Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g
Reihe: Kunst und Gesellschaft
Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g
Reihe: Kunst und Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-01833-7
Verlag: Springer
Kunst steht im Zentrum der Öffentlichkeit: Skulpturen, Installationen, Interventionen und Happenings im städtischen Raum; bestehende oder geplante prestigeträchtige Kunst- und Kulturhäuser; öffentliche Dispute um Kunst und Kultur als mögliche Akteurinnen oder Außenseiterinnen von sozialen, politischen, ökonomischen und digitalen Revolutionen; Kunstwerke und Kulturinstitutionen als Projektionsfläche für das verheißungsvolle Versprechen von mehr Demokratie, sozialer Kohärenz oder politischer Neuerungen – Kunst wird heute, vielleicht mehr denn je, öffentlich ausgestellt und exponiert, diskutiert und kritisiert, hofiert und idealisiert. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen dieses Phänomen anhand verschiedenster Analyseansätze und am Beispiel unterschiedlicher Kunstsparten.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstpsychologie und -soziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Geschichte der Kunstwissenschaft und Kunstkritik
Weitere Infos & Material
Kunst(-soziologie) und die Grenze zur Öffentlichkeit.- Kunst im Stadtraum zwischen Partizipation und Provokation.- Kunstrezeption zwischen Vermittlung und Distinktion.- Kunst in Netzwerken und anderen Relationen.- Kunst durch Konsekration und Kontroversen.