Das Antiphonar von St. Peter | Buch | 978-3-201-01912-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Latin, Band 18/1, 560 Seiten, GBSCHU, Format (B × H): 177 mm x 209 mm, Gewicht: 1331 g

Reihe: Glanzlichter der Buchkunst

Das Antiphonar von St. Peter


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-201-01912-5
Verlag: Akademische Druck-u.Vlgs.

Buch, Deutsch, Latin, Band 18/1, 560 Seiten, GBSCHU, Format (B × H): 177 mm x 209 mm, Gewicht: 1331 g

Reihe: Glanzlichter der Buchkunst

ISBN: 978-3-201-01912-5
Verlag: Akademische Druck-u.Vlgs.


Das Antiphonar von St. Peter in Salzburg, um 1160 unter Abt Heinrich I. im Skriptorium des Klosters entstanden, ist in mehrfacher Hinsicht eine Handschrift der Superlative.
Zu seiner imposanten Größe (43,3 x 31 cm) und seinem gewaltigen Umfang (846 Seiten) gesellt siche eine Qualität der künstlerischen Ausstattung, die diesen Codex zu den großartigsten Werken der liturgischen Schreib- und Miniaturkunst des Mittelalters zählen lässt. Ganzseitige und halbseitig, in Deckfarbenmalerei auf goldenem Grund ausgeführte Miniaturen, Zierseiten mit seitenfüllenden, aus Gold- und Silberranken geformten Prunkinitialen auf Purpurgrund, ein prächtiges Kalendarium, großformatige Federzeichnungen und mehr als 400 Zierinitialen strukturieren die Texte der Handschrift. Dabei handelt es sich um die gleich bleibenden und auch die wechselnden Texte, die durch das Kirchenjahr hindurch bei der Messfeier gesungen werden, um die Sequenzen (Lieder zu bestimmten kirchlichen Hochfesten) und schließlich die Gesangstexte zum feierlichen Chorgebet. Über dem Großteil dieser Texte stehen Neumen. Bei dieser Notenschrift des frühen Mittelalters werden das Auf und Ab der melodischen Linien und die intentierte Interpretation durch graphische Zeichen festgelegt.
Die Auswahl der Texte, die in Minuskel, Unziale und Kapitalis äußerst sorgfältig ausgeführte Schrift und die Neumen des St. Galler Typus machen das Antiphonar von St. Peter zu einer reichen Fundgrube für die liturgiewissenschaftliche, paläographische und musikwissenschaftliche Forschung. Seine überragende Bedeutung erhält der Codex aber durch seinen Buchschmuck, in der Anregungen aus dem gesamten christlichen Kulturbereich - aus dem Westen wie dem Osten (Byzanz) - aufgegriffen und in eigenständiger Weise zu einem eigenen Stil weiterentwickelt wurden.
In kongenialer Zusammenarbeit zwischen versierten Schreibern und hochbegabten Illuminatoren entstand im Salzburger Skriptorium diese Hauptwerk der europäischen Buchmalerei des Hochmittelalters und damit der Buchmalerei überhaupt.

Das Antiphonar von St. Peter jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.