Dartmann / Meyer | Identität und Krise? | Buch | 978-3-930454-77-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 204 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: Symbolische Kommunikation und Gesellschaftliche Wertesysteme - Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496

Dartmann / Meyer

Identität und Krise?

Zur Deutung vormoderner Selbst-, Welt- und Fremderfahrungen
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-930454-77-8
Verlag: Rhema

Zur Deutung vormoderner Selbst-, Welt- und Fremderfahrungen

Buch, Deutsch, Band 17, 204 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: Symbolische Kommunikation und Gesellschaftliche Wertesysteme - Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496

ISBN: 978-3-930454-77-8
Verlag: Rhema


Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/sfb496/sfb17.html

Inhalt:

Carla Meyer – Christoph Dartmann: Einleitung

Klaus Oschema: Eine Identität in der Krise – Konstruktionen des mittelalterlichen Europa

Andreas Bihrer: Verwobene Konstellationen, verknüpfte Erfahrungen: England und das Reich in der Ottonen- und Salierzeit – Thietmar von Merseburg und die Angelsachsen

Christoph Dartmann: Entwürfe kollektiver Identitäten im städtischen Italien zwischen Diskurs und politischem Ritual

Sevket Küçükhüseyin: Fremde Freunde – verwandte Feinde: Zum Bild des Türken und Christen in narrativen muslimischen Quellen des spätmittelalterlichen Anatolien

Christian Schneider: Höfische Lebensform und gesellschaftliche Identität – Literarische Texte um Herzog Albrecht III. von Österreich (1365–1395)

Zita Ágota Pataki: Bilder schaffen Identität – Zur Konstruktion eines städtischen Selbstbildes in den Illustrationen der Augsburger Chronik Sigismund Meisterlins 1457–1480

Carla Meyer: Wie und warum wird städtische Identität zum Thema? – Nürnberg im Städtelob um 1500

Ruth Schilling: Osmanische ›Bedrohung‹, christliche ›Identität‹? – Konfessionelle und politische Repräsentationen von Gruppenzugehörigkeiten in den Reaktionen auf den Sieg von Lepanto in Venedig um 1600

Antje Flüchter: Identität in einer transkulturellen Gemeinschaft? – ›Deutsche‹ in der Vereenigde Oost-Indische Compagnie

Die eigene Identität wird nur dann zum Thema, wenn sie in der Krise steckt, so lautet eine gängige Hypothese in Psychologie und Soziologie. In den historischen Kulturwissenschaften zur Vormoderne dominiert dagegen ein anderes Erklärungsmodell, das Identität über Alterität, die Abgrenzung des Eigenen vom Fremden, bestimmt. Doch inwieweit stellen diese beiden Konzepte von Identität unterschiedliche Weichen für die empirische Arbeit? Wie überschneiden, ergänzen oder aber widersprechen sie sich? Welche theoretischen Annahmen sind nur durch das jeweilige Untersuchungsdesign bestimmt, welche Positionen dagegen wesentlich für eine theoretisch fundierte Kulturgeschichte von Identitäten? – So lauteten die Ausgangsfragen einer Tagung junger Kulturhistoriker im Juni 2006 in Münster, deren Ergebnisse der vorliegende Sammelband publiziert.

An konkreten Beispielen vom Europa der Ottonenzeit bis zu den Überseereisen des 17. Jahrhunderts loten die neun Beiträge aus Geschichte, Kunstgeschichte, Islamwissenschaft und Philologie aus, welche theoretischen Deutungsstrategien sich für die jeweiligen Themen und Forschungsinteressen als anschlussfähig erweisen. Auch wenn der ebenso viel genutzte wie gescholtene Begriff der 'Identität' während der Tagung immer wieder auf dem Prüfstand war, lässt er sich – so eine Quintessenz der Debatten – bei einer methodisch reflektierten Verwendung für viele Kernthemen und -probleme einer aktuellen Kulturgeschichte des Politischen fruchtbar machen: für den Rekurs auf geteilte Werte- und Sinnhorizonte, für ihre Stiftung nicht nur durch Diskurse, sondern auch durch Rituale und Inszenierungen, für das Prekäre und Fragile solcherart ausgehandelter Verständigungen, für die Versuche, sie auf Dauer zu stellen, für das Verhältnis zwischen Identitätskonstruktionen und Macht.

Dartmann / Meyer Identität und Krise? jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.