Das Soldbuch des Deutschen Ordens 1410/1411 | Buch | 978-3-412-20583-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 023, Teil II, 408 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 32 g

Reihe: Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz

Das Soldbuch des Deutschen Ordens 1410/1411

Teil II: Indices mit personengeschichtlichen Kommentaren
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-412-20583-6
Verlag: Böhlau

Teil II: Indices mit personengeschichtlichen Kommentaren

Buch, Deutsch, Band Band 023, Teil II, 408 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 32 g

Reihe: Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz

ISBN: 978-3-412-20583-6
Verlag: Böhlau


Das Soldbuch des Deutschen Ordens in Preußen 1410/1411 enthält Abrechnungen für die Truppen und gibt Auskunft über die Kriegs- und Söldnergeschichte jener Jahre sowie über die Finanz- und Verwaltungsgeschichte des Ordens. Die Edition dieses Soldbuchs wurde bereits 1988 vorgelegt. Der jetzt publizierte zweite Teil enthält neben einer Einleitung über die Söldnerwerbungen des Deutschen Ordens vor der Schlacht bei Tannenberg (15. Juli 1410) umfangreiche Indices zum Soldbuch sowie ausführliche personengeschichtliche Kommentare zu mehr als 800 'Söldnern und Gästen'. Auch viele deutsche Adelsgeschlechter passieren dabei Revue. Um Hinweise zu erleichtern, sind alle Namen mit Nummern versehen. Teil I (erschienen 1988, ISBN 978-3-412-05285-0) ist weiterhin lieferbar.

Das Soldbuch des Deutschen Ordens 1410/1411 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung
Der Solddienst
Das Jahr 1409
Der Prager Schiedsspruch König Wenzels von Böhmen vom 8 Februar 1410

Söldnerwerbungen des Deutschen Ordens für einen Angriff auf Polen am 1 Juni 1410

Verhandlungen in Käsmark zwischen Sigmund von Ungarn, Vytautas und Jagiello
Unterbrechung der Kriegsvorbereitungen des Ordens und Werbungsstopp für Söldner
Der „Thorner Tag“ Folgen für die Söldnerwerbungen des Deutschen Ordens
Die Ordenssöldner bei Tannenberg
Von der Niederlage bis zum Ersten Thorner Frieden
Der Thorner Frieden und die Söldnerfrage
Über die Herkunft der im Soldbuch aufgeführten Söldner
Ausblick
Danksagung

Personenindex I: Nicht zu Söldnern und Gästen gehörende Personen
Personenindex II: Söldner und Gäste (mit personengeschichtlichen Kommentaren)
Konkordanz zu Personenindex II
Ortsindex
Quellen und Literatur
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen und Literatur
Gemeindelexika
Abkürzungen und Siglen


Ekdahl, Sven
Sven Ekdahl, schwedischer Historiker, geb. 1935, wurde nach Promotion und Habilitation 1978 zum Assistenzprofessor an der Universität Göteborg ernannt, ging aber nach Deutschland, um seine Forschungen über den Deutschen Orden fortsetzen zu können. Er war 1979-1999 wissenschaftlicher Angestellter im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und 1996-1999 Vorstandsvorsitzender des Nordostdeutschen Kulturwerks e. V., Lüneburg. 2002 Ernennung zum Professor für Mittelalterliche Geschichte (Forschungsprofessur) am Instytut Polsko-Skandynawski, Kopenhagen. Ehrendoktor der Universität Vilnius und Auswärtiges Mitglied der Akademie der Wissenschaften Litauens.

Sven Ekdahl ist Professor für Mittelalterliche Geschichte und war langjähriger Mitarbeiter im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.