Das | Staat und Religion in Indien | Buch | 978-3-16-148494-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 76, 257 Seiten, Format (B × H): 236 mm x 163 mm, Gewicht: 562 g

Reihe: Jus Ecclesiasticum

Das

Staat und Religion in Indien

Eine rechtswissenschaftliche Untersuchung

Buch, Deutsch, Band 76, 257 Seiten, Format (B × H): 236 mm x 163 mm, Gewicht: 562 g

Reihe: Jus Ecclesiasticum

ISBN: 978-3-16-148494-0
Verlag: Mohr Siebeck


Ira Das untersucht das Verhältnis von Staat und Religion in der Indischen Union, die vor dem Hintergrund der Vielzahl der in Indien praktizierten Religionen und ihrer tragenden Bedeutung im Alltag der indischen Bevölkerung nach der Unabhängigkeit als säkularer Staat konstituiert wurde, um eine friedliche Koexistenz zu gewährleisten. Das Prinzip des Säkularismus schlägt sich in verschiedenen Verfassungsbestimmungen nieder, wie etwa dem Verbot der Erhebung von Steuern zugunsten einer bestimmten Religion oder des Religionsunterrichts an staatlichen Bildungseinrichtungen. Dennoch ist keine vollständige Trennung von Staat und Religion festgelegt. Vielmehr kann der indische Staat gegen religiöse Praktiken vorgehen, die als menschenunwürdig und diskriminierend angesehen werden. Dies hat zur Folge, daß die den Individuen und Religionsgemeinschaften gewährleistete Religionsfreiheit weiten Schrankenvorbehalten unterliegt. Zudem sind trotz des verfassungsrechtlichen Verbots der Diskriminierung aufgrund der Religionszugehörigkeit staatliche Fördermaßnahmen für die durch das hinduistische Kastensystem benachteiligten Bevölkerungsgruppen erlaubt. Auch die Geltung religiösen Rechts, welches vor allem im Bereich der religiösen Stiftungen und im Familien- und Erbrecht eine entscheidende Rolle spielt, steht einer gänzlichen Trennung von Staat und Religion im heutigen Indien ebenfalls entgegen. Auch wenn ein friedliches Miteinander aller Religionen in Indien bisher nicht erreicht werden konnte und der Säkularismus von Teilen der Bevölkerung abgelehnt wird, besteht hierzu dennoch keine Alternative.
Das Staat und Religion in Indien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler, in Indien tätige Missionswerke, EKD, Asieninstitute, entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Das, Ira
Rechtswissenschaftler; in Indien tätige Missionswerke; EKD; Asieninstitute; entsprechende Institute und Bibliotheken.

Ira Das:

Geboren 1974; Studium der Rechtswissenschaften in Trier und Córdoba (Spanien); 2003 Promotion; Rechtsreferendarin am Landgericht Lübeck.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.