Buch, Deutsch, Band 75, 432 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 668 g
Historische Lesebuchforschung mit digitalisierten Quellen. Unter Mitarbeit von Fabian Brink, Anke Hertling, Sebastian Klaes, Julian Krings, Ria Sommer und Carina Steeger
Buch, Deutsch, Band 75, 432 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 668 g
Reihe: Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts
ISBN: 978-3-631-86287-2
Verlag: Peter Lang
Die Dokumentation eines Forschungsprojektes zielt auf die Rekonstruktion der Diskurse über den Islam in Lesebüchern des Deutschen Kaiserreiches. Sie erschließt mittels Digital Humanities und germanistisch-textanalytischer Verfahren ein digitalisiertes Textkorpus und leistet einen Beitrag zur historischen Schulbuchforschung. Wie sich zeigt, entwerfen die Lesebücher den Islam kontrastiv zum christlich geprägten kulturellen Selbstbild als eine orientalische, antimoderne Religion mit fatalistisch-bellizistischen Tendenzen. Konstitutives Element ist ein historisches Narrativ um die Begegnungen von christlicher und muslimischer Welt: Ereignisse diverser Epochen werden mit dem Ziel nationaler Sinnstiftung aufeinander bezogen, die Muslime als ernstzunehmende, doch unterlegene Gegner präsentiert.
Weitere Infos & Material
Ziele und Anlage — Quantitativ orientierte Auswertung: Historische Schwerpunkte und Narrativ (höhere und mittlere Schulen) — Qualitativ orientierte Auswertung: Einzelkategorien und diskursive Zuschreibungen (höhere und mittlere Schulen) — Der Islam im Lesebuch der Volksschule (J. Krings) — Zusammenfassung: Der Diskurs über den Islam im Deutschen Lesebuch des Kaiserreichs .