De Filippis | Währungsrisikomanagement in kleinen und mittleren Unternehmen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 287 Seiten, eBook

De Filippis Währungsrisikomanagement in kleinen und mittleren Unternehmen


2011
ISBN: 978-3-8349-6113-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 287 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-6113-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Fernando De Filippis setzt sich mit der Identifikation und Quantifizierung von Währungsrisiken auseinander, diskutiert deren Bedeutung und bewertet Managementansätze speziell für KMU.

Dr. Fernando De Filippis promovierte bei Frau Prof. Mayer-Fiedrich am Lehrstuhl für ABWL und Internationale Finanzierung an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg.

De Filippis Währungsrisikomanagement in kleinen und mittleren Unternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Danksagung;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Abbildungsverzeichnis;11
5;Tabellenverzeichnis;13
6;Abkürzungsverzeichnis;14
7;Symbolverzeichnis;16
8;1. Einleitung;17
8.1;1.1. Problemstellung und Ziel der Untersuchung;17
8.2;1.2. Gang der Untersuchung;18
9;2. KMU als Untersuchungsobjekt;22
9.1;2.1. Quantitative Kriterien der KMU-Definition;22
9.2;2.2. Qualitative Kriterien der KMU-Definition;27
9.2.1;2.2.1. Eigentümerstruktur von KMU;28
9.2.2;2.2.2. Unternehmensziele von KMU;30
9.2.3;2.2.3. KMU im internationalen Umfeld;34
9.3;2.3. KMU, Mittelstand und Familienunternehmen;37
10;3. Grundlagen des Internationalen Finanzmanagements;41
10.1;3.1. Devisen und Devisenkurse;41
10.2;3.2. Devisenhandel;46
10.3;3.3. Währungssysteme;53
10.3.1;3.3.1. Klassifizierung von Währungssystemen;53
10.3.2;3.3.2. Währungssysteme im historischen Verlauf;55
11;4. Internationales Risikomanagement;59
11.1;4.1. Risikodefinition und -abgrenzung;59
11.1.1;4.1.1. Gefahr oder Streuung?;60
11.1.2;4.1.2. Risiko versus Ungewissheit;62
11.2;4.2. Risikomodellierung;66
11.2.1;4.2.1. Die Random-Walk-Theorie;68
11.2.1.1;4.2.1.1. Entstehung und Inhalt der Random-Walk-Theorie;68
11.2.1.2;4.2.1.2. Simulation von Wechselkursen mittels Random-Walk;72
11.2.2;4.2.2. Fundamentalanalyse;80
11.2.2.1;4.2.2.1. Monokausale Modelle;82
11.2.2.2;4.2.2.2. Integrierte Modelle;86
11.2.3;4.2.3. Technische Analyse;88
11.2.3.1;4.2.3.1. Klassische technische Analyseverfahren;91
11.2.3.2;4.2.3.2. Mathematische technische Analyseverfahren;92
11.2.4;4.2.4. Innovative Analyseverfahren;95
11.3;4.3. Risikomessung;99
11.3.1;4.3.1. Varianz und Standardabweichung;103
11.3.2;4.3.2. Lower Partial Moments;107
11.3.3;4.3.3. Value at Risk;110
11.3.3.1;4.3.3.1. Varianz-Kovarianz-Ansatz;112
11.3.3.2;4.3.3.2. Historische Simulation;116
11.3.3.3;4.3.3.3. Monte-Carlo-Simulation;118
11.3.3.4;4.3.3.4. Zur Bewertung des Risikomaßes VaR;119
11.3.4;4.3.4. Conditional Value at Risk;121
11.4;4.4. Risikomanagement;124
11.4.1;4.4.1. Währungsrisiken;125
11.4.1.1;4.4.1.1. Valutarisiken;126
11.4.1.2;4.4.1.2. Swapsatzrisiken;127
11.4.1.3;4.4.1.3. Währungseventualrisiken;129
11.4.1.4;4.4.1.4. Konvertierungsund Transferrisiken;130
11.4.2;4.4.2. Währungsrisikopositionen und Exposures;132
11.4.2.1;4.4.2.1. Exposuredefinition;132
11.4.2.2;4.4.2.2. Exposurekategorien;136
11.4.3;4.4.3. Währungsrisikobewältigung;142
11.4.3.1;4.4.3.1. Hintergrund und Nebenbedingungen einer Bewältigung;143
11.4.3.2;4.4.3.2. Maßnahmen der Währungsrisiko-Bewältigung;145
11.4.4;4.4.4. Währungsrisikokontrolle;148
12;5. Währungsrisikomanagement für KMU;150
12.1;5.1. Notwendigkeit und Vorteilhaftigkeit;150
12.1.1;5.1.1. Vorschriften zum Risikomanagement in KMU;150
12.1.2;5.1.2. Wirtschaftliche Gründe für Risikomanagement in KMU;153
12.1.3;5.1.3. Verbreitung des Währungsmanagements in KMU;158
12.2;5.2. Anforderungen an die Gestaltung;161
12.2.1;5.2.1. Bewertung der Währungsrisiken im Hinblick auf KMU;161
12.2.1.1;5.2.1.1. Währungseventual-, Transferund Konvertierungsrisiken;161
12.2.1.2;5.2.1.2. Valutaund Swapsatzrisiken;168
12.2.2;5.2.2. Risikomodellierung für KMU;169
12.2.2.1;5.2.2.1. KMU-eigene Wechselkursprognosen;171
12.2.2.2;5.2.2.2. Professionelle Prognosen für KMU;177
12.2.3;5.2.3. Risikomessung für KMU;180
12.2.3.1;5.2.3.1. Eine modellfreie Möglichkeit der Risikomessung;181
12.2.3.2;5.2.3.2. Ein hybrides Verfahren zur Risikomessung;186
12.3;5.3. Bewertung und Handhabung direkter Exposures;191
12.3.1;5.3.1. Translation Exposures;192
12.3.1.1;5.3.1.1. Währungsumrechnung in Jahresabschlüssen und bei der Konsolidierung;192
12.3.1.2;5.3.1.2. Relevanz von Translation Exposures für KMU;194
12.3.2;5.3.2. Transaction Exposures;196
12.3.2.1;5.3.2.1. Wahl der Kalkulationsbasis;198
12.3.2.2;5.3.2.2. Ermittlung der Währungsrisikopositionen und Exposures;200
12.3.2.3;5.3.2.3. Bewertung und Aggregation;203
12.3.2.4;5.3.2.4. Prinzip der Absicherung gegen Transaction Exposures;206
12.3.3;5.3.3. Contractual Exposures;207
12.3.3.1;5.3.3.1. Risikobehaftete Währungsrisikopositionen;208
12.3.3.2;5.3.3.2. Bewertung und Absicherung;210
12.4;5.4. Bewertung und Handhabung indirekter Exposures;212
12.4.1;5.4.1. Wirkung indirekter Währungsexposures;213
12.4.1.1;5.4.1.1. Der Wettbewerbseffekt;214
12.4.1.2;5.4.1.2. Beeinflussende Faktoren;217
12.4.2;5.4.2. Ermittlung der Economic Exposures;219
12.4.2.1;5.4.2.1. Exposureermittlung durch Regression;220
12.4.2.2;5.4.2.2. Simulationsansätze zur Exposureberechnung;224
12.4.2.3;5.4.2.3. Exposureermittlung auf Grundlage von Plandaten;225
12.4.3;5.4.3. Maßnahmen gegen indirekte Exposures;227
12.4.3.1;5.4.3.1. Hedging nicht-linearer Exposureprofile;228
12.4.3.2;5.4.3.2. Absicherungsinstrumente gegen Economic Exposures;229
13;6. Schlussbetrachtung;233
14;A. Exkurse;238
14.1;A.1. Weltweite Wechselkursregelungen;238
14.2;A.2. Historischer Verlauf vor 1976;241
15;B. Programmcode und Diagramme;244
16;Literaturverzeichnis;251
17;Stichwortverzeichnis;292


Dr. Fernando De Filippis promovierte bei Frau Prof. Mayer-Fiedrich am Lehrstuhl für ABWL und Internationale Finanzierung an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.