Dauber / Hendricks / Holzner | Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung/Kurzvortrag 2024/2025 mit Fragen und Fällen aus Prüfungsprotokollen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 364 Seiten

Dauber / Hendricks / Holzner Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung/Kurzvortrag 2024/2025 mit Fragen und Fällen aus Prüfungsprotokollen

E-Book, Deutsch, 364 Seiten

ISBN: 978-3-95554-944-2
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Examensrelevante Prüfungsthemen kennen
Optimal vorbereitet in die mündliche Steuerberaterprüfung
Themenstellungen im Prüfungsgespräch
Tipps und Tricks zur richtigen Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung
Auswertung von Prüfungsprotokollen mit Fragen und Antworten
Das Buch enthält erstmals ein Kapitel mit Fragen und Fällen zur Grunderwerbsteuer

Der Tag der mündlichen Steuerberaterprüfung ist einzig allein entscheidend, ob sich der gesamte große Aufwand der Vorbereitungszeit gelohnt hat. Wegen dieser immensen Bedeutung ist eine spezielle und professionelle Vorbereitung dringend notwendig.

Nach bestandener schriftlicher Prüfung verfügen Sie definitiv über ein großes Fachwissen. Die Prüfungskommission will Sie nun „testen“, ob Sie auch nach außen hin dem Bild eines Steuerberaters gerecht werden. Sie müssen am Prüfungstag jede Art von Angst überwinden und die Prüfungskommission davon überzeugen, dass Sie dieser Stresssituation gewachsen sind.

Die Autoren haben zur optimalen Vorbereitung auf diesen Prüfungstag, die wesentlichen Punkte zusammengetragen. Sie finden viele Tipps und Anregungen, wie Sie sich individuell vorbereiten und wie Sie sich bei der Prüfung verhalten sollten.
Besonders ausführlich wird auf den mündlichen Kurzvortrag eingegangen. Dieser ist entscheidend für den gesamten Prüfungsverlauf, er ist „die halbe Miete“!

Die 12. Auflage wurde umfassend überarbeitet und inhaltlich erweitert.

Dieses Buch eignet sich auch zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in den steuerrechtlichen Studiengängen der Fachhochschulen und Dualen Hochschulen.
Dauber / Hendricks / Holzner Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung/Kurzvortrag 2024/2025 mit Fragen und Fällen aus Prüfungsprotokollen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung, Repetitorium bzw. „Refresh“ für steuerrechtliche oder wirtschaftsprüfende Schwerpunktfächer an Universitäten, Hochschulen und Dualen Hochschulen.

Weitere Infos & Material


Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Bearbeiterübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII
Vorwort zur 12. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII
Teil A Vorbereitung für die mündliche Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Zulassung zur mündlichen Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Einladung und Ablauf der mündlichen Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3 Der Kurzvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.4 Das Prüfungsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.5 Auswertung der Prüfungsergebnisse der Jahre 2011 bis 2023 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.1 Blickkontakt und Vortragsvorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.2 Überschaubare Sätze (Sprechdenken) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.3 Pausentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.4 Betonung/Gestik/Mimik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.5 Kleidung/Übernachtung/Anfahrt/Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.6 Psychologische Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.7 Sitzen oder Stehen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.8 Die Qual der Wahl – Themenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.9 Aufbereitung des Vortragsthemas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.10 Prüfungsdialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.11 Übersicht für den Kurzvortrag und an was Sie alles denken sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.12 Weiterführende Prüfungsliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3. Beispiele für Themen zur Selbstausarbeitung von Vorträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.2 Themen zum Ertragsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.3 Themen zum Handelsrecht/Bilanzsteuerrecht/Umwandlungssteuerrecht . . . . . . . . . . . . . 33
3.4 Themen zum Recht (Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht, Zivilrecht, Berufsrecht) . . . . . . . . 35
3.5 Themen zum Verfahrensrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.6 Themen zur Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.7 Themen zum Bewertungsrecht/Erbschaftsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.8 Themen zur Betriebswirtschaft/Volkswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3.9 Themen zu Sonstigen Steuerarten (Grunderwerbsteuer, Grundsteuer, Erbrecht) . . . . . . . . . 43
3.10 Steuerartenübergreifende Themen/Sonstige Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4. Prüfungsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Teil B Fragen und Fälle verschiedener Prüfungskommissionen
aus den
Prüfungsprotokollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
1. Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
1.1 12 Fragen zur Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
1.2 28 Fälle zur Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
2. Körperschaftsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2.1 20 Fragen zur Körperschaftsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2.2 20 Fälle zur Körperschaftsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3. Gewerbesteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
3.1 10 Fragen zur Gewerbesteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
3.2 10 Fälle zur Gewerbesteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
4. Umwandlungssteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
4.1 10 Fragen zum Umwandlungssteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
4.2 12 Fälle zum Umwandlungssteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
5. Umsatzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
5.1 15 Fragen zum Umsatzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
5.2 17 Fälle zum Umsatzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
6. Abgabenordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
6.1 15 Fragen zur Abgabenordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
6.2 15 Fälle zur Abgabenordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
7. Bilanzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
7.1 54 Fragen zum Bilanzsteuerecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
7.2 22 Fälle zum Bilanzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
8. Erbschaftsteuer und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
8.1 21 Fragen zur Erbschaftsteuer und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
8.2 11 Fälle zum Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
9. Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
9.1 7 Fragen zur Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
9.2 8 Fälle zur Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
10. Volkswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
10.1 19 Fragen zur Volkswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
10.2 Fälle zur Volkswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
11. Berufsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
11.1 17 Fragen zum Berufsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
11.2 10 Fälle zum Berufsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
12. Bürgerliches Recht/Wirtschaftsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
12.1 19 Fragen zum Bürgerlichen Recht/Wirtschaftsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
12.2 10 Fälle zum Bürgerlichen Recht/Wirtschaftsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
13. Handelsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
13.1 12 Fragen zum Handelsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
13.2 9 Fälle zum Handelsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
14. Gesellschaftsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
14.1 13 Fragen zum Gesellschaftsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
14.2 13 Fälle zum Gesellschaftsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
15. Insolvenzrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
15.1 18 Fragen zum Insolvenzrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
15.2 8 Fälle zum Insolvenzrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
16. Grunderwerbsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
16.1 10 Fragen zum Grunderwerbsteuerecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
16.2 7 Fälle zum Grunderwerbsteuerecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Weitere Titel des HDS-Verlags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342


Das Ziel zum Bestehen der Steuerberaterprüfung ist fast erreicht. Jetzt kommt das Finale: Die mündliche
Prüfung, die aus dem mündlichen Kurzvortrag und dem Prüfungsgespräch besteht.
Bundesweit scheitern ca. 15 % der Teilnehmer an der mündlichen Prüfung. Dies sind sicherlich überwiegend
die Bewerber mit einer Vornote von 4,5 aus der schriftlichen Prüfung. Es sind aber auch schon
Kandidaten mit einer Vornote von 3,8 gescheitert. Einige hiervon hatten den sogenannten Blackout;
andere wirkten aufgrund der vermeintlich guten Vornote zu selbstsicher. Dieses Erscheinungsbild sollten
Sie unbedingt vermeiden; da Ihnen ein solches Auftreten nur schaden kann.
Aus den Prüfungsprotokollen geht hervor, dass die Bewerber mit der Vornote 4,3 bzw. 4,5 stärker
befragt werden als die anderen Bewerber. Dies ist aber positiv zu werten. Die Kandidaten müssen im
Gesamtergebnis die Note 4,15 erreichen. Daher wird diesen Bewerbern verstärkt die Chance gegeben,
sich zu verbessern.
In diesem Buch wird ausführlich erläutert, was Sie bei der Vorbereitung und während des Vortrags zu
beachten haben. Versuchen Sie sich in die Lage der Prüfungskommission zu versetzen. Diese Kommission
entscheidet letztendlich darüber, ob Sie zukünftig als Steuerberater/in die Interessen der Mandanten
vertreten können. Natürlich ist hier auch das gesamte Erscheinungsbild Ihrer Person für die Kommission
wichtig. Die Prüfer/Innen sind auch „nur Menschen“. Ein sympathisches Auftreten ist wichtig
und hat bereits vielen Kandidaten geholfen. Ein respektvolles und freundliches „Gegenüber“ hilft, um
die letzten Entscheidungsgründe positiv zu beeinflussen.
Ein gelungener Kurzvortrag ist die „halbe Miete“ und die Eintrittskarte zum erfolgreichen Abschluss
der Prüfung und sollte daher intensiv trainiert werden.
Im Teil A des Buches wird zunächst allgemein erläutert, wie die Prüfung insgesamt abläuft. Danach
werden zahlreiche Tipps gegeben, wie Sie Ihren Kurzvortrag halten sollten. Beim anschließenden Prüfungsdialog
ist es wichtig, dass Sie nie „abschalten“.
Zum Üben von Kurzvorträgen werden mehr als 700 mögliche Prüfungsthemen vorgestellt.
Teil B enthält mehr als 470 Fragen und Fälle zur Vorbereitung auf die Mündliche Steuerberaterprüfung
mit Kurzvortrag 2024/2025.
Komplett überarbeitete und inhaltlich erweiterte 12. Auflage.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für die bevorstehende Prüfung!
August 2024 Die Autoren


Holzner, Christiane
Christiane Holzner, Diplom-Finanzwirtin (FH), ist Auslandsfachprüferin beim Zentralen Konzernprüfungsamt Stuttgart und Autorin/Mitautorin verschiedener Fach- und Lehrbücher zum Steuerrecht. Darüber hinaus ist sie als Dozentin in der Steuerberateraus- und -fortbildung tätig.

Mirbach, Christian
Dr. Christian Mirbach, Diplom-Finanzwirt, Steuerberater, Master of Laws (LL.M.). Freiberuflicher Dozent in der Steuerberaterausbildung mit den Schwerpunktthemen Verfahrensrecht und Erbschaftsteuer und als Steuerberater in der Kanzlei VBR Hündgen Schreiber Wollseiffen und Partner mbB in Aachen tätig.

Schäfer, Michael
Michael Schäfer, LL.B., Steuerberater, Geschäftsführer der Neufang Akademie GbR und Partner der Kanzlei Neufang & Partner PartG mbB, Calw. Er ist Dozent und Autor im Rahmen der Steuerberaterfort- und Steuerberaterausbildung. In der Steuerberaterausbildung sind seine fachlichen Schwerpunktthemen: Einkommensteuer, Gesellschaftsteuer sowie Umsatzsteuer.

Kollmar, Jens
StB Prof. Dr. Jens Kollmar, ist Inhaber einer Professur für Steuer- und Gesellschaftsrecht an der Hochschule Worms und leitet dort den Studiengang Steuerlehre (B.A) – dual der Studienrichtung Steuern im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind die Umstrukturierung von Unternehmen und die Besteuerung von Personengesellschaften. Auf diesen Gebieten sind zahlreiche Veröffentlichungen von ihm erschienen. Auch seine Tätigkeit als Steuerberater erstreckt sich hierauf. Darüber hinaus wurde er mit dem „Landeslehrpreis 2022“ des Landes Rheinland-Pfalz für herausragende Leistungen in der Lehre ausgezeichnet.

Voos, Christoph
Prof. Dr. rer. pol. Christoph Voos, Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht. Partner der GTB Gesellschaft für Treuhand und Beratung mbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Krefeld. Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsprüfung und betriebliche Steuerlehre an der Hochschule Düsseldorf. Ehemaliges Mitglied der Prüfungskommission für das Steuerberaterexamen (2014-2022) sowie Mitglied der Prüfungskommission für das Wirtschaftsprüferexamen (2008 bis heute). Herr Prof. Dr. Voos ist zusätzlich als „Zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (FernUniversität in Hagen)“ anerkannt.

Neufang, Mirko
Dipl.-oec. Mirko Neufang, M.A., Steuerberater, Hauptgeschäftsführer der Neufang Akademie GbR und Partner der Kanzlei Neufang & Partner PartG mbB, Calw. Er ist Dozent und Autor im Rahmen der Steuerberaterfort- und Steuerberaterausbildung. In der Steuerberaterausbildung sind seine fachlichen Schwerpunktthemen: Einkommensteuer, Lohnsteuer.

Kaponig, André
Dr. André Kaponig, Diplom-Ökonom, Steuerberater, Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Während der Tätigkeit als Mitarbeiter bei einer mittelgroßen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft erfolgte die Promotion. Seit 2015 Gesellschafter der interdisziplinären Sozietät Hellnigk, Führ, Weiss, Deichsel, Zyber, Dr. Kaponig und Feldmann in Oberhausen. Des Weiteren erfolgen regelmäßig Veröffentlichungen in Fachzeitschriften zum Thema Bilanzierung und Steuergestaltung.

Herzberg, Anja
Dr. Anja Herzberg, ist Steuerjuristin sowie Bankfachwirtin. Sie ist als Referentin beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV) in Berlin tätig und dort für den Bereich der Abgabenordnung verantwortlich. Zudem ist sie seit vielen Jahren Lehrbeauftragte an der HTW und HWR Berlin und Autorin und Herausgeberin zahlreicher Fachpublikationen zum Steuer- und Gesellschaftsrecht.

Dauber, Harald
Harald Dauber, Dipl.-Betriebswirt (FH), Inhaber der Unternehmen HDS-Verlag (Erstellung von Fachliteratur im Bereich Steuern, Wirtschaft und Recht), HDS-Buchhandelsversand (Spezialist für die Lieferung von Fachliteratur im Bereich Steuern, Wirtschaft und Recht), HDS-Unternehmensberatung. Er ist Autor für Steuern, Wirtschaft und Recht.

Hendricks, Lukas
Lukas Hendricks, Steuerberater, Diplom-Finanzwirt, MBA (International ), Fachberater für Umstrukturierungen (IFU/ISM gGmbH), Fachberater für den Heilberufebereich, Fachberater für Umstrukturierungen (IFU/ISM gGmbH) ist nach mehrjähriger praktischer Berufserfahrung in der Finanzverwaltung und in der Steuerabteilung eines DAX-Konzerns seit 2010 Steuerberater in eigener Praxis in Bonn und seit 2001 in der Erwachsenenbildung für zahlreiche Bildungseinrichtungen (u.a. Akademie Steuern und Wirtschaft GmbH, Schermbeck, IFU Institut für Unternehmensführung, Bonn, Sommerhoff AG Managementinstitut, Essen, Wrenger & Partner Studiengesellschaft, Nordkirchen, Dr. Bannas, Dr. Stitz) mit Schwerpunkt in der Prüfungsvorbereitung für angehende Steuerberater, Steuerfachwirte und Bilanzbuchhalter tätig. Er war Vorsitzender eines Prüfungsausschusses für Wirtschaftsfachwirte (IHK) und Mitglied des Prüfungsausschusses für Bilanzbuchhalter (IHK) bei der IHK Bonn. Er ist Autor und Mitautor mehrerer Fachbücher zu den Themen Buchführung, Bilanzierung, Steuerrecht und Jahresabschluss.

Michel, Christian
Christian Michel, Diplom-Verwaltungswirt, Rechtsanwalt, ist Leiter des Referats Recht und Berufsrecht beim Deutschen Steuerberaterverband e.V. in Berlin. Spezialisiert auf das Recht der steuerberatenden Berufe ist er auch als Dozent im Rahmen der Steuerberaterausbildung tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.