d'Avoine | Arzt und Praxis in Krise und Insolvenz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 372, 232 Seiten

Reihe: RWS-Skript

d'Avoine Arzt und Praxis in Krise und Insolvenz


4. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8145-5606-2
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 372, 232 Seiten

Reihe: RWS-Skript

ISBN: 978-3-8145-5606-2
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das RWS-Skript beleuchtet die Problematik des Arztes, der Praxis oder des medizinischen Versorgungszentrums in der Krise und der Insolvenz. Es zeigt Sanierungschancen auf und erörtert Besonderheiten. Ein zuverlässiger Leitfaden für betroffene Arztpraxen und Berater. Die Neuauflage berücksichtigt die Erfahrung des Autors bei diesen Verfahren und ist in vielen Teilen ergänzt worden. Zudem sind die Änderungen durch das SanInsFoG eingearbeitet.

d'Avoine Arzt und Praxis in Krise und Insolvenz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Insolvenzverwalter, Fachanwälte für Insolvenzrecht, Sanierungsberater, Rechtsanwälte mit insolvenzrechtlichem Tätigkeitsschwerpunkt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer

Weitere Infos & Material


Literaturverzeichnis Kommentare, Handbücher, Monographien Andres/Leithaus Insolvenzordnung: InsO, Kommentar, 4. Aufl., 2018 (zit.: Andres/Leithaus-Bearbeiter, InsO) Ascheid/Preis/Schmidt Kündigungsrecht Großkommentar zum gesamten Recht der Beendigung von Arbeitsverhältnissen, 5. Aufl., 2017 (zit.: Ascheid/Preis/Schmidt-Bearbeiter, KündigungsR) Beck/Depré Praxis der Insolvenz, Ein Handbuch für die Beteiligten und ihre Berater, 3. Aufl., 2017 (zit.: Beck/Depré-Bearbeiter, Praxis der Insolvenz) Beck’scher Online-Kommentar BGB hrsg. v. Hau/Poseck, 64. Edition [Stand: 1.11.2022] (zit.: BeckOK-Bearbeiter, BGB) Beck’scher Online-Kommentar Insolvenzrecht InsO, EGInsO, COVInsAG, InsVV, EuInsVO, Spezialthemen und Länderberichte, 28. Edition [Stand: 15.7.2022], hrsg. v. Fridgen/Geiwitz/Göpfert (zit.: BeckOK-Bearbeiter, InsR) Beck’scher Online-Kommentar zur ZPO hrsg. v. Vorwerk/Wolf, 47. Edition [Stand: 1.12.2021] (zit.: BeckOK-Bearbeiter, ZPO) Brandis/Heuermann Ertragsteuerrecht, Kommentar zum Einkommensteuergesetz, Körperschaftssteuergesetz, Gewerbesteuergesetz, Außensteuergesetz, Investmentsteuergesetz, Umwandlungssteuergesetz und Nebengesetze, 164. EL November 2022 (zit: Brandis/Heuermann-Bearbeiter, Ertragsteuerrecht) Braun (Hrsg.) Insolvenzordnung, Kommentar, 7. Aufl., 2017 (zit.: Braun-Bearbeiter, InsO) Brünkmans/Thole Handbuch Insolvenzplan, 2. Aufl., 2020 (zit.: Brünkmans/Thole-Bearbeiter, Handbuch Insolvenzplan) Bunzel, David Insolvenz des Apothekers, unveröffentlichte Dissertation, Universität zu Köln, 2013 (zit.: Bunzel, Insolvenz des Apothekers) Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht hrsg. von Müller-Glöge/Preis/Schmidt, 22. Aufl., 2022 (zit.: Bearbeiter in: ErfKomm-ArbR) Flöther (Hrsg.) StaRUG – Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz, Kommentar, 2021 (zit.: Flöther-Bearbeiter, StaRUG) Frege/Keller/Riedel Handbuch Insolvenzrecht, 9. Aufl., 2022 Gogger/Fuhst Insolvenzgläubiger-Handbuch, 4. Aufl., 2020 Gottwald/Haas Insolvenzrechts-Handbuch, 6. Aufl., 2020 (zit.: Gottwald/Haas-Bearbeiter, InsR-Hdb.) Grau, Janet Die Insolvenz des selbständigen Freiberuflers aus der Sicht des Verwalters, 2010 Harlfinger, Wolf Der Freiberufler in der Insolvenz, Kiel 2005 Henssler/Strohn Gesellschaftsrecht, BGB, HGB, PartGG, GmbHG, AktG, UmwG, GenG, IntGesR, Kommentar 5. Aufl., 2021 (zit.: Henssler/Strohn-Bearbeiter, GesR) Jaeger/Henckel Konkursordnung, Großkommentar, 9. Aufl., 1997 Kasseler Kommentar zum Sozialversicherungsrecht hrsg. von Körner/Krasney/Mutschler/Rolfs, Loseblatt, Stand: 120. Lfg., 08/2022 (zit.: Bearbeiter in: KassKomm, Sozialversicherungsrecht) Kindl/Meller-Hannich (Hrsg.) Gesamtes Recht der Zwangsvollstreckung, ZPO, ZVG, Nebengesetze, Europäische Regelungen, Kosten, Handkommentar, 4. Aufl., 2021 (zit.: Kindl/Meller-Hannich-Bearbeiter, Zwangsvollstreckung) KPB Kommentar zur Insolvenzordnung hrsg. von Kübler/Prütting/Bork/Jacoby, 94. Lfg., 12/2022 (zit.: KPB/Bearbeiter, InsO) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch hrsg. von Rixecker/Oetker/Limperg, 8. Aufl., 2020 (zit.: Bearbeiter in: MünchKomm-BGB) Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch hrsg. von Drescher/Fleischer/Schmidt, Bd. 1: §§ 1–104a, 5. Aufl., 2021 (zit.: Bearbeiter in: MünchKomm-HGB) Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung 4. Aufl., 2019, hrsg. von Stürner/Eidenmüller/Schoppmeyer (zit. Bearbeiter in: MünchKomm-InsO) Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung hrsg. von Krüger/Rauscher, 6. Aufl., 2020 (zit.: Bearbeiter in: MünchKomm-ZPO) Musielak/Voit Kommentar zur Zivilprozessordnung, 15. Aufl., 2018 (zit.: Musielak/Voit-Bearbeiter, ZPO) Nerlich/Römermann InsO, Kommentar, Loseblatt, Stand: 45. EL, 4/2022 (zit.: Nerlich/Römermann-Bearbeiter, InsO) Ott/Göpfert Unternehmenskauf aus der Insolvenz, 2. Aufl., 2011 Pannen/Riedemann/Smid (Hrsg.) Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG), 2021 (zit.: Pannen/Riedemann/Smid-Bearbeiter, StaRUG) Pape, Gerhard Gläubigerbeteiligung im Insolvenzverfahren, 2000 Reul/Heckschen/Wienberg Insolvenzrecht in der Gestaltungspraxis – Immobilien-, Gesellschafts-, Erb- und Familienrecht, 3. Aufl., 2022 (zit.: Reul/Heckschen/Wienberg-Bearbeiter, InsR) Ries/Schnieder/Althaus/Großbölting/Voß Arztrecht – Praxishandbuch für Mediziner, 3. Aufl., 2012 Saenger (Hrsg.) ZPO – Familienverfahren, Gerichtsverfassung, Europäisches Verfahrensrecht, Handkommentar, 9. Aufl., 2021 (zit.: Saenger-Bearbeiter, ZPO) Schmidt, Andreas (Hrsg.) Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht, 9. Aufl., 2021 (zit.: Bearbeiter in: HambKomm-InsO) Schmidt, Karsten Insolvenzordnung (InsO), Kommentar, 20. Aufl., 2023 (zit.: K. Schmidt-Bearbeiter, InsO) Schoch Informationsfreiheitsgesetz (IFG), Kommentar, 2. Aufl., 2016 (zit.: Schoch, IFG) Scholz GmbHG, Kommentar, 12. Aufl., 2021 (zit.: Scholz-Bearbeiter, GmbHG) Sinz/Hiebert/Wegener Verbraucherinsolvenz, 3. Aufl., 2014 Smid/Rattunde/Martini Der Insolvenzplan, 4. Aufl., 2015 Spickhoff Medizinrecht, Kommentar, 4. Aufl., 2022 (zit.: Spickhoff-Bearbeiter, Medizinrecht) Uhlenbruck Insolvenzordnung, Kommentar, Band 1, 15. Aufl., 2019 (zit.: Uhlenbruck-Bearbeiter, InsO) Wimmer (Hrsg.) Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung, 9. Aufl., 2018 van Zwoll/Mai/Eckardt/Rehborn Die Arztpraxis in Krise und Insolvenz, 2. Aufl., 2011 Aufsätze Armbrüster, Christian Die Schranken der „unbeschränkten“ persönlichen Gesellschafterhaftung in der BGB-Gesellschaft, ZGR 2005, 34 Arnold/Dötsch Persönliche Haftung für Altschulden beim Eintritt in eine GbR, DStR 2003, 1398 Bange, Hubertus Die Veräußerung einer Arztpraxis im Rahmen eines (Liquidations-) Insolvenzplanverfahrens, ZInsO 2006, 362 Berger, Christian Die unternehmerische Tätigkeit des Insolvenzschuldners im Rahmen der Haftungserklärung nach § 35 Abs. 2 InsO, ZInsO 2008, 1101 Beyer/Beyer Verkauf von Kundendaten in der Insolvenz – Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen?, NZI 2016, 241 Bitter, Georg Geschäftsleiterhaftung in der Insolvenz – Alles neu durch SanInsFoG und StaRUG?, ZIP 2021, 321 Boehme, Matthias Neue Grundsätze zur Haftung des Beitretenden für alte GbR-Schulden, NZG 2003, 764 Bork, Reinhard Instrumente des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens nach § 29 StaRUG, NZI-Beilage 2021, 38 Bork, Reinhard The Scheme of Arrangement, International Law Review 2012, 477 Brünkmans, Christian Geschäftsleiterpflichten und Geschäftsleiterhaftung nach dem StaRUG und SanInsFoG, ZInsO 2021, 1 Canaris, Claus-Wilhelm Die Übertragung des Regelungsmodells der §§ 125–130 HGB auf die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als unzulässige Rechtsfortbildung contra legem, ZGR 2004, 69 Cranshaw, Friedrich L. Sanierungsunterstützende Maßnahmen des Kreditgebers außerhalb der „klassischen“ Kreditgewährung, ZInsO 2008, 421 Cranshaw/Portisch Paradigmen des Unternehmensstabilisierungs- und restrukturierungsgesetzes (StaRUG) nach dem Regierungsentwurf aus Gläubigersicht – Teil 1, ZinsO 2020, 2561 d’Avoine, Marc Fortführung eines Apothekenbetriebs d. den Insolvenzverwalter, ZInsO 2015, 1725 Dauner-Lieb, Barbara Ein neues Fundament für die BGB-Gesellschaft, DStR 2001, 356 Debong, Bernhard Delegation und Vertretung bei der Erbringung ärztlicher Leistungen, ArztRecht 2/2021, 33 Deppenkemper, Gunter Ziel erreicht? Außergerichtliche Sanierung bereits ab 1.1.2021!, ZIP 2020, 2432 Ebenroth/Müller Die Abfindungsklausel im Recht der Personengesellschaften und der GmbH-Grenzen privatautonomer Gestaltung, BB 1993, 1153 Ehlers, Harald Chancen des Insolvenzrechts noch nicht angekommen?, NJW Editorial Heft 49/2009 Gerster, Erwin Insolvenzplan, „das unbekannte Wesen“ oder „der Maßanzug des Insolvenzrechts“?, ZInsO 2008, 437 Grau/Pohlmann/Radunzl Erste Praxiserfahrungen mit dem StaRUG, NZI 2021, 522 Grzesiek, Mathias Neue Anforderungen an die IT-Sicherheit in der Arztpraxis, GuP 2021, 171 Großbölting/Jaklin Zulassungsentzug, NZS 2002, 525 Grunewald, Barbara Anmerkung zu BGH, Urt. v. 22.1.2004 – IX ZR 65/01, JZ 2004, 683 Gutmann, Thomas Wundersames zur Haftung des Neugesellschafters für Altverbindlichkeiten der GbR, NZG 2005, 544 Gutmann, Torsten Die rechnerische Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit – Plädoyer für ein Modell der drei Schritte auf Basis absoluter Zahlen, NZI 2021,...


d'Avoine, Philippe V.
Philippe V. d’Avoine studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter in mittelständischen Wirtschaftskanzleien tätig.

d'Avoine, Marc
Dr. Marc d'Avoine ist als beratender Rechtsanwalt, Gutachter, Treuhänder und Insolvenzverwalter aktiv und greift auf langjährige Erfahrungen im Bereich der Sanierung und Insolvenz zurück. Er ist Fachanwalt für Steuerrecht sowie Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht. Seit 1997 ist er Seniorpartner einer mittelständischen Kanzlei mit Büros u.a. in Ratingen, Wuppertal, Essen und Köln. Er hält regelmäßig Vorträge zum Gesellschafts-, Steuer- und Insolvenzrecht und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu diesen Themen.

RA Dr. Marc d'Avoine, Köln



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.