Dannecker Inklusiver Literaturunterricht jenseits von Disparitäten
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7639-6523-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Empirische Erkenntnisse und didaktische Schlussfolgerungen für das filmästhetische Lernen
E-Book, Deutsch, 164 Seiten, PDF
ISBN: 978-3-7639-6523-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Inklusion als gesamtgesellschaftliche Realität stellt auch zehn Jahre nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) immer noch eine Entwicklungsaufgabe dar. Die Frage, wie das Lernen im inklusiven Literaturunterricht gestaltet werden muss, damit allen Schüler*innen kulturelle Teilhabe ermöglicht werden kann, stellt für Lehrkräfte in den Schulen, für die fachdidaktische Forschung und die Lehrer*innenbildung eine Herausforderung dar. Der Forschungsstand zur Gestaltung inklusiven Lernens im Literaturunterricht umfasst bislang vor allem theoretische Modellierungen. Auch der empirische Forschungsstand ist derzeit noch nicht überzeugend. In diesem Buch wird ein theoretisches Modell für das filmästhetische Lernen in heterogenen Lerngruppen entwickelt, das auf der Idee einer Critical Narrative Literacy fußt. Diese Überlegungen mündeten in einen konkreten Unterrichtsvorschlag, der in einer zehnten Gesamtschulklasse erprobt wurde. Dazu wurde ausgehend von der Idee des 'Kerns der Sache' (Seitz 2014) ein binnendifferenzierendes Aufgabensetting entwickelt, das die Lernprozesse der Schüler*innen in inklusiven Lerngruppen in Bezug auf filmästhetische Verstehensprozesse fokussiert. Das Buch stellt einen Beitrag zur fachdidaktischen Diskussion und richtet sich zudem einerseits an Lehrer*innen, die ein Konzept für die Planung und Gestaltung von inklusivem Deutschunterricht suchen sowie an Fachleiter*innen, die im Studienseminar theoretische Grundlagen der Vermittlung in inklusiven Lerngruppen thematisieren wollen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;5
1.3;Inhalt;6
2;1.0 Inklusiver Literaturunterricht jenseits von Disparitäten;8
2.1;1.1 Literaturunterricht und Inklusion - Bildungsgerechtigkeit in Theorie und Praxis;13
2.2;1.2 Gang der Untersuchung - Verknüpfung von Theorie, Empirie und Praxis;20
3;2.0 Jenseits von Disparitäten - Bildungswissenschaftliche und didaktische Perspektiven auf das Thema Inklusion im Deutschunterricht;24
3.1;2.1 UN-Konvention/Curricula/Kompetenzen - bildungspolitische Entscheidungen;25
3.2;2.2 Inklusion umsetzen - Kompetenzorientierter Unterricht intersektional gedacht;28
3.3;2.3 Inklusiven Deutschunterricht planen und gestalten - zum Forschungsstand;33
3.3.1;2.3.1 Forschungsstand: Förderpädagogik;33
3.3.2;2.3.2 Forschungsstand: Inklusive Deutschdidaktik;36
3.3.2.1;2.3.2.1 Sprachdidaktische Perspektive;41
3.3.2.2;2.3.2.2 Literaturdidaktische Perspektive;44
3.4;2.4 Literaturunterricht in inklusiven Lerngruppen - jenseits von Disparitäten;51
4;3.0 Fachdidaktische Perspektive: Filmästhetisches Lernen in inklusiven Lerngruppen;56
4.1;3.1 Begriffsbestimmung: Filmästhetisches Lernen;58
4.2;3.2 Inklusive Filmbildung als Critical Narrative Literacy;68
4.3;3.3 Diagnostischer Blick und Orientierung am "Kern der Sache";73
4.4;3.4 Lerngegenstand spezifizieren: Filmisch erzählt - multimodal verfilmt Roman Superhero und Filmadaption Am Ende eines viel zu kurzen Tages;75
4.5;3.5 Schüler*innenorientierung: Superheldenmotiv und visuelles Erzählen;80
4.6;3.6 Individualisierung des Lernens in offenen Lernarrangements;82
4.7;3.7 Kooperatives Lernen als notwendige Ergänzung;87
4.8;3.8 Selbstgesteuertes Lernen;89
5;4.0 (No)Superhero: Empirische Erprobung eines Lernarrangements für inklusiven Literaturunterricht;92
5.1;4.1 Stichprobenziehung;94
5.2;4.2 Fragebogen zu Vorwissen und Medienerfahrung der Schüler*innen;95
5.2.1;4.2.1 Durchführung Fragebogenerhebung;96
5.2.2;4.2.2 Ergebnisse: Fragebogen zu Vorwissen und Medienerfahrung;98
5.3;4.3 Schüler*inneninterviews zur Bestimmung des ,Kerns der Sache';99
5.3.1;4.3.1 Durchführung: Schüler*inneninterviews;99
5.3.2;4.3.2 Ergebnisse: Schüler*innen-Interviews;102
5.4;4.4 (No)Superhero Entwurf eines Lernarrangements für inklusiven Literaturunterricht;104
5.4.1;4.4.1 Überlegungen zu Lernziel und Struktur der Unterrichtseinheit;104
5.4.2;4.4.2 Dberlegungen zu Verlauf der Unterrichtseinheit, Aufgabenkonstruktion und Materialien;108
5.5;4.5 Erprobung des Lernarrangements in einer inklusiv unterrichteten zehnten Klasse;113
5.5.1;4.5.1 Durchführung: Erprobung des Lernarrangements;113
5.5.2;4.5.2 Ergebnisse: Erprobung des Lernarrangements;113
5.5.2.1;4.5.2.1 Lernwege der Schüler*innen: Bearbeitung der Aufgabenfelder und Wahl der Anforderungsniveaus;115
5.5.2.2;4.5.2.2 Nutzung kooperativer Lernformen und Hilfestellungen;118
5.6;4.6 Erprobung des kooperativen Lernsettings;120
5.6.1;4.6.1 Durchführung: Erhebung ,kooperatives Lemen';122
5.6.2;4.6.2 Ergebnisse: ,kooperatives Lernen';122
5.7;4.7 Fazit und Reflexion des methodischen Vorgehens;124
6;5.0 Gestaltung von Lernarrangements im inklusiven Literaturunterricht;128
6.1;5.1 Individualisierung - Lernpotenziale nutzen;129
6.2;5.2 Schüler*innenorientierung und ,Kern der Sache' - Lernprozesse fokussieren;129
6.3;5.3 Scaffolding - mentale Handlungsweisen anwenden lernen;131
7;6.0 Ausblick;134
8;Backmatter;136
8.1;Literaturverzeichnis;136
8.2;Anhang;160
8.3;Backcover;166