Programmieranleitung für die Arbeit mit einem Relationalen Datenbanksystem
Buch, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 695 g
ISBN: 978-3-528-24679-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
In diesem Lehr- und Lernbuch wird der effektive Einsatz eines Datenbanksystems zur übersichtlichen Arbeit und Pflege von umfangreichen Datenbeständen beschrieben. In jedem Kapitel gibt es Lernkontrollen, so daß der Leser prüfen kann, ob er auch tatsächlich alles verstanden hat.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Traditionelle Datenverarbeitung und Datenbanksysteme.- 2 Das relationale Datenbanksystem.- 2.1 Begriffe und Fallbeispiele.- 2.2 Forderungen an ein relationales Datenbanksystem.- 3 Einsatz des Datenbanksystems dBASE VI.- 3.1 Voraussetzungen.- 3.2 Grundprinzip.- 3.3 Aufruf von dBASE VI.- 4 Einrichtung und Sicherung einer Tabellen-Datei.- 4.1 Einrichtung einer Tabellen-Datei (CREATE).- 4.2 Anmeldung einer Tabellen-Datei zur Verarbeitung (USE).- 4.3 Erfassung von Datensätzen (APPEND).- 4.4 Veränderung der Tabellen-Struktur (MODIFY STRUCTURE).- 4.5 Sicherung von Tabellen-Dateien (COPY).- 4.6 Übernahme einer Tabellen-Struktur (COPY STRUCTURE EXTENDED).- 5 Arbeitsbereich und Datenausgabe.- 5.1 Arbeitsbereich und ihre Adressierung (SELECT).- 5.2 Positionierung in einer Tabellen-Datei (GO, SKIP, LOCATE, CONTINUE).- 5.3 Bedingungen und Funktionsaufrufe.- 5.4 Datenausgabe (DISPLAY, LIST, COPY).- 5.5 Ausgabe von Etiketten.- 6 Änderung des Bestands.- 6.1 Korrektur von Datensätzen (REPLACE, APPEND MEMO, EDIT, BROWSE).- 6.2 Einfügen von Datensätzen (INSERT).- 6.3 Anfügen von Datensätzen (APPEND).- 6.4 Löschen von Datensätzen (DELETE, PACK, ZAP).- 6.5 Format-Dateien zur Gestaltung von Bildschirm-Masken (@, SAY, GET, CLEAR).- 6.6 Automatischer Aufbau von Format-Dateien (CREATE SCREEN).- 6.7 Transaktionen (BEGIN TRANSACTION, END TRANSACTION, ROLLBACK).- 7 Summarische Beschreibung des Bestands und Datensummation.- 7.1 Summarische Beschreibung des Bestands (COUNT, SUM, AVERAGE).- 7.2 Summarischer Bericht (Report).- 7.3 Sortierung von Datensätzen (SORT).- 7.4 Erzeugung eines Reports (CREATE REPORT, REPORT FORM).- 7.5 Datensummation (TOTAL).- 8 Indizierung — eine Methode für den Direktzugriff auf Datensätze.- 8.1 Einrichtung einer Index-Datei (INDEX ON).- 8.2 Direktzugriffüber Satzschlüssel (SEEK).- 8.3 Aktualisierung von Index-Dateien (REINDEX).- 8.4 Das Arbeiten mit mehreren Index-Dateien (SET INDEX TO, SET ORDER TO, CLOSE, USE).- 8.5 Indizierung unter Einsatz von MDX-Index-Dateien.- 9 Gleichzeitiger Zugriff auf mehrere Tabellen.- 9.1 Herstellen einer Verbindung (SET RELATION TO).- 9.2 Aktualisierung des Bestands (UPDATE).- 93 Speicherung und Bereitstellung einer Arbeitsumgebung (CREATE VIEW, SET VIEW TO).- 9.4 Einrichtung und Aktivierung eines Katalogs (SET CATALOG TO).- 10 Projektion, Verbund und Selektion.- 10.1 Projektion.- 10.2 Views und menü-gestützte Durchführung einer Projektion (CREATE VIEW).- 10.3 Verbund (JOIN).- 10.4 Menü-gestützte Erstellung eines Verbunds.- 10.5 Selektion (SET FILTER TO).- 10.6 Menü-gestützte Einrichtung von Filtern (SET VIEW TO).- 11 Einrichtung und Bearbeitung von Views (CREATE VIEW, MODIFY VIEW).- 12 Programm- und Prozedur-Dateien.- 12.1 Einrichtung einer Programm-Datei (MODIFY COMMAND).- 12.2 Ausführung einer Programm-Datei (DO).- 12.3 Die Arbeit mit Prozedur-Dateien (SET PROCEDURE TO, CLOSE PROCEDURE, COMPILE).- 12.4 Programm-Dateien mit Prozeduren.- 12.5 Rahmenbedingungen für die Ausführungen von Programm- und Prozedur-Dateien.- 13 Arbeiten mit SQL-Modus.- 13.1 Umschalten in den SQL-Modus und Aufbau von Tabellen.- 13.2 Projektion, Verbund, Selektion und Views im SQL-Modus.- 13.3 Einsatz des SQL-Befehls SELECT zur Auswertung von Tabellen.- 14 Steuerbefehle und Variable.- 14.1 Prozeduraler Ablauf.- 14.2 Ausführung einer Schleife (DO WHILE, SCAN).- 14.3 Einrichtung von Variablen (STORE).- 14.4 Eingabe und Ausgabe von Variablenwerten (ACCEPT, WAIT, INPUT, ?, CALCULATE).- 14.5 Der Operator &.- 14.6 Ein- und zweiseitige Auswahl (IF, ELSE).- 14.7 Mehrfachverzweigungen (DO CASE, CASE,OTHERWISE, ENDCASE).- 14.8 Austesten von Befehlsfolgen (DEBUG).- 14.9 Bearbeitung von Tabellen durch PRS-Dateien.- 15 Dialogführung mit Menüs.- 15.1 Bar-Menüs.- 15.2 Dialogführung mit Windows.- 15.3 Pop-up-Menüs.- 15.4 Pull-down-Menüs.- 16 Das Arbeiten mit Variablen.- 16.1 Einrichtung und Sicherung von Variablen (DECLARE, DISPLAY MEMORY, SAVE, RESTORE, RELEASE).- 16.2 Gültigkeitsbereich von Variablen.- 16.3 Benutzerseitig vereinbarte Funktionen (FUNCTION).- A.1 Untersuchung auf redundanzfreie Speicherung.- A.2 Fallbeispiel zur Strukturierung von Auftragsdaten.- A.3 Die Konfigurations-Datei CONFIG.DB.- A.4 Dateneingabe aus Fremd-Dateien und Datenausgabe in Fremd-Dateien.- A.5 Funktionen.- A.6 Das dBASE-Editierprogramm (MODIFY COMMAND).- A.7 Wechsel der Farbgebung bei Farb-Bildschirmen.- A.8 Einsatz des dBASE-Programmgenerators.- A.9 Eingabe von Befehlen durch Funktionsschlüssel.- Lösungsteil.- Sachwortverzeichnis.