Danker | Geschichtsunterricht – Geschichtsschulbücher – Geschichtskultur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 238 Seiten

Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik.

Danker Geschichtsunterricht – Geschichtsschulbücher – Geschichtskultur

Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses

E-Book, Deutsch, 238 Seiten

Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik.

ISBN: 978-3-8470-0765-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der Band versammelt die Beiträge der VIII. Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik und spiegelt die inhaltliche wie methodische Bandbreite aktueller geschichtsdidaktischer Nachwuchsforschung wider. Die Beiträger widmen sich drei wichtigen Themenbereichen: Geschichtsunterricht und Geschichtslehrkräfte im Fokus didaktischer Forschung, Geschichtsschulbücher in der Analyse sowie Geschichtskultur und Erinnerungskultur als Gegenstände geschichtsdidaktischer Forschung. Die schulische Vermittlung steht hierbei ebenso im Fokus wie nichtschulisches historisches Lernen. Beide Felder werden sowohl mittels empirischer als auch theoretischer Fragestellungen perspektiviert.
 
This volume compiles articles from the VIIIth German Junior Research Conference on History Didactics, therein reflecting the content and methodological range of current history-didactic research by young academics. The contributors home in on three main topical areas: history lessons and history teachers in the field of didactic research, history schoolbook analysis, and historical culture and culture of remembrance as objects of history-didactic research. It focuses on both scholastic and extracurricular historical learning. Both fields are put into perspective through empirically and theoretically posed hypotheses.
Danker Geschichtsunterricht – Geschichtsschulbücher – Geschichtskultur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Thomas Sandkühler: Vorwort;8
6;Uwe Danker: Einführung;10
6.1;Teil I: Geschichtsunterricht und Geschichtslehrkräfte im Fokus didaktischer Forschung;11
6.2;Teil II: Geschichtsschulbücher in der Analyse;12
6.3;Teil III: Geschichtskultur und Erinnerungskultur als Gegenstände geschichtsdidaktischer Forschung;13
7;Uwe Danker: Das Flensburger Modell des Lehramtsstudiums im Fach Geschichte: Schulischer Geschichtsunterricht als Sonderfall historischen Lernens?;16
7.1;1. Napoleon und die Fachkonferenz;16
7.2;2. Geschichtsunterricht als Sonderfall historischen Lernens;17
7.3;3. Aktualisierte Aufgaben schulischen Geschichtsunterrichts;19
7.4;4. Zum Bologna-Prozess;22
7.5;5. Spielräume der Studiengangsgestaltung;23
7.6;6. Flensburger Studiengänge;26
8;I. Geschichtsunterricht und Geschichtslehrkräfte im Fokus didaktischer Forschung;30
9;Christian Spieß: Historisches Lernen im Fächerverbund. Konzeption und Zwischenergebnisse eines empirischen Projekts;32
9.1;1. Gegenstand;33
9.2;2. Fragestellung;37
9.3;3. Vorstudie;37
9.4;4. Hauptstudie;39
9.5;5. Zwischenergebnisse;41
10;Sebastian Bracke: „Ich find das ein bisschen seltsam” – Werturteile im Unterrichtsgespräch am Beispiel der Erziehung in Sparta;44
10.1;1. Einleitung;45
10.2;2. Historische Werturteile und historisches Denken;47
10.3;3. Geschichtsunterricht als kommunikativer Prozess;50
10.4;4. Methode und Fokus der Analyse;52
10.5;5. Erziehung im Militärstaat Sparta – Befunde einer Unterrichtsstunde;55
10.6;6. Fazit;62
11;Philipp McLean: Förderung der „historischen Mündigkeit” durch ideologiekritische Überlegungen;66
11.1;1. Einleitung;67
11.2;2. Zur Relevanz von Mündigkeit in curricularen Dokumenten der Geschichtslehrer*innenausbildung;68
11.3;3. Der Begriff der Mündigkeit;70
11.3.1;3.1 Vorläufiges Verständnis von „historischer Mündigkeit”;73
11.3.2;3.2 Das Messproblem von Mündigkeit;74
11.3.3;3.3 Anknüpfung der „historischen Mündigkeit” an bestehende fachdidaktische Konzepte;76
11.4;4. Ideologiekritik als immanente Kritik;77
11.4.1;4.1 Beitrag des ideologiekritischen Verfahrens zur „historischen Mündigkeit”;80
11.4.2;4.2 Praktische Folgen für die historische Bildung;81
11.5;5. Implikationen und Ausblicke;83
12;Martin Nitsche: Geschichtstheoretische und -didaktische Beliefs angehender und erfahrener Lehrpersonen – Einblicke in den Forschungsstand, die Entwicklung der Erhebungsinstrumente und erste Ergebnisse;86
12.1;1. Einleitung;87
12.2;2. Forschungsstand und Fragestellung;89
12.3;3. Theoretische Rahmung;95
12.4;4. Forschungsdesign und Methoden;98
12.4.1;4.1 Qualitative Voruntersuchungen;98
12.4.2;4.2 Quantitative Untersuchungen;98
12.4.3;4.3 Qualitative Hauptuntersuchungen;100
12.5;5. Erste Ergebnisse;102
12.5.1;5.1 Qualitative Ergebnisse;102
12.5.2;5.2 Quantitative Ergebnisse;102
12.6;6. Diskussion und Ausblick;105
13;II. Geschichtsschulbücher in der Analyse;108
14;Etienne Schinkel: Ein lernwürdiges Thema? Die Darstellung der nationalsozialistischen „Euthanasie”-Morde an körperlich und geistig behinderten Menschen 1939–1945 in aktuellen Geschichtsschulbüchern;110
14.1;1. Die Geschichte der NS-„Euthanasie” – ein Abriss;111
14.2;2. Die NS-„Euthanasie” in der Öffentlichkeit;116
14.3;3. Untersuchungsdesign;118
14.4;4. Ergebnisse der Schulbuchanalyse;121
14.4.1;4.1 Präsenz des Themas;121
14.4.2;4.2 Verfassertexte;123
14.4.3;4.3 Arbeitsteile;124
14.5;5. Ausblick;126
15;Johannes Jansen: Schulbücher als Erzählungen eigenen Formats. Perspektiven narratologischer Geschichtsschulbuchforschung;130
15.1;1. Geschichtsschulbücher narratologisch neu betrachtet;131
15.2;2. Was erzählt das Geschichtsschulbuch?;133
15.3;3. Wie erzählt das Geschichtsschulbuch?;135
15.3.1;3.1. Zeit;136
15.3.2;3.2 Modus;139
15.3.3;3.3 Stimme;141
15.4;4. Paratextuelle Bezüge im Geschichtsschulbuch;144
15.5;5. Exemplarische Anwendung;147
15.5.1;Final motiviertes Geschehen in NS-Geschichtsbüchern?;149
15.6;6. Chancen und Grenzen einer narratologischen Sicht auf Geschichtsschulbücher;150
15.6.1;Das Geschichtsschulbuch als geschichtskulturelles Erzählprodukt;150
15.6.2;Das Geschichtsschulbuch im geschichtskulturellen Erzählprozess;151
15.6.3;Grenzen;151
15.6.4;Ausblick;152
15.7;Schulbücher;153
16;Johannes Scharr: Schulbücher im Zeichen von Geschichtspolitik? Zum Umgang mit dem Holocaust in schwedischen Schulgeschichtsbüchern;154
16.1;1. Einleitung;155
16.2;2. Göran Perssons Initiative „Lebendige Geschichte” 1997;156
16.3;3. Transnationale Erinnerung und Schulbücher;158
16.4;4. Untersuchungsdesgin;160
16.4.1;4.1 Schulbücher – Seismographen der Erinnerungskultur?;160
16.4.2;4.2 Schwedische Holocaust-Historiografie;161
16.4.3;4.3 Sample;162
16.4.4;4.4 Methodische Bemerkungen;163
16.5;5. Ausgewählte Ergebnisse der Schulbuchanalyse;163
16.5.1;5.1. Mitte der 1980er Jahre bis 1994;163
16.5.2;5.2. Schulbücher nach dem Lehrplan von 1994;165
16.5.3;5.3. Schulbücher im Zeichen der „Lebendigen Geschichte”;167
16.5.4;5.4. Holocaust in Schulbüchern nach dem Lehrplan von 2011;170
16.6;6. Zusammenfassung zentraler Ergebnisse;173
16.7;Schulbücher (chronologisch);175
17;III. Geschichtskultur und Erinnerungskultur als Gegenstände geschichtsdidaktischer Forschung;178
18;Daniel Münch: Geschichtskultur als Thema des Geschichtsunterrichts. Wie stehen Lehrkräfte zu dieser Idee?;180
18.1;1. Das Potential der Geschichtskultur für Historisches Lernen;181
18.2;2. Theoretischer und methodologischer Rahmen;183
18.2.1;2.1 Geschichtskultur: Was umfasst der Begriff?;183
18.2.2;2.2 Der Implementationsprozess: Welche Stationen muss eine Idee für den Unterricht durchlaufen?;184
18.2.3;2.3 Die Lehrer*innen: Wie können sie und ihre Ansichten auf den Prozess wirken?;186
18.3;3. Methodik: Ein Mixed-Methods-Ansatz;188
18.4;4. Ergebnisse: Womit verbinden Lehrkräfte „Geschichtskultur”?;190
18.4.1;4.1 Assoziationen;191
18.4.2;4.2 Chancen und Probleme der Unterrichtseinbindung;192
18.4.3;4.3 Interpretation;194
18.5;5. Ausblick auf die Interviews;195
19;Regina Göschl: Re-Präsentationen des DDR-Alltags im Museum;198
19.1;1. Einleitung: DDR-Alltag in Geschichtskultur und -politik;199
19.2;2. Geschichtsbilder und DDR-Geschichte;201
19.3;3. Was ist „Alltag”?;204
19.4;4. Museumsauswahl und Methodendesign;205
19.5;5. Exemplarische Ergebnisse: Drei Museen – drei Geschichtsbilder;209
19.5.1;5.1 Das DDR Museum Berlin: Leben trotz Diktatur;209
19.5.2;5.2 Das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR: Leben mit der Diktatur;210
19.5.3;5.3 Das Museum in der Kulturbrauerei (HdG): Leben in der Diktatur;211
19.6;6. Fazit;212
20;Hannes Burkhardt: Erinnerungskulturen im Social Web. Auschwitz und der Europäische Holocaustgedenktag auf Twitter;214
20.1;1. Einleitung;215
20.2;2. Erinnerungskulturen und Medien des kollektiven Gedächtnisses;217
20.3;3. Social Media Monitoring und Diskursanalyse;218
20.4;4. Auschwitz und der Europäische Holocaustgedenktag auf Twitter;222
20.5;5. Erinnerungskulturen im Social Web;235
21;Autor*innen;238


Danker, Uwe
Prof. Dr. Uwe Danker lehrt Geschichte und ihre Didaktik am Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik der Universität Flensburg und ist Direktor des dortigen Instituts für Zeit- und Regionalgeschichte.

Danker, Uwe
Prof. Dr. Uwe Danker lehrt Geschichte und ihre Didaktik am Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik der Universität Flensburg und ist Direktor des dortigen Instituts für Zeit- und Regionalgeschichte.

Schinkel, Etienne
Dr. Etienne Schinkel studierte Geschichte und Französisch an der Georg-August-Universität Göttingen und lehrte dort bis zu seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter Geschichtsdidaktik.

Spieß, Christian
Dr. Christian Spieß promovierte von 2008 bis 2012 im DFG-Graduiertenkolleg 1195 'Passungsverhältnisse schulischen Lernens' an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 2012 bis 2014 absolvierte er das Referendariat am Studienseminar Oldenburg. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.