Buch, Deutsch, Band 80, 220 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g
Eine Organisationsform für den Mittelstand
Buch, Deutsch, Band 80, 220 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g
Reihe: Schriften zur Mittelstandsforschung
ISBN: 978-3-8244-6820-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Die Autoren untersuchen die Möglichkeiten und Potentiale, die die Organisationsform "Virtuelles Unternehmen" kleinen und mittleren Unternehmen bietet, und analysieren theoretisch und anhand von Praxisbeispielen die dabei auftretenden Schwierigkeiten und Risiken.
Zielgruppe
Graduate
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensorganisation & Entwicklungsstrategien
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Kleine und Mittlere Unternehmen
Weitere Infos & Material
A. Einleitung und Grundlagen.- I. Problemstellung.- II. Definitorische Grundlagen zur virtuellen Unternehmensorganisation.- III. Das idealtypische Funktionsschema des virtuellen Unternehmens.- B. Konzeptionelle Grundlagen.- I. Der Einsatzbereich des virtuellen Unternehmens.- II. Voraussetzungen für die Realisierung virtueller Unternehmen vor dem Hintergrund der Problematik kurzfristiger Kooperationen.- III. Die Eignung verschiedener Informations- und Kommunikationstechnologien zur Unterstützung virtueller Unternehmensstrukturen.- IV. Einfluß der Rahmenbedingungen auf das Virtualisierungspotential kleiner und mittlerer Unternehmen.- C. Anforderungen an die Organisation und das Management der beteiligten “realen” Unternehmen.- I. Einleitung.- II. Die Erfolgsfaktoren der virtuellen Unternehmung und deren Umsetzung in der Unternehmenspraxis.- III. Zusammenfassende Bewertung.- D. Empirische Erfassung virtueller Unternehmen.- I. Methodische Vorgehensweise.- II. Typisierung von Unternehmen auf dem Weg in die Virtualität.- III. Überprüfung der Hypothesen zum virtuellen Unternehmen anhand der Fallstudien.- E. Schlußfolgerungen und wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen.- I. Ergebnis der Studie.- II. Wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen.