E-Book, Deutsch, 256 Seiten
Reihe: Forum Historisches Lernen
Danker / Schwabe Historisches Lernen im Internet
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7344-0053-7
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geschichtsdidaktik und Neue Medien
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
Reihe: Forum Historisches Lernen
ISBN: 978-3-7344-0053-7
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Internet ist ein fest etablierter und rasant wachsender Raum historischen Lernens. Der Umgang mit digitalen Medien findet dabei allerdings weitgehend ungesteuert, ja anarchisch statt. Der Band systematisiert und bündelt die aktuelle fachdidaktische Diskussion und gibt Anregungen für die Unterrichtspraxis. Die Autorinnen und Autoren stammen aus der Geschichtsdidaktik, der Museologie, den Medienwissenschaften, dem Verlagswesen und der Medienproduktion.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Uwe Danker und Astrid Schwabe
Einleitung
Waldemar Grosch
Das Internet als Raum historischen Lernens – eine Bestandsaufnahme
Gerhard Henke-Bockschatz
Einführender Kommentar: Geschichtsdidaktik und Neue Medien
Andreas Körber
Kompetenzorientiertes Geschichtslernen in virtuellen Räumen?
Uwe Danker und Astrid Schwabe
Normative fachdidaktische Anforderungen an virtuelle Geschichtspräsentationen.
Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzungam Projektbeispiel eines ‚Virtuellen Museums‘
Oliver Näpel
Historisches Lernen im Internet? Legitimation, Anspruch und Wirklichkeit geschichtsdidaktischer Normative für Geschichtsangebote im Cyberspace
Vadim Oswalt
Virtuelle Gedenkstätten, hypertextuelle Lernwelten und enzyklopädische Wissensspeicher – Unterrichtsorientierte Software zur Neueren
und Neuesten Geschichte
Christoph Schäfer
Geschichtswissenschaft und Medienproduktion – Versuch einer Synthese am Beispiel einer didaktischen DVD
Thomas Hilmer
Projektorientiertes und entdeckend-forschendes Lernen im und mit dem Internet mithilfe der ‚WebQuest‘-Methode
Sabrina Keit und Karl Heinrich Pohl
Einführender Kommentar: Historische Narrationen im Hypertext
Werner Schweibenz
Das virtuelle Museum im Internet als Lernort. Konstruktivismus, ,Flow‘, Narration und digitales Storytelling
Jakob Krameritsch
Hypertext reloaded. Wunschmaschine oder Medium für Historiker und Historikerinnen?
Jan Hodel
Historische Narrationen im digitalen Zeitalter
Peter Haber
Anmerkungen zur Narrativität und zur Medialität von Geschichte
im digitalen Zeitalter
Julia Hornig
Die Anbieterseite: Multimedia-Anwendungen – das Konzept des ‚Willy-Brandt-Hauses Lübeck‘
Uwe Seemann
Projektbericht ,Memorial Museums – Interactive and Online‘: Oral History und Gedenkkultur zwischen Datenbanken und ,World Wide Web‘ am Beispiel des ‚Orts der Information‘
Ralf Kasper
Die Unterrichtssoftware ,Erlebte Geschichte: Nationalsozialismus‘
Karl Wilschky
Geschichte und Geschehen multimedial – ,Das 20. Jahrhundert – Die Jahre 1914-1949‘
Peter Lautzas
Ein bilanzierender Kommentar zur Konferenz ,Das Internet als Rau