 Theorie;75
7.2.2;5.2.2 Rhetorik;76
7.2.3;5.2.3 Praxis;77
7.3;5.3 Learning Progressions – ein Blick über den Zaun;78
7.4;5.4 Lesekompetenz und fremdsprachliche Bildung;79
8;6. Bildung durch Fremdsprachen – mehr als erwartet;86
8.1;6.1 Motive für das Fremdsprachen lernen;86
8.1.1;6.1.1 Sich selbst neue Perspektiven eröffnen;86
8.1.2;6.1.2 Eine fremdsprachliche Identität entwickeln;89
8.1.3;6.1.3 Lehren und Lernen fremder Sprachen – ein Beitrag zum Miteinander;90
8.2;6.2 Sprache und Kultur – Humboldt revisited and revised;91
8.2.1;6.2.1 Sprache, Kultur und Volkscharakter;91
8.2.2;6.2.2 „Welt der Sprachen” – eine Initiative des Humboldt-Forums Berlin;92
8.3;6.3 Fremdsprachliche Bildung – was wir im Unterricht erreichen können;93
8.3.1;6.3.1 Sprachliche Bildung;95
8.3.2;6.3.2 Interkulturelle und transkulturelle Bildung;97
8.3.3;6.3.3 Ästhetisch-literarische Bildung;98
9;7. Sprachliche Bildung – Beispiele Englisch und Französisch aus der Praxis;102
9.1;7.1 ‚Unterrichtsrezepte’ – nicht ohne Reflexion und Kreativität;102
9.2;7.2 Ziele, Kompetenzen und Bildung;104
9.3;7.3 Lebensbezug, Authentizität und Neugier – wichtige Merkmale fremdsprachlicher Bildung;105
9.3.1;7.3.1 Lebensbezug;105
9.3.2;7.3.2 Authentizität;106
9.3.3;7.3.3 Neugier;107
9.4;7.4 Beispiel Englisch: Haupt- und Realschule mit Förderstufe (Klasse 5);108
9.4.1;7.4.1 Beispiel Englisch: Singular/Plural (1. Lernjahr);108
9.4.2;7.4.2 Evaluation;112
9.5;7.5 Beispiel Französisch: Gymnasium (Klasse 6);112
9.5.1;7.5.1 Beispiel Französisch: 'Ma famille' – Erarbeitung und Einübung der Possessivbegleiter 'mon, ma, mes' (1. Lernjahr);113
9.5.2;7.5.2 Evaluation;114
9.6;7.6 Beispiel Englisch: Gymnasium (Klasse 8);115
9.6.1;7.6.1 Beispiel Englisch: What would have happened, if …? (1. Hälfte 4. Lernjahr, G8);116
9.6.2;7.6.2 Evaluation;118
10;8. Interkulturelle Bildung – Beispiele Englisch und Französisch aus der Praxis;122
10.1;8.1 Toleranz und Respekt sind nicht alles;122
10.2;8.2 Beispiel Englisch: Gymnasium (Klasse 8);123
10.2.1;8.2.1 Beispiel Englisch: Einführung in „being an outsider” und „prom night”mithilfe des Songs Teenage Dirtbag (Wheatus) (4. Lernjahr);124
10.2.2;8.2.2 Evaluation;126
10.3;8.3 Beispiel Französisch: Integrierte Gesamtschule (Klasse 10);127
10.3.1;8.3.1 Beispiel Französisch: Diskussion über Dopingmittel im Sport (4. oder 5. Lernjahr);128
10.3.2;8.3.2 Evaluation;132
11;9. Ästhetisch-literarische Bildung – Beispiele Englisch und Französisch aus der Praxis;136
11.1;9.1 'Les rats tons et les rats cistes';136
11.2;9.2 Kinder- und Jugendliteratur;137
11.3;9.3 Beispiel Englisch: Gymnasium E1 (Klasse 10, G8);139
11.3.1;9.3.1 Ein Jugendroman?;139
11.3.2;9.3.2 Beispiel Englisch: Charakterisierung des Protagonisten (6. Lernjahr);141
11.3.3;9.3.3 Evaluation;144
11.4;9.4 Beispiel Französisch: Gymnasium (Klasse 12, G9);145
11.4.1;9.4.1 Beispiel Französisch: Francis Cabrel: 'Les murs de poussière' (6. oder 7. Lernjahr);146
11.4.2;9.4.2 Evaluation;148
12;10. Aufgaben für den Unterricht – aus Testungen lernen?;150
12.1;10.1 Die fragwürdige Trennung in Lern- und Testaufgaben;150
12.2;10.2 Der Beitrag des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB);151
12.3;10.3 „Also, echt Scheiße!”;154
12.4;10.4 VERA-8 – zur Aussagekraft der Testaufgaben des IQB;155
12.4.1;10.4.1 VERA-8: erste Fremdsprache Englisch;156
12.4.2;10.4.2 VERA-8: erste Fremdsprache Französisch;159
12.5;10.5 Zentrale Abschlussarbeiten am Ende der Hauptschule und der Realschule – neues Spiel, neues Glück?;162
12.5.1;10.5.1 Aufgabenbeispiel aus den ZAA Englisch für die Hauptschule;164
12.5.2;10.5.2 Aufgabenbeispiel aus den ZAA Englisch für die Realschule;165
12.5.3;10.5.3 Aufgabenbeispiel aus den ZAA Französisch für die Realschule;166
12.6;10.6 Testungen als Ausgangspunkt für fremdsprachliche Bildung –Was tun mit Aufgaben und Ergebnissen?;168
12.6.1;10.6.1 IQB-Vergleichsarbeiten (VERA-8) – Vorbereitung auf Tests;168
12.6.2;10.6.2 Zentrale Abschlussarbeiten (ZAA) – Weiterführung im Unterricht;169
13;11. Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife (AHR) – in der Republik nichts Neues;174
13.1;11.1 AHR-Standards – neue Akzentuierungen;175
13.2;11.2 „Neuland”;177
13.3;11.3 Beispiele für mündliche Abiturprüfungen in Englisch;178
13.3.1;11.3.1 Beispiel Englisch - Politik & Wirtschaft (bilingual);179
13.3.2;11.3.2 Beispiel Englisch – Politik & Wirtschaft (bilingual; Präsentationsprüfung);181
13.4;11.4 „Liebes Tagebuch”;183
13.5;11.5 Beispiel für die mündliche Abiturprüfung in Französisch;184
13.6;11.6 Backwash-Effekte;186
14;12. Vom Coach zum Lehrer – Lern- und Bildungsprozesse im Fremdsprachenunterricht;188
14.1;12.1 Die Grenzen der ‚Individualisierung’;188
14.2;12.2 Die Grenzen der Verantwortung;189
14.3;12.3 Ansprüche an den Fremdsprachenerwerb;190
14.3.1;12.3.1 Grundlegende Anforderung an den Fremdsprachenunterricht;190
14.3.2;12.3.2 Akzentuierungen beim Fremdsprachenerwerb;192
14.4;12.4 Ansprüche an fremdsprachliche Bildung;194
14.4.1;12.4.1 Fremdsprachenerwerb und fremdsprachliche Bildung;194
14.4.2;12.4.2 Zur Integration von verschiedenen Aspekten fremdsprachlicher Bildung;195
14.4.3;12.4.3 Das multilinguale Selbst;197
14.5;12.5 Zwei Gedichte;198
15;Literaturverzeichnis;200


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.