Daunderer | Gifte im Alltag | Buch | 978-3-406-61734-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1295, 288 Seiten, Paperback, Format (B × H): 125 mm x 194 mm, Gewicht: 279 g

Reihe: Beck'sche Reihe

Daunderer

Gifte im Alltag

Wo sie vorkommen. Wie sie wirken. Wie man sich dagegen schützt. Der umfassende Ratgeber

Buch, Deutsch, Band 1295, 288 Seiten, Paperback, Format (B × H): 125 mm x 194 mm, Gewicht: 279 g

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-61734-8
Verlag: C.H.Beck


Allergien, Depressionen, Krebs und andere "zivilisationstypische"? Krankheiten nehmen zu. Oft sind sie in einer schleichenden Vergiftung durch alltägliche Schadstoffe begründet. Der umfassende Ratgeber beschreibt die Stoffe, ihre Wirkung auf die Gesundheit, ihre Verwendung in Alltagsprodukten und gibt Hinweise, was gegen eine Vergiftung getan werden kann. Den Krankheitssymptomen sind übersichtlich die Gifte zugeordnet, welche den Schaden bewirken. So hilft der Ratgeber, Umweltgiften im Alltag auf die Spur zu kommen - und sie zu meiden.
Daunderer Gifte im Alltag jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Zur Benutzung des Handbuchs
1. Basiswissen Alltagsgifte
Die große Unübersichtlichkeit
Alltagsgifte
Speicherung der Alltagsgifte
Stirnhirn-, Stammhirn- und Schläfenhirnsyndrom
Zentrales und Peripheres Nervensystem
Minimale Gehirn-Funktionsstörung
Krankheitszeichen: akut – chronisch
Kombinationswirkungen
Grenzwerte
Subklinische Toxizität
Ursachen einer chronischen Vergiftung erkennen
Erste Giftsuche
Gewebeuntersuchungen
Kernspintomogramm
PET-Nachweis toxischer Hirnschädigung
Mobilisationstests und andere Tests
DMPS-Test
DMSA-Test
Kohle-Mobilisations-Test
Test zur Bestimmung der Vergiftungsursache
Kaugummitest
Nachweis von Alltagsgiftquellen
Hausstaubuntersuchung
Kohlesammler
Spätfolgen der Alltagsgifte
Alltagsgifte – Therapie
Expositionsstopp
Entgiftung Zahnhalteapparat
Speicherentleerung
Medikamentöse Unterstützung
DMPS-Schnüffeln
Medizinalkohle
Zink

2. ABC der Alltagsgifte
Acrolein
Aldehyde
Alkohole
Aluminium
Amalgam
Anilin
Arsen
Asbest
Autoabgase

Benzine und Dieselkraftstoffe
Benzol
Blei

Cadmium

Dioxine und Furane

Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder
Ester

Flammschutzmittel
Formaldehyde

Gold

Halogene

Isocyanate

Kohlenwasserstoffe und davon abgeleitete Verbindungen

Latex
Lösemittel

Metalle
Mineralfasern

Nitrosamine

Ozon

PAK
Palladium
PCB
Pestizide
Phenole

Quecksilber

Radon

Schimmelpilze
Sommersmog
Styrol

Tabakrauch
Terpene
Titan

Vinylchlorid

Zahngifte

Zusammenstellung der Alltagsgiftquellen

3. Krank durch Alltagsgifte
Allgemeine Beschwerden
Atemwege

Bauchspeicheldrüse
Blase
Blut
Blutgefäße

Galle

Haut und Schleimhäute
Herz und Kreislauf
Hirn und Nerven

Immunsystem

Krebs und Gewebsveränderungen

Leber
Lunge

Magen und Darm
Milz

Nieren

Psyche und Verhalten

Schwangerschaft

Erläuterung der Abkürzungen, Siglen und Einheiten
Veröffentlichungen des Autors
Register: Stoffe und Stoffgruppen, Krankheiten und
Krankheitssymptome, gefährdete Organe und Körperteile, Produkte, Personen und Institutionen


Max Daunderer, Dr. med. Dr. med. habil., ist Internist in München und einer der bekanntesten klinischen Toxikologen. Die Ächtung des Amalgams als Zahnfüllung und der Nachweis der gesundheitsschädlichen Auswirkungen von Müllverbrennungsanlagen sind mit seinem Namen verbunden.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.