Dauss / Haekel | Leib/Seele - Geist/Buchstabe | Buch | 978-3-8260-3649-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 41, 360 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 155 mm

Reihe: Stiftung für Romantikforschung

Dauss / Haekel

Leib/Seele - Geist/Buchstabe

Dualismen in der Ästhetik und den Künsten um 1800 und 1900
Erscheinungsjahr 2008
ISBN: 978-3-8260-3649-1
Verlag: Königshausen & Neumann

Dualismen in der Ästhetik und den Künsten um 1800 und 1900

Buch, Deutsch, Band 41, 360 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 155 mm

Reihe: Stiftung für Romantikforschung

ISBN: 978-3-8260-3649-1
Verlag: Königshausen & Neumann


Dauss / Haekel Leib/Seele - Geist/Buchstabe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung - C. Lubkoll: Kunstgrammatik und Hieroglyphenschrift. Die Sonatenform als klassizistisch- romantisches Zeichenmodell - H. Sanders: Die Zeichen des Körpers lesen. Zur Strategie der Verführung in Choderlos’ Les liaisons dangereuses - H. Neumeyer: Traum-Literatur um 1800. Körperreize, Psychenbilder und die Macht des Wortes - R. Haekel: Die Seele als ästhetische Kategorie. Überlegungen zu Edward Young und William Blake - H. Siebenpfeiffer: Geist(er) und Materie(n). Kants Träume eines Geistersehers als Medientheorie optischer Wahrnehmung - M. Sproll: 'aus der Seele heraus charakterisieren'. Herders Überlegungen zu einer sprach-physiologischen Charaktertheorie in seiner Abhandlung Vom Erkennen und Empfinden der Menschlichen Seele (1778) - M. Dauss: Buchstabenarchitektur. Zur französischen Architekturtheorie um 1800 - S. Pabst: Von der Authentizität der Schrift zur Authentizität des Lebens - R. Borgards: Geistesblitze/ Buchstabenspiele. Das Genie und die Improvisatoren - R. Metzger: 'Der Buchstabe der Kunst' (A.W. Schlegel). Über das Literale im Piktoralen um 1800 - A. Vesper: Phänomenales Bewußtsein und ästhetische Werte. Ein Problem für den Naturalismus in der Philosophie des Geistes und der Erkenntnistheorie - C. Welsh: Von Seelen- und Nervenstimmungen. Ein Beitrag zur Verschiebung der Leib-Seele-Problematik zwischen Romantik und Moderne - S. Scholz: 'The soul is in the race'? Visionen des Leib-Seele-Verhältnisses bei R.L. Stevenson - T. Dembeck: Der Buchstabe und die Spur. Kulturelle Kommunikation und die Semiotik des Phonogramms um 1900 - M. Bergengruen: Der neurasthenische und hysterische Körper bei Hermann Bahr - F. Bomski: Gestalten des Ich in Robert Musils Novelle Die Amsel - H. Grabes: Das Verhältnis des Geistigen zur Materie in Kandinskys. Über das Geistige in der Kunst - C. Frey: Semiotik und Somatik bei Johann Daniel Metzger und Jean Paul - J. Neumann: Zwischen Absoluter Musik und Programmmusik. Überlegungen zu Orchesterwerken Arthur Honeggers


Markus Dauss ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunstgeschichtlichen Institut der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Ralf Haekel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Humboldt-Universität zu Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.